Haubitzli - Bockmattli


Publiziert von miCHi_79 , 30. Oktober 2021 um 20:49.

Region: Welt » Schweiz » Schwyz
Tour Datum:30 Oktober 2021
Wandern Schwierigkeit: T4+ - Alpinwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-SZ   Oberseegruppe   CH-GL 
Zeitbedarf: 5:00

Geschichte und Sage vom Haubitzli
Diese ehemalige Alp auf 1750 m befindet sich 400m über der Alp Trepsen zwischen dem Tierberg und dem Bockmattli. Von Trepsen erreicht man über einen Steilhang den
ausgesetzten Pfad, der die 500m breite Nordflanke des Tierbergs westwärts quert und zum Haubitzli führt. Nur eine Ruine im Ausmass von ca. 9 x 8 m zeugt davon, dass
hier einmal eine Hütte stand. Der Hüttenplatz und das Umgelände sind gänzlich mit meterhohen Blacken überwachsen. Die frühere Sammlung von Wildheu an der Tierbergflanke wurde ebenfalls schon längst aufgegeben.
Der Sage nach gehörte die saftige Alp am Tierberg einst einem starken, aber rohen Hirten, der mit seinem Buben ganz allein dort lebte. Der Senn hat sein eigenes Kind, weil es beim
Viehhüten eingeschlafen war und mehrere Stück Vieh über den Abgrund gefallen waren, im Zorn ebenfalls über die Felsen hinunter geworfen. Jetzt noch hört man ihn bei
heftigen Gewitternheulen, jauchzen, heftig poltern und «Hu,Bueb, Bueb!» rufen. Die Seele des Mörders findet keine Ruhe, sondern kehrt im Gewittersturm zurück, um Sühne zu tun. Von dieser Zeit an verödete die Alp, die Hütte zerfiel und kein Holz wuchs mehr auf diesem Berg.
Quelle: Franz auf der Mauer
 
Route
Das Haubitzli 1750m liess mir keine Ruhe und so wollte ich mein Fehlversuch von letzter Woche, heute korrigieren. Nach meinem Hikr-Studium war mir klar, dass ich vor einer Woche ca. 100hm zu tief rein ging. Von der Schwarzenegghöchi 1379m her kommend, verliessen wir den Wanderweg hinter der Alp Trespen 1352m. Mühsam kämpften wir uns den Schuttkegel hoch und tatsächlich treffen wir auf den Blau markierten Einstieg. Von diesen Markierungen hat es nun mehr als gedacht und der Weg ist meist klar, auch wenn dieser meistens überwachsen ist. Das Gelände ist steil aber gut gestuft und so gelangen wir dann endlich auf das Haubitzli 1750m. Die Ruine ist noch gut sichtbar und mit dem Blick von hier, zeigt sich warum die Bewertungen von T4+ bis T6- bewegen. Es gibt definitiv mehre Varianten aus dem Haubitzli 1750m zu steigen, steil sind sie alle und das T4+ zeigt sich erst, als wir dem Ganzen näher kommen. Wir erwischen dann auch die T4+ Route und als wir auf dem Wildkamm ankamen, entschieden wir uns, noch eine andere Variante zu begutachten. Wir stiegen also auf dem Wildkamm wieder etwas ab, bis zum Punkt wo sich die 2 Alpinen Wanderwege treffen. In dieser Mulde hat es ca. 1.5m Drahtseil und wir steigen etwas ab und dann wieder hoch. Auch hier kommt man mit einem T5- hoch.
Nach dem Bockmattli 1932m ging es über den alten Wanderweg, welcher unten in den Bergwanderweg der Gross Chälen mündet, weiter.
Eine wunderschöne Variante auf das Bockmattli 1932m zu kommen.

Tourengänger: miCHi_79


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (2)


Kommentar hinzufügen

Uli_CH hat gesagt: Gratuliere,
Gesendet am 31. Oktober 2021 um 13:03
dass du es diesmal geschafft hast. Das animiert zum Nachahmen.

LG, Uli

miCHi_79 hat gesagt: RE:Gratuliere,
Gesendet am 31. Oktober 2021 um 17:45
Unbedingt, sehr lohnend und am Ende viel einfacher zu finden als gedacht. Für mich sicher der neue Zustieg zum Bockmattli/Schneeschmelzi ;-)
gruss Michi


Kommentar hinzufügen»