Hasenmatt - wieder einmal am Südgrat runter


Publiziert von Felix , 19. April 2021 um 21:33. Text und Fotos von den Tourengängern

Region: Welt » Schweiz » Solothurn
Tour Datum:17 April 2021
Wandern Schwierigkeit: T3+ - anspruchsvolles Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-SO 
Zeitbedarf: 4:00
Aufstieg: 845 m
Abstieg: 845 m
Strecke:Im Holz, Parkplatz Haltestelle - P. 647 - Forstweg - P. 675 - P. 976 - P. 1034, Gsäss - P. 1293 - Hasenmatt - Hasenmatt-Hütte - Süd-Grat - Naturfreundehaus Schauenburg - P. 1034, Gsäss - P. 976 - P. 738 - (Obermoos) - P. 647 - Im Holz, Parkplatz Haltestelle
Zufahrt zum Ausgangspunkt:PW via Huttwil - Linde - Thörigen - Derendingen, Autobahn Solothurn-Ost - Solothurn-West, und Langendorf nach Lommiswil, Im Holz
Kartennummer:1106 - Moutier, (1107 - Balsthal)

Beinahe auf den Tag genau vor 5 Jahren haben wir ein erstes Male ein Durchkommen am Süd-Grat geschafft - heute versuchen wir es erneut …

 

Bei erfreulich guten Bedingungen - wir sind meist an der Sonne unterwegs (gelegentlich ist’s etwas kühl) - beginnen wir die x-te Hasenmatt-Runde in Lommiswil, beim Parkplatz der Haltestelle Im Holz.

Durchs EFH-Quartier begeben wir uns zu P. 647, hier biegt der WW Richtung Wald ab. Auf dem Forstweg folgen wir diesem bis zu P. 675, wo unsere Route nun definitiv in bewaldetes Gefilde hinein führt.

Nach einer Kurve auf dem Forststrässchen leitet eine unscheinbare Spur - eine uns bestbekannte - nun zunehmend steil im Wald von Burgbüel und Vorberg hoch zu P. 976.

 

Ab hier benutzen wir nun den WW hinauf zu P. 1034, Gsäss, und weiter - im Vorberg - im sich nun malerisch präsentierenden Buchenwald (zunehmend mit Bärlauch „gesegnet“) hoch zum Übergang der Zufahrtsstrasse zum  Bergrestaurant Althüsli auf EggP. 1293.

Der hier anschliessende Gang (meist) dem Grat entlang weist zum einen erste bescheidene Schneereste auf, zum andern lässt er uns, kurz vor dem Heraustreten zum Gipfelhang, noch biechtbehangene Baumwipfel beobachten.

Wie wir dann das leicht geneigte Gipfelfeld betreten, halten wir gleich weglos hinauf zu Neptun; bereits hier zeichnet sich der nun nur noch beschauliche Gang zu Markierungsstange und Gipfelkreuz ab.

 

Auf dem - heute nur von schwachem (doch kühlem) Wind beglückten - Hasenmatt-Gipfel tragen wir uns im Gipfelblöckchen des neu montierten Kästchens ein - und setzen uns im Windschatten einer grösseren Legföhre unterhalb zur Gipfelrast nieder.

Während dieser können wir ein Rudel Gämsen, welches aus dem Wald unterhalb, sich auf der Grasfläche äsend stetig aufwärts bewegt, beobachten.

 

Anschliessend geht’s, erst weglos zur Hasenmatt-Hütte absteigend, auf die heute etwas schwierigere Suche nach dem bestmöglichen Abstieg dem Süd-Grat entlang.

Dabei sind im oberen Bereich wenige bis keine Spuren mehr auszumachen: im gerölligen, steilen und nun von sehr viel Baumleichen geprägten Südhang gilt es nun, von Mal zu Mal die besten Abstiegsmöglichkeiten zu finden.

Rutschigen Schutthalden möglichst ausweichend, die grössten Totbaumhänge zu umgehen versuchend, spähen wir nach dem Durchgang hinunter - in etwa zum Durchlass auf 1280 m durch eine Felsrippe hinüber zum moderateren Waldgelände. Dieses ist jedoch schneebedeckt - und entsprechend rutschig; anhand der (GPS)Karte und vager Erinnerung an den vor 5 Jahren begangenen Abstieg queren wir hinüber zum offeneren Gelände eines grösseren sich in Bewegung befindlichen Geländehanges.

Auf diesem angelangt, haben wir die Schwierigkeiten bewältigt; über ruppiges Grasgelände finden wir hinunter zum unscheinbaren Übergang übers Bächlein zum nahen Naturfreundehaus Schauenburg.

 

Während unserer Rast gesellt sich das Röteli des  Bergrestaurant Schauenburg hinzu; wir verbringen zu dritt eine genüssliche Zeit …

Auf nun sattsam bekannten Wegen steigen wir ab zu P. 1034, Gsäss, und folgen erst dem WW, dann auf der bekannten Abkürzung, bis zum „Wiederaufeinandertreffen“ auf 862 m. Hier nun wenden wir uns der Fortsetzung des WW‘ zu, welche sehr sanft abwärts leitend uns zu P. 738 bringt.

In meist direkter Linie führt abschliessend der WW im Wald hinunter zum Übergang ins EFH-Quartier und zu P. 647. Ab hier streben wir auf unserem vormittäglich begangenen Strässchen wieder unserem Ausgangspunkt, Lommiswil, Parkplatz Haltestelle Im Holz, zu.

 

2 h (inkl. ⅛ h Pause)

1 h 50 min (inkl. ¼ h Pause


Tourengänger: Ursula, Felix


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (3)


Kommentar hinzufügen

tenor hat gesagt: Südgrat im Aufstieg?
Gesendet am 8. Mai 2021 um 13:12
Hallo Felix

Wie wäre der Südgrat im Aufstieg? Nehme an, die Wegfindung wäre fast einfacher als im Abstieg, richtig?

Danke für eine kurze Antwort und weiterhin gute Touren,
Andreas

Felix hat gesagt: RE:Südgrat im Aufstieg?
Gesendet am 8. Mai 2021 um 18:40
ciao Andreas

das schätze ich auch so ein (mindestens teilweise)

lg Felix

tenor hat gesagt: RE:Südgrat im Aufstieg?
Gesendet am 8. Mai 2021 um 19:49
only one way to find out:)


Kommentar hinzufügen»