Entschenkopf-Überschreitung als Winterwanderung
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Anfahrt
In Reichenbach links hoch zum Parkplatz Gaisalpe, im Winter 4€ Tagesgebühr
Aufstieg
Vom Parkplatz aus in Richtung des gesperrten Tobels und dann auf der Teerstraße bis zur Gaisalpe. Von der Gaisalpe immer weiter auf dem (auch im Winter) gut ersichtlichen Wanderweg über Richteralpe und Rubihütte bis man am Falkenjoch angekommen ist. Dort geht es links in Richtung Schnippenkopf, wir halten uns jedoch rechts und steigen über Serpentinen zum Entschenkopf auf.
Hier haben wir Steigeisen angezogen, das hat das gehen und kraxeln im Schnee und Eis deutlich einfacher und angenehmer gemacht! Zu der Jahreszeit würde ich es auf jeden Fall empfehlen, ob man sie dann anlegt entscheidet jeder selbst...
Gratwanderung
Wir bleiben bis Oberhalb des Oberen Gaisalpsees auf oder an dem Grat, teils läuft der Weg etwas westlich davon. Eine eine Stelle ziemlich zum Schluss (kurz vor "Am Gängele) ist für ca. 15m mit einem Seil versichert, das ist nett, wäre aber nicht unbedingt nötig gewesen...
Abstieg
Oberhalb des Oberen Gaisalpsees steigen wir dann steil ab, dank dem Schnee vielen Schnee aber mehr eine "Gaudi" als eine Pflicht. Hier haben wir die Steigeisen wieder ausgezogen, so konnten wir teils einfach auf dem Hosenboden runterrutschen! Von dort aus dann über den Gaisalpsee und den Teerweg am Tobel zurück zum Parkplatz
Schwierigkeit
In Reichenbach links hoch zum Parkplatz Gaisalpe, im Winter 4€ Tagesgebühr
Aufstieg
Vom Parkplatz aus in Richtung des gesperrten Tobels und dann auf der Teerstraße bis zur Gaisalpe. Von der Gaisalpe immer weiter auf dem (auch im Winter) gut ersichtlichen Wanderweg über Richteralpe und Rubihütte bis man am Falkenjoch angekommen ist. Dort geht es links in Richtung Schnippenkopf, wir halten uns jedoch rechts und steigen über Serpentinen zum Entschenkopf auf.
Hier haben wir Steigeisen angezogen, das hat das gehen und kraxeln im Schnee und Eis deutlich einfacher und angenehmer gemacht! Zu der Jahreszeit würde ich es auf jeden Fall empfehlen, ob man sie dann anlegt entscheidet jeder selbst...
Gratwanderung
Wir bleiben bis Oberhalb des Oberen Gaisalpsees auf oder an dem Grat, teils läuft der Weg etwas westlich davon. Eine eine Stelle ziemlich zum Schluss (kurz vor "Am Gängele) ist für ca. 15m mit einem Seil versichert, das ist nett, wäre aber nicht unbedingt nötig gewesen...
Abstieg
Oberhalb des Oberen Gaisalpsees steigen wir dann steil ab, dank dem Schnee vielen Schnee aber mehr eine "Gaudi" als eine Pflicht. Hier haben wir die Steigeisen wieder ausgezogen, so konnten wir teils einfach auf dem Hosenboden runterrutschen! Von dort aus dann über den Gaisalpsee und den Teerweg am Tobel zurück zum Parkplatz
Schwierigkeit
- Aufstieg: T4, Klettern I (einige wenige Stellen musste etwas gekraxelt werden)
- Grat: T3+ (versichertes Stück, sonst mäßig schwer)
- Abstieg: T3 (gerade im Sommer Steiler Abstieg)
- Steigeisen für den oberen Teil empfehlenswert!
Tourengänger:
AdiDoesUltra

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)