Schadler (2948 m) - Piz Rims (3067 m) - Piz Cristanas (3092 m)


Publiziert von Ole , 14. August 2022 um 14:59.

Region: Welt » Schweiz » Graubünden » Unterengadin
Tour Datum: 3 August 2022
Wandern Schwierigkeit: T3 - anspruchsvolles Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: Lischana Gruppe   CH-GR   I 
Zeitbedarf: 9:00
Aufstieg: 1500 m
Abstieg: 1500 m
Strecke:20 km (siehe Wegpunkte)
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Vom Reschenpass bzw. von Meran ins Vinschgau bis Burgeis. Von dort weiter nach Schlinig. Dort kostenpflichtiger Parkplatz am Ortseingang oder nach dem Ort am Langlaufzentrum.
Zufahrt zum Ankunftspunkt:siehe Ausgangspunkt
Unterkunftmöglichkeiten:Sesvenna Hütte (2258 m)
Kartennummer:alpenvereinaktiv.com

Nach unserer schönen Wanderung auf die Nockspitze *Nockspitze (3006 m) - Ein einsamer Aussichtsgipfel im Langtauferer Tal gab es zunächst einen wanderfreien Tag bevor wir eine neue Gegend erkunden wollten. Geplant hatten wir eine 3-Gipfeltour im Grenzgebiet zum Unterengadin. 

Die drei Gipfel Schadler, Piz Cristanas und der etwas niedrige Piz Rims gehören zur Sesvennagruppe. Die Gipfel liegen zwischen dem unterengadiner Sommerdorf S-Scharl, sowie den beiden Gebirgspässen Fuorcla Sesvenna und Schlingpass, die das Unterengadin mit Südtirol verbinden. Von den relativ einfach zu erreichenden Gipfeln hat man einen herrlichen Ausblick ins Unterengadin und ins Vinschgau.

Der Wetterbericht versprach für den ganzen Tag schönes sonniges Wanderwetter. Bei noch ziemlich kühlen Temperaturen starteten wir 7:30 unsere Wanderung am Parkplatz am Langlaufzentrum in Schling (1717 m). Zunächst folgten wir dem Weg, der nach links zum Talrand hinüberführt. Von dort geht es auf einem Wirtschaftsweg entlang des Schliniger Baches taleinwärts. Wir wandern über  Schliniger Alm (1866 m) bis zur Inneren Alm (1923 m), wo wir den Wirtschaftsweg nach rechts verlassen und auf einem Wanderweg in Richtung der Schwarzen Wand hinaufsteigen. Kurz vor der den Talschluss beherrschenden Schwarzen Wand mit dem eindrucksvollen Wasserfall, wird die Steilstufe nun wieder auf dem Wirtschaftsweg rechts umgangen und wir gelangten kurze Zeit später, vorbei an dem leer als Museum dienenden Gebäude der Alten Pforzheimer Hütte (2250 m), zur nahen Sesvenna Hütte (2258 m)

Da wir noch einen langen Weg vor uns hatten, stiegen wir von der Hütte gleich weiter in südwestliche Richtung. Der abwechslungsreiche Pfad schlängelt sich über Almweiden am Föllakopf vorbei und führt nach dem Überwinden einer etwas steileren, sandigen Rinne zum herrlich gelegenen Furkelsee (2780 m) hinauf. Von diesem sind es nur noch einige Höhenmeter bis  zur Fuorcla Sesvenna (2819 m), von der man einen freien Blick auf die alpine Landschaft um den Piz Sesvenna hat.

Nach kurzer Gipfelschau von der Scharte stiegen wir über den Südflanke zum ersten Gipfel des Tages, dem Schadler (2948 m). Der Gipfel wird überschritten, es erfolgt zunächst ein kurzer Abstieg am Grat in nordwestliche Richtung, bevor wir ohne nennenswerte Schwierigkeiten durch die Schutt- und Geröllflanke zum Piz Rims (3067 m) aufsteigen. Nach einem erneuten kurzer Zwischenabstieg beendeten wir unsere Trilogie indem wir nach Westen über einen Blockgrat zum Piz Cristanas (3092 m) gelangten.

Auf dem Rückweg ließen wir uns nach dem ziemlich langen Aufstieg viel Zeit. Bei herrlichem Wetter konnten wir immer wieder die abwechslungsreiche Landschaft genießen. Im Abstieg von der Fuorcla Sesvenna machten wir noch einen Abstecher zum Sesvennasee (2634 m), der am Fuße des Föllakopf liegt. Ebenso gab es noch eine Stärkung auf der Terrasse der Sesvennahütte (2258 m). Danach erfolgte unser Abstieg auf den Aufstiegsweg nach Schlinig (1717 m).

Nächster Tag siehe: *Piz Daint (2968 m) - Schöner Aussichtsgipfel am Ofenpass

Tourengänger: Ole


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»