alle 7 Churfirsten
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Alle 7 Churfirsten an einem Tag
Eine Tour, die schon lange auf meinem Programm stand, ich sie aber durch Knieprobleme immer wieder verschieben musste. Spontan entschieden meine Freundin
Gargamel und ich, diese Tour am Sonntag 23.8.09 zu probieren.

Nach einer mehr oder weniger ruhigen Nacht im Hotel Sonne neben einem Viertelstunden Takt angebendem Glockenturm, starteten wir um 03:25 auf dem Parkplatz der Zahnradbahn Iltios in Unterwasser 906m.
Vorsichtshalber programmierte ich die Route in mein GPS, um in der Nacht den Weg nicht suchen zu müssen. Dies erwies sich schon auf den ersten Metern als sehr nützlich, denn der in der Landkarte eingezeichnete Wanderweg war auf der ersten Wiese oberhalb der Talstation unauffindbar. Auch weiter durch den Wald konnten wir den Pfad nur erahnen, bis wir auf Höhe Burenwald 1016m auf einen "richtigen" Weg trafen der uns zur Mittelstation Iltios 1342m führte.
Via Oberhoren, Surenboden, Stöfeli 1682m und Ruggschopf 1895m erreichten wir um 06:21 den 1.Gipfel bei der Bergstation Chäserrugg 2262m, genau pünktlich zum Sonnenaufgang.
Auf den Hinterrugg 2306m (06:51) gelangt man fast ohne Höhenmeterverlust über den Sattel P.2248 und steht somit auf dem Höchsten der Sieben.
Nun folgt der längste von sechs Abstiegen nach Hinterlücheren 1546m. Ein Abkürzen macht nicht viel Sinn, im unwegsamen Gelände würde man mehr Zeit verlieren. Aufstieg vorbei am Rügglizimmer 1647m zur Verzweigung bei Rüggli 1737m. Dort lagerten wir 4,5 Liter Eistee ein, um uns den weiteren Aufstieg zum Schiebenstoll 2234m (09:45) zu erleichtern, dessen Gipfelkreuz wir über den Wanderweg erreichten.
Abstieg zurück zum Rüggli 1737m und über den Rücken hinauf zum Zuestoll 2235m (11:49).
Vom Zuestoll 2235m wählten wir den direkten Weg westlich des Rückens über den wir aufgestiegen sind, unter der Felswand entlang (siehe Foto) ins Brisital. Über Stock und Stein, durch Busch und Gestrüpp gelangten wir unterhalb P.1792 wieder zum Wanderweg der uns zum Gipfel des Brisi 2279m (13:53) führte.
Wieder bei P.1792 folgten wir dem Wegweiser Richtung Frümseltal, verliessen den Weg auf ca.1820m und erreichten erneut über unwegsames Gelände den Wanderweg oberhalb Torloch 1783m. Auf dem Frümsel 2267m standen wir um 15:24.
Abstieg entlang der Aufstiegsroute bis auf ca.1900m. Wir querten Höhe haltend zu den Grasbändern auf ca.1950m, über die einfach zum Rücken des Selun 2205m aufgestiegen werden können. Orange Markierungen sind bei genauem Hinschauen zu entdecken, sie weisen den Aufstieg, wobei mehrere Routen möglich sind.
Den Selun 2205m, siebter und letzter Churfirst, erreichten wir um 16:52.
Vom Gipfel über den Rücken nach Strichboden 1636m und weiter zur Bergstation des Seluner Bähnli 1579m, dass nach Starkenbach 891m führt.
Auf der gesamten Tour gibt es keine Möglichkeit um Wasser aufzufüllen, somit muss von Anfang an genügend Flüssigkeit mitgetragen werden.
Insgesamt benötigten wir 14 ½ Stunden, von diesen wir ca. 2 Stunden Pause machten.
Insgesamt benötigten wir 14 ½ Stunden, von diesen wir ca. 2 Stunden Pause machten.
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (13)