Endlich mal über die Silberen


Publiziert von johnny68 , 20. September 2023 um 21:26.

Region: Welt » Schweiz » Schwyz
Tour Datum:20 September 2023
Wandern Schwierigkeit: T3 - anspruchsvolles Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-SZ   Ortstockgruppe   Zürcher Hausberge   Östliche Sihltaler Alpen 
Zeitbedarf: 4:45
Aufstieg: 909 m
Abstieg: 909 m
Strecke:Pragelpass - Silberen - Charental - Pragelpass

Als ich letzthin auf dem Ortstock war, leuchtete die nahe Silberen glänzend in der Sonne. Ich dachte mir, das wäre doch auch mal etwas. Heute waren die Verhältnisse günstig; also nichts wie hin. 

Der Pragelpass, der die Kantone Schwyz und Glarus verbindet, ist mehr schlecht als recht ausgebaut. Die Verbindung ist nur im Sommer und nur werktags offen. SA/SO ist sie zwischen der Passhöhe und der Glarner Grenze gesperrt, was mich nicht erstaunt, kann man doch auf der meistens einspurigen Strasse nur schlecht kreuzen. Ein ÖV-Angebot über den Pragelpass gibt es nicht, man muss also mit dem PW, einem Motorrad oder dem Bike dort hinauf gelangen (wenn man nicht zu Fuss hoch steigt). Die Gegend ist ziemlich abgelegen, die Anfahrt recht weit. Wer eine Mitfahrgelegenheit sucht: überall hat es auf dem Pragelpass sog. "Mitfahrbänkli" . Wer dort sitzt, möchte mitgenommen werden - eine gute Idee.

Auf dem Pragelpass hat es Alpwirtschaftsbetriebe. Nur noch einige wenige Kühe machte ich an der Südflanke des Mieserenstockes aus. Der grosse Alpabzug hat schon stattgefunden.

Bei der Anfahrt von Muotathal her durchquert man das grösste schweizerische Waldreservat "Bödmeren". Es handelt sich um einen Urwald, den man wegen des unwegsamen karstigen Terrains kaum betreten kann. Im Winter ist die Gegend zudem sehr schneereich. Dies gibt genug Wasser, um das unter dem Karst liegende "Hölloch" (grösstes Höhlensystem der Schweiz) mit Wasser zu versehen. Alles Wasser auf der Silberen versichert im Karst, Bäche gibt es keine. Man sieht auf der Wanderung durch das Charental viele Versickerungslöcher.

Die Silberen ist einer der bekanntesten schweizerischen Kalk- und Karstberge. Der Gipfel, wenn man angesichts der riesigen ziemlich flachen Gipfelebene überhaupt davon sprechen kann, liegt auf 2318 m, somit höher als die nahen Druesberg oder Mutteristock. Vom Gipfel der Silberen hat man eine super Aussicht auf den Glärnisch mit seinem schwindenden Firn, Bös Fulen und Pfannenstock. Hinten grüssen die Urner Alpen. Über bzw. zwischen den nahen Druesberg und Mieserenstock durch sieht man auf den Zürichsee sowie den Sihlsee.

Das Wandergelände zwischen Pragelpass und Silberen ist recht schwierig. Viel Karst, und auch auf den übrigen meist ruppigen Wegen rutschiges/spitziges Kalkgeröll. Zudem war die ganze Sache heute noch feucht und auch von den Kühen zertreten, was die Ausrutschgefahr erhöht. Bei meinem Rundgang meisterte ich den direkten Aufstieg vom Pass auf die Silberen in 2 Stunden. Für den Abstieg durch das Charental hatte ich mit 2 3/4 Stunden wesentlich länger. Auf dem Wegweiser auf dem Gipfel sind zwar "2 Stunden" angeschrieben, was wegen des schwierigen Terrains allerdings illusorisch ist - wenn ich es als recht schneller Bergwanderer nicht schaffe, müssen andere noch wesentlich länger haben. 

Zudem ist mir auf meinem Rundgang aufgefallen, dass die Wanderwegweiser auf mindestens 5 m hohen Stangen, somit fast unlesbar weit oben, angebracht sind. Das hat wahrscheinlich mit den grossen Schneemengen in diesem Gebiet zu tun. Wenn 3 m Schnee liegt, ist es für den Ski- oder Schneeschuhwanderer gerade richtig.   

Tourengänger: johnny68


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T2
25 Sep 17
5 Hikr's auf der Silberen · Felix
T2
29 Aug 15
Silberen 2319m ... + · Pere
T3
27 Okt 13
Twäränä / Silberen (2319m) · أجنبي
T2
6 Aug 13
Silberen · Krokus
T3
18 Jul 12
Silberen · werno
T2
22 Jun 16
Silberen 2319m im Klöntal · martines

Kommentar hinzufügen»