Gletschhorn Südgrat
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die kürzliche Wanderung auf dem "Nepali Highway" zur Albert-Heim-Hütte erinnerte mich an unsere Kraxlerei am Gletschhorn Südgrat vor etlichen Jahren. In meinem Tourenbuch lobte ich den grobkörnigen, rauhen Urner Granit und das herrliche Bergwetter. Von einem Kletterstau der schon damals oft begangenen Route, die später auch im "plaisir OST" aufgenommen wurde, vermerkte ich nichts. Kletterzeit von ca. 3.5 Std.
Ausgerüstet mit Pickel und Steigeisen machten sich Urs und ich über den Tiefengletscher hinauf zum Einstieg auf ca. 3070m. Die Gletscherzunge lag damals noch auf Höhe des Chräiennests 2594m. Nach dem langen Zustieg erfolgte die Gratkletterei an griffigen Rissen, Schuppen, Zacken und Platten im rötlichen Granit. Wir dürften damals noch mit schweren Bergschuhen und ohne Kletterfinken unterwegs gewesen sein. Nach der Tour bezogen wir in der Albert-Heim-Hütte unser Nachtquartier, um anderntags das Grosse Bielenhorn zu besteigen.
Eine sehr gute und detaillierte Beschreibung der Kletterei findet sich hier. Leider keine Originalfotos mehr greifbar. Beiliegende Fotos von 2022
Ausgerüstet mit Pickel und Steigeisen machten sich Urs und ich über den Tiefengletscher hinauf zum Einstieg auf ca. 3070m. Die Gletscherzunge lag damals noch auf Höhe des Chräiennests 2594m. Nach dem langen Zustieg erfolgte die Gratkletterei an griffigen Rissen, Schuppen, Zacken und Platten im rötlichen Granit. Wir dürften damals noch mit schweren Bergschuhen und ohne Kletterfinken unterwegs gewesen sein. Nach der Tour bezogen wir in der Albert-Heim-Hütte unser Nachtquartier, um anderntags das Grosse Bielenhorn zu besteigen.
Eine sehr gute und detaillierte Beschreibung der Kletterei findet sich hier. Leider keine Originalfotos mehr greifbar. Beiliegende Fotos von 2022
Tourengänger:
rhenus

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare