Säuling - Apostelgrat


Publiziert von Nyn , 5. September 2022 um 08:07.

Region: Welt » Österreich » Nördliche Ostalpen » Ammergauer Alpen
Tour Datum: 9 Juli 2022
Wandern Schwierigkeit: T5 - anspruchsvolles Alpinwandern
Klettern Schwierigkeit: III (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: D   A 
Zeitbedarf: 13:00
Aufstieg: 1500 m
Abstieg: 1500 m
Strecke:s. Karte
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Von Füssen kommend Richtung Reutte verlässt man die Schnellstraße an der Abfahrt Reutte NORD! Beim Ortsteil Pflach führt eine kleine Straße ("Säulingweg") links über die Bahn, später die Schnellstraße kreuzend zum kostenlosen Parkplatz

Der Anblick dieses famosen vielgetürmten Grates vom westlichen Eckpfeiler Pilgerschrofen bis hinüber zum Säuling lässt bei der Anfahrt aus Deutschland Richung Reutte sicher jedes Klettererherz höher schlagen. So ging es auch mir, - aber an eine Begehung dachte ich lange nicht.

Bevor es dieses Jahr endlich klappen soll, dem "12 Apostel-Grat" meine ehrerbietige Referenz zu erweisen, bedarf es einiger Vorbereitungen, sowohl konditioneller, als auch technischer und logistischer Art.
Weil so geschwind schnell mal aus dem Stand einen -falls die Abseilstellen freigeklettert werden- knapp UIAA IVer- im Solo, das hätte ich vielleicht noch vor 15 Jahren gemacht. Heute wird es eine schlagkräftige und hoffentlich zuverlässige Begleitung in Gestalt von Gregor brauchen, mit dem ich schon seit geraumer Zeit auf eine erste, nun gleich ordentlich zünftige gemeinsame Tour liebäugle.
Wir planen die Begehung von West nach Ost, die gespickt ist mit mehreren Abseilstellen, an denen ich Gregor bei seiner Freikletterei von oben sichern werde. Seine Kletterfertigkeit hat er bereits bei etlichen Touren zur Genüge bewiesen. Das sollte also hinhauen. Ich selbst würde diese Passagen dann abseilend bewältigen.

Gesagt, getan...
20m Seil eingepackt, einige Schlingen, Helm!, Abseil- und Sicherungsgerät, etliche Karabiner. Zum Glück bin ich durch meine langjährige Kletterkarriere ausreichend ausgestattet. Gregor hat in der Beziehung "Klettern mit Seil" zwar noch keine Erfahrung, aber er braucht mich ja nicht zu sichern. Gurt und Helm hat er, alles andere nötige Material habe ich.

Wie es dann weitergeht? Das erzählen Euch wie immer meine Bilder
Viel Spaß

Anmerkungen:
Ob des doch ordentlichen Höhenunterschieds ab Tal mit viel Auf und Ab am Grat plus zweier nochmaliger Anstiege zur Säulingwiese und dem Säuling als logischem Abschluß - und Hochpunkt konditionell durchaus anspruchsvoll - hat man doch zusätzlich zum normalen Gepäck auch noch einige Kilos Klettergeraffel dabei.
Es sind zudem unbedingt trockene Verhältnisse und stabiles Wetter nötig. Auch der Abstieg nach Süden vom Säulinggipfel zum Säulinghaus über den unten teilweise mit Ketten versehenen, etwas abgetretenen Steig verlangt nochmals ordentlich Konzentration. (Nix für Nur-Wanderer!!)

Schwierigkeit Apostelgrat
Am eigentlichen Apostelgrat gibt es kaum Gehpassagen. Seilsicherung, bzw. Abseilen- je nach Begehungsrichtung- ist erforderlich bzw. dringend anzuraten.
UIAA III(+) ist auch mit Abseilerei zwingend, meist I u II. Klettert man die Abseilstellen frei, dürfte es an IV heranreichen.
Am Aufstieg zum Pilgerschrofen mitunter ausgesetzt und ungesichert, T5, meist bis I, die Zwergentod-Passage II, das ganze kann bei Nässe sehr heikel werden.
Für weitere Eindrücke und Einschätzungen verweise ich gerne auf diverse Berichte anderer kraxliger hikr.

Dank
Meinen allerherzlichsten Dank an meinen robusten und geduldigen Tourenpartner goschi und ebenso an yuki, die uns vorab mit den besten Insider-Informationen aus eigener Begehung versorgte und uns sogar bis zum Säulinghaus begleitete

Tourengänger: Goschi, Nyn


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (16)


Kommentar hinzufügen

F3ttmull hat gesagt:
Gesendet am 5. September 2022 um 08:23
Glückwunsch zum Klassiker :)
Bin in zwei Wochen am Säuling Ostgrat mit dem DAV unterwegs, ohne Seil würde ich mir das wohl auch nicht zutrauen.

Nyn hat gesagt: RE:
Gesendet am 5. September 2022 um 20:13
Danke und Dir Gutes Gelingen am Ostgrat

derMainzer hat gesagt: 12 Apostel Free Solo
Gesendet am 5. September 2022 um 10:15
Griaß di Nyn,

Glückwunsch zum 12 Apostel – Grat. Einige Fragen hätte ich zum Grat. Zum einen die Sache mit dem Seilfreien begehen. Die beiden IV – Stellen sind eine ganz schön große Herausforderung. Im Internet kursieren einige Berichte und Filme von Influencern, welche die Stellen Free Solo abgestiegen sind. Ich bin Solobergsteiger, habe bisher nur III Stellen gemeistert und keine Erfahrung mit Abseiltechniken und IV- Stellen. Ich habe bisher darauf spekuliert, irgendwann den Grat Seil frei begehen zu können, jedoch erscheinen mir die beiden IV- Stellen (Riss und Rinne) an der zweiten Abseilstelle, sehr griff- und tritt arm. In anderen Berichten wurde diese Rinne, neben dem Riss frei abgeklettert. Wie schätzt du diese Rinne ein? Kannst du noch dazu was mittteilen. Die letzte Abseilstelle könnte man in Richtung Säuling auch weiter links unten Seil frei abklettern. Siehe dazu den Bericht von ZvB. Angeblich wäre die Flanke weiter runter zu dem Absatz angeblich T6, brüchig und ausgesetzt. Der Absatz müsste nach den Fotos und Filmen unter eurer Abseilstellen gelegen haben. Kannst du dazu noch was sagen? Ob ich den 12 Apostel – Grat jemals Free Solo begehen kann, erscheint mir jedoch eher fraglich. Seil frei bin ich bisher nur den Jubiläumsgrat, die Arnspitzen Überschreitung, Guffert Westgrat und Leonhardstein Ostgrat (ohne IV- Stelle im Aufstieg) gegangen. Mehr Erfahrung habe ich bisher nicht und die vielen tödlichen Unfälle an diesen Grat haben mich bisher von der Unternehmung abgeschreckt.

Pfiat di
derMainzer

Nyn hat gesagt: RE:12 Apostel Free Solo
Gesendet am 5. September 2022 um 14:02
Hallo - tja also...
Soweit mich meine Erinnerung nicht trügt, kann ich Folgendes anmerken:
(alles ohne Gewähr, da halt veränderlich...)

1) Eine Dir unbekannte Kletterpassage, die in den UIAA IVer reinreicht abzuklettern, bedarf es mMn neben der dafür nötigen Kletterfertigkeit mehr Mut, Erfahrung und "Coolness", als dieselbe im Aufstieg zu machen - wo du das meist besser überblicken kannst, - dafür aber auch mehr Kraft brauchst. Hat ja mit Sportklettern nix zu tun.....^^

2) Vom Pilgerschrofen her kommend sind 2 der Abseilstellen/IVer-Passagen kaum ausgesetzt, -d.h. die schweren Züge befinden sich direkt oder nur bis ca 3Meter (Fußhöhe?) über dem "Boden" - sofern man am Grat überhaupt von einem sicheren Grund sprechen kann.
Die letzte üblicherweise Abseile (die wie du schreibst in T6er und schlechtem Fels(?) "umgangen" werden könnte" - dann II? - das weiss ich nicht) hat kein so "freundliches" Gelände unterhalb und würde keinerlei Spielraum bieten für Fehler.

3) Obwohl der Grat relativ häufig begangen wird, ist der Fels einfach nicht immer bombenfest, sondern teils plattig/splittrig, teils großblockig/brüchig. Das ist für jeglichen Soloisten natürlich fast immer das größte Risiko- und die Stellen, wo halt dann jeder hingreifen oder treten muss, sind logischerweise etwas abgetreten. (Aber beileibe weniger als am Normalweg Säulinghaus/Säuling, den ich im Grunde für fast gefährlicher halte!!)

4) Eine Solobegehung ist sicher möglich. Für einen Soloisten böte sich jedoch eher die Ost-West-Richtung an!
Weil es den Vorteil hat, dass der morgens fast immer noch etwas feuchte und heikle Aufstieg zum Pilgerschrofen -subjektiv für mich am Nervenaufreibendsten- dann restlos trocken sein dürfte .
Und du außer der zwingenden IIIer-Passage alles "Schwerere" im Aufstieg hast.

5) Die Unkenntnis von Seiltechniken und Abseilerei mussbeileibe kein Hindernis sein. Sicher findet sich ein Partner, der sich damit auskennt und dich an den 3-4 Stellen ans Seil nimmt - so wie ich es mit Gregor gemacht habe.
Ist dann kein Free Solo mehr - aber seien wir ehrlich - was spielt das bei dem Grat für eine Rolle?

Beste Grüße
Nyn

F3ttmull hat gesagt: RE:12 Apostel Free Solo
Gesendet am 6. September 2022 um 13:55
AlpineFex zeigt sehr gut, wie man die erste IV- Stelle abklettert bzw. das letzte Stück runterhüpft:
https://www.youtube.com/watch?v=igfwZTHdxBI

Nic hat gesagt:
Gesendet am 5. September 2022 um 13:29
Gratulation zur schönen Tour. Erinnere mich auch immer wieder gerne zurück an den Grat. T5+ für den Pilgerschrofen halte ich persönlich für übertrieben, dafür würde ich für eine Stelle unter dem Gipfel eine II vergeben.

Viele Grüße (auch an Yuki) Nico

Nyn hat gesagt: RE: eine Stelle II
Gesendet am 5. September 2022 um 14:09
Hallo Nico,
Ja, völlig richtig angemerkt.
Der "Zwergentod" (s.d.) ist auch für Normalgroße kaum mehr I

Plauscher hat gesagt: Gratulation!
Gesendet am 5. September 2022 um 17:14
Herzlichen Glückwunsch euch beiden sowohl zum alpinen Klassiker als auch zur ersten gemeinsamen Bergtour :)

LG und einen schönen Spätsommer,
Plauscher

Nyn hat gesagt: RE:Gratulation!
Gesendet am 5. September 2022 um 20:12
Danke, das wünsch ich dir auch!
LG

Schubi hat gesagt:
Gesendet am 5. September 2022 um 18:50
Eine beeindruckende Tour – Gratulation euch Beiden!

Nyn hat gesagt: RE:
Gesendet am 5. September 2022 um 20:13
Danke Frank!

Nik Brückner hat gesagt:
Gesendet am 5. September 2022 um 21:05
Gratuliere, Ihr drei!

F3ttmull hat gesagt: RE:
Gesendet am 6. September 2022 um 13:49
Gratulation ihr vier oder steht der 12-Apotheker-Grat noch auf der To-Do-Liste?

anneliese hat gesagt:
Gesendet am 7. September 2022 um 20:20
Danke für deinen tollen bericht u di bilder !
Bei meiner begehung hat i leider leider immer di hände u füsse am fels Ha Ha
Griasle Anneliese

Nyn hat gesagt: RE: Hände und Füsse
Gesendet am 7. September 2022 um 20:29
Hallo anneliese, danke für das Lob.
Die Fotografie ist mir inzwischen ein wichtiger Teil meiner Touren geworden.
Zum Einen (da ich ja an Text dazu eher geize) zur Dokumentation des Wegverlaufs.
Fast mehr am Herzen liegt mir, die Stimmungen und Eindrücke wieder- und weiterzugeben. Die Zeit dafür nehme ich mir gern und dank der tollen Bedingungen brauchten wir nirgends hetzen
VG

kardirk hat gesagt:
Gesendet am 16. September 2022 um 12:36
Schöne Tour, die aber deutlich über meinem Leistungsvermögen liegt - so gibt es halt für jeden das Richtige und Mögliche, man muss nur die richtige Auswahl treffen.

VG Dirk


Kommentar hinzufügen»