Bei strahlendem Himmel: Wanderung auf die Winterstaude


Publiziert von DonPico , 11. September 2022 um 08:06.

Region: Welt » Österreich » Nördliche Ostalpen » Bregenzerwald-Gebirge
Tour Datum:28 Juli 2022
Wandern Schwierigkeit: T2 - Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: A 
Zeitbedarf: 5:00
Aufstieg: 300 m
Abstieg: 700 m
Strecke:Bergstation Baumgarten - Hasenstrick - Winterstaude - Lingernauer Alpe - Wildmossalpe - Sonderdach

Allgemeines:

Dies ist die Beschreibung der zweiten Wanderung im Bregenzer Wald, die ich Ende Juli 2022 mit meinem Vater gemacht habe. Die erste Wanderung am Diedamskopf ist hier beschrieben.

Anfahrt:

Mit dem Auto von Mellau zum Parkplatz an der Talstation der Seilbahn Bezau.

Tourenbeschreibung:

Bei strahlendem Sonnenschein fuhren wir in der Gondelbahn zur Bergstation Baumgarten. Dort befindet sich eine schön gestaltete Aussichtsplattform, von der man die Bergwelt rundherum und auch den Bodensee sieht. Nachdem wir uns dort orientiert hatten, gingen wir gegen 10 Uhr morgens los, in östliche Richtung über die Hintere Niedere. Dort schauten wir einem Gleitschirmflieger beim Start zu. Dann gingen wir weiter bis zur Stongerhöhealpe. Weil mein Vater den Aufstieg zur Winterstaude nicht machen wollte, trennten wir uns hier und vereinbarten, uns an der Lingenauer Alpe wieder zu treffen, in der Annahme, dass diese bewirtschaftet sei. Ich stieg dann die 250 Höhenmeter hinauf zur Winterstaude, deren 1877m hohen Gipfel ich über den ausgesetzt auf einem Gratweg verlaufenden „Hasenstrick“ gegen Mittag erreichte. Von oben bot sich bei tollem Wetter wieder ein großartiger Blick auf die umgebende Bergwelt. Nach kurzer Rast und einem Viedoanruf bei Sammi und Max in China stieg ich in östlicher Richtung den Gipfgelgrat noch ein paar Meter ab, bevor ich mich an einer Weggabelung nach rechts wendete und den Serpentinenweg an der steile Südflanke der Winterstaude hinunterging. 300 Höhenmeter tiefer traf ich meinen Vater an der leider doch nicht bewirtschafteten Lingenauer Alpe wieder. Wir gingen nach Westen und machten dann gegen 13 Uhr in der nahe gelegenen Wildmoosalpe Mittagspause. Danach gingen wir noch etwa eine Dreiviertelstunden – teils über Wiesen, teils durch Wald – bis zur Mittalstation Sonderdach. Dort nahmen wir die Gondel zur Talstation.   

Rückfahrt:

Mit dem Auto über Egg, Sulzberg und Wangen im Allgäu zur A98, dann über Ulm zurück nach Reutlingen.

Fazit:

Ein schöner Kurzurlaub mit abwechslungsreichen und nicht sehr schwierigen Wanderungen. Genug von den Bergen hatte ich jedenfalls auch nach dieser Tour noch nicht: zwei Tage später brach ich auf nach Berchtesgaden zu einer Tour um den Königssee.

Tourengänger: DonPico


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»