Trinserhorn / Piz Dolf, 3028 m
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Von St. Martin mit dem Bike auf die Alp Sardona. Weiter zur Sardonahütte. Kurze Begrüssung des Hüttenwartes und weiter hinauf zum Sardonagletscher. Da ich keine Steigeisen bei mir hatte, musste ich die Restgletscherpartien (Blankeis) so gut wie möglich zum Trinserhorn hinüber umgehen, was die Wegfindung nicht einfach machte. Es reizte mich dennoch, ein Bild vom Gletschertor zu machen...wird bald der Vergangenheit angehören. Hinauf gegen den Sardonapass (mit einigen kurzen Kletterstellen (II), neben dem Gletscher) und über den langen, langen Gratrücken zum Trinserhorn oder Piz Dolf. Im Frühsommer kann man diese Passagen, mit Trittschnee oder Steigeisen, wesentlich bequemer über den Gletscher bewältigen.
Schon im Aufstieg beobachtete ich mehrere Ausbrüche, Steinschläge, welche auf der Nordostseite des Trinserhorn abgingen. Oben am Grat angekommen, sah ich, welch gigantischer Ausbruch da bevorsteht. Der Weg zur Trinser Furgga sollte auf keinen Fall mehr begangen werden, da er in Falllinie zur Ausbruchstelle liegt. Ein Geologe wird sich der Sache annehmen.
Schöne Tagestour, dank e-bike, welches mir (in meinem Alter) gute Dienste leistet.
Schon im Aufstieg beobachtete ich mehrere Ausbrüche, Steinschläge, welche auf der Nordostseite des Trinserhorn abgingen. Oben am Grat angekommen, sah ich, welch gigantischer Ausbruch da bevorsteht. Der Weg zur Trinser Furgga sollte auf keinen Fall mehr begangen werden, da er in Falllinie zur Ausbruchstelle liegt. Ein Geologe wird sich der Sache annehmen.
Schöne Tagestour, dank e-bike, welches mir (in meinem Alter) gute Dienste leistet.
Tourengänger:
roko

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (4)