Pierre Avoi (2473 m) via Le Château


Publiziert von Ole , 25. Juli 2022 um 18:40.

Region: Welt » Schweiz » Wallis » Unterwallis
Tour Datum:15 Juli 2022
Wandern Schwierigkeit: T3 - anspruchsvolles Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-VS 
Zeitbedarf: 4:15
Aufstieg: 1040 m
Abstieg: 180 m
Strecke:siehe Wegpunkte
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Seilbahn von Le Chable nach Verbier (1495 m)
Zufahrt zum Ankunftspunkt:Seilbahn von Savoleyres (2344 m) nach Verbier
Kartennummer:alpenvereinaktiv.com

Tag 6 siehe: *Über den Monte Rogneux (2695 m) zum Lac des Vaux (2543 m) und zur Tête des Etablons (2415 m)

Verbier liegt auf einer Geländestufe hoch über dem vorderen Val de Bagnes. Wie bei den meisten großen Wintersportorten ist der Erschließungsgrad der umliegenden Berge sehr hoch. Es gibt aber auch hier aussichtsreiche Tourenziele. Die markante Felsspitze des Pierre Avoi fällt einem schon aus dem Rhonetal auf. Der Gipfel kann von der Südseite relativ einfach bestiegen werden und bietet einen beeindruckende Rundumsicht auf die Westseite des Wallis, den Ausläufern der Berner Alpen sowie auf die Mont-Blanc-Gruppe.

Da ich noch einen Tag in Verbier war, hatte ich als Abschlusstour meiner Wanderwoche den Pierre Avoi ausgesucht. Den Gipfel hatte ich bereits 2015 besucht. Damals fand diese Wanderung aufgrund von schlechtem Wetter in den Wolken statt.

Gestartet bin ich an meinem Hotel in der Ortsmitte von Verbier (1490 m). Nach der Durchquerung des Ortes in westliche Richtung  wanderte ich an den Sportanlagen vorbei bis Patier, wo man kurze Zeit später in den Wald eintaucht. Über P.1504 führt der Wanderweg mit mäßiger Steigung bis zur Kapelle St. Christoph (1583 m), die direkt an einer aussichtsreichen Abbruchkante (Rastplatz) zum Talkessel führt. 
Deutlich steiler stieg ich danach durch den schattigen Wald zum Château de Verbier (1751 m) auf. Von den Ruinen des alten Bauwerks von 1287 sind jedoch nur noch wenige Mauerreste vorhanden.

Als nächstes geht es entlang der Abbruchkante zur Chute du Bisse (1900 m) hoch, wo ein alter Bewässerungskanal in Richtung Levron verläuft und man einen atemberaubenden Tiefblick in den Felskesses von Levron  hat. Rechts der Abbruchkante gewinnt man weiter an Höhe, der Pfad führt zunächst weiter durch den Wald, anschließend aussichtsreich über die Alpweiden von La Marlene bis zu der Bergkuppe Comba Plâne (2335 m). Auf dem letzten Abschnitt zum Gipfel wandert man zwischen Felstrümmern zum Gipfelblock, wo eine Leiter und einige gut gesicherte Felsstufen, den Aufstieg zum höchsten Punkt, dem Pierre Avoi (2743 m) ermöglichen. 

Nach der Gipfelpause stieg ich auf dem gesicherten Steig zum Fuße des Gipfelaufbaus hinunter. Danach folgte ich dem kammnahen Pfad, der über den Col da la Marlene (2315 m) zur Tête des Savoleyres (2372 m) führt. Von dem kleinen Gipfel, der eine schöne Sicht ins Rhonetal bietet, stieg ich anschließend zur Bergstation Savoleyres (2344 m) hinunter. Nach einer längeren Mittagspause ging es danach mit der Seilbahn zurück nach Verbier. Am nächsten Tag fuhr ich nach sieben schönen und sehr sonnigen Wandertagen mit der Bahn wieder nach Hause.

Tourengänger: Ole


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»