Wunderbare Herbsttour im Sarntal - Tellerjochspitze 2563m, Jakobspitze 2742m, Tagewaldhorn 2708m


Publiziert von felixbavaria , 1. November 2009 um 18:31. Text und Fotos von den Tourengängern

Region: Welt » Italien » Trentino-Südtirol
Tour Datum:31 Oktober 2009
Wandern Schwierigkeit: T3 - anspruchsvolles Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: Sarntaler Alpen   I 
Zeitbedarf: 8:00
Aufstieg: 1710 m
Abstieg: 1710 m
Strecke:Durnholz - Tellerjochspitze Vorgipfel - Tellerjochspitze - Tellerjoch - Jakobspitze - Flaggerscharte - Tagewaldhorn - Flaggerschartenhütte - Durnholz
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Auf der SS508 (von Süden über Bozen oder von Norden übers Penser Joch) nach Astfeld, dort Richtung Durnholz abbiegen. Tagsüber Fahrverbot im Ort, großer Parkplatz vor dem Fahrverbot.
Zufahrt zum Ankunftspunkt:dito
Unterkunftmöglichkeiten:Gasthof Jägerhof in Durnholz, Flaggerschartenhütte CAI 2481m (bis Ende Oktober geöffnet!)
Kartennummer:Kompass 056 (Sarntaler Alpen / Monti Sarentini, 1:25000); Freytag & Berndt WKS 4 (Sterzing - Jaufenpass - Brixen, 1:50000)

Meine erste Tour mit gero. Da es in den Nordalpen zu viel Schnee auf den interessanten Zielen hat, muss ein Ziel südlich des Brenners her. (Zitat eines Südtirolers: Südtirol liegt näher an Afrika.) Nachdem sich für uns beide nur 1 1/2 Tage ausgehen, fahren wir in die Sarntaler Alpen, die ich schon recht gut kenne und wo zwei interessante 2700er noch auf meiner Wunschliste stehen: die Jakobspitze 2742m und das Tagewaldhorn 2708m.

Von Durnholz über die Tellerjochspitze zur Jakobspitze:
3h 30min, T3

Nach gemütlichem Autobiwak starten wir bei Tagesanbruch um 6.30 am Parkplatz unterhalb des Durnholzer Sees. Eine für den öffentlichen Verkehr gesperrte Asphaltstraße führt auf der Westseite am See vorbei. Bei einer Abzweigung (geradeaus ginge es zur Seebalm) nehmen wir den rechten Weg (Nr. 5), der eine weite Kehre der Straße durch den Wald abkürzt. Ein kurzes Stück gehen wir auf der Asphaltstraße weiter, bis links an einem Gatter ein Schotterweg abzweigt. Kurz darauf wieder eine Weggabelung - wir nehmen die linke Alternative und gelangen auf einen schmalen Bergpfad, der in angenehmer Steigung und gut markiert durchs Krummholz führt. Mittlerweile geht auch die Sonne über dem Großalmtal auf, das in der Fortschellscharte zwischen Kassianspitze und Plankenhorn kulminiert. Schon jetzt bietet sich ein großartiges Panorama bis weit in die Südalpen.

Wir beschließen, die Besteigung der Jakobspitze noch um die Tellerjochspitze und deren Vorgipfel zu erweitern. Der Anstieg ist weglos, beide Gipfel sind aber bereits einsehbar und die optimale Route leicht zu finden: über dem Latschengürtel den markierten Weg verlassend, queren wir über Blockwerk und Schrofen leicht ansteigend nach Westen, dann geht es über ein paar leichte Felsen auf den Wiesenhang, der vom kreuzbesetzten Vorgipfel herunterzieht. Der Vorgipfel ist von der Aussicht her der Tellerjochspitze, einer weitläufigen Kuppe, vorzuziehen. Hier machen wir Bekanntschaft mit dem eisig kalten Nordföhn, der uns nach kurzer Rast wieder aufbrechen lässt. Über Trittspuren gelangen wir zur Tellerjochspitze und, immer auf dem Kamm bleibend, zum Tellerjoch, wo wir den markierten Weg wieder erreichen. Das Tellerjoch ist übrigens nicht der tiefste Punkt zwischen der gleichnamigen Spitze und der Jakobspitze, sondern liegt etwas östlich davon.

Vom Tellerjoch weist eine Markierung an einem Felsen zur Jakobspitze. Die Orientierung wäre auch ohne Wegmarkierung problemlos, es geht immer auf dem Westrücken bzw. etwas südlich davon entlang. Es geht ohne Schwierigkeiten sanft ansteigend über Wiesen und Blockgelände. Da auf dem Rücken der eisige Wind weht, weiche ich etwas in die Südflanke aus. Das Gipfelkreuz der Jakobspitze sieht man erst kurz, bevor man davor steht. Es stammt übrigens von der DAV-Sektion Wasserburg (Oberbayern).

Auf der Südseite des Gipfels finden wir einen schönen windgeschützten Rastplatz, während wir den Föhnwind um das Gipfelkreuz blasen hören. Über eine Stunde halten wir es hier aus.

Abstieg zur Flaggerschartenhütte: 1h, T3 (im Sommer)

Beim Abstieg in die Flaggerscharte leihe ich mir von gero die Grödeln, denn die nordseitige Flanke schaut etwas heikel aus. Im oberen Bereich ist es jedoch auch ohne Grödeln kein Problem. Nach einer aperen Passage auf ca. 2550m (wo ich sie wieder abmontiere) beginnt jedoch der heikelste Teil - vereist und Ausrutscher sind nicht erlaubt. Im Sommer sicher nicht schwieriger als T3 und eher langweilig, jetzt im Spätherbst eine spannende Kraxelei. Bei der Querung einer ziemlich ausgesetzten Rinne gibt es ein Drahtseil, das wir gerne benutzen. Schließlich stapfen wir, nun wieder einfacher, durch guten Trittschnee zur Scharte 2436m.

Ein einheimischer Bergsteiger, der von der oberhalb gelegenen Flaggerschartenhütte kommt, erzählt uns, dass diese noch geöffnet sei - das hätten wir nicht erwartet (Zitat: da Hüttenwirt isch a goanz a Fleissiger)! Bevor wir einkehren bzw. "versumpfen", wollen wir allerdings noch das Tagewaldhorn besteigen.

Abstecher zum Tagewaldhorn: 1h 45min, T3

Von der Hütte folgen wir den Markierungen durch Trittschnee, mit winterlichen Eindrücken: es zeigen sich die verschneite Nordflanke der Jakobspitze, die wir zuvor abgestiegen sind, und der zugefrorene Flaggersee. Eine kurze Drahtseilpassage (auch hier wird man das Drahtseil im Sommer kaum benötigen, jetzt ist es aber wirklich hilfreich) leitet in die Südflanke des Tagewaldhorns, die leicht absteigend gequert wird. Sie ist völlig ausgeapert und daher ohne Schwierigkeiten. Unschwierig, aber sehr anstrengend (immerhin haben wir schon 1600 Höhenmeter in den Beinen) geht es die letzten Meter über Schrofen- und Schutthänge zum Ostgrat des Tagewaldhorns und über felsiges Gelände zum Gipfel. Das Panorama auf die Dolomiten ist phantastisch, aber mir ist ziemlich kalt. Somit gehe ich schon zur Hütte runter, während gero noch Fotos schießt. An der Abwärtspassage nach der Hütte, die wir jetzt wieder hinaufmüssen (60 m), beginne ich dann ziemlich zu lahmen, während mich ein Einheimischer ohne Rucksack leichtfüßig überholt.

An der Hütte kehren wir nun auf einen heißen Tee bzw. ein oberbayerisches Bier (Wieninger) ein. Die Hütte ist wirklich gemütlich, hier wird Gastfreundlichkeit noch groß geschrieben und die Preise sind lächerlich - trotz Versorgung zu Fuß bzw. per Helikopter geringer als in der Wirtschaft im Tal.

Abstieg nach Durnholz: 1h 45min, T1

Um 15.15 beschließen wir, von der Hütte ins Tal abzusteigen. Völlig unproblematisch geht es über Wiesen und Latschengassen in sehr sanfter Steigung zur Seebalm 1802m, die aber schon zu hat, und über eine Fahrstraße zurück zum Durnholzer See. Müde, aber glücklich erreichen wir das Auto bei Sonnenuntergang.

Nun steht noch die lange Heimfahrt nach München bzw. Nürnberg an. Es hat Spaß gemacht, gerne wieder!

Tourengänger: gero, felixbavaria


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (4)


Kommentar hinzufügen

ju_wi hat gesagt: schöne Tour
Gesendet am 1. November 2009 um 19:03
Hallo ihr beiden,
freut mich, das ihr so einen schönen Tag in Südtirol zusammen hattet. Es lohnt eben doch noch ein wenig südlicher zu fahren - wir waren selbst 20 Jahre nicht mehr in Südtirol :-(
Auch mit schönem Wetter - wir sind richtig neidisch :-)

Beste Grüße,
Jürgen

felixbavaria hat gesagt: RE:schöne Tour
Gesendet am 2. November 2009 um 12:54
Hallo Jürgen,

ja, war eine Traumtour. Vor allem im Nachhinein, wenn man in der warmen Stube sitzt und die Panoramabilder anschaut!

Das Sarntal könnte dir auch gefallen, es gibt viele einsame Überschreitungen im T3, T4 Bereich (z.B. die hier)

VG, Felix

Erdinger hat gesagt: Astreine Tour!
Gesendet am 3. Juni 2014 um 18:53
Top, die Tour! Steht auf meiner Wunschliste und vielleicht ergibt sich bereits nächste Woche was!
Beste Grüße - Alex

felixbavaria hat gesagt: RE:Astreine Tour!
Gesendet am 3. Juni 2014 um 20:19
Dankeschön! Ist wirklich eine sehr schöne Tour, aber nur für AKW! Wünsche Dir viel Spaß!

Felix


Kommentar hinzufügen»