Schrecksee und Kugelhorn zum Wintereinbruch
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Anfahrt
Durch Hinterstein bis zum Ortsende, hier ist der Parkplatz "Auf der Höh" (10€ Gebühr, Sauerei). Wir haben mitten im Ort in einer Seitenstraße geparkt, das sehe ich echt nicht ein!
Weg zum Schrecksee
Man läuft vom Parkplatz aus Richtung Süden und dann auf der Teerstraße bis man zum E-Werk kommt. Direkt nach dem E-Wert geht's links zum Schrecksee hoch. Aufgrund des Schneefalls und der Temperaturen war der Aufstieg schwieriger als gedacht, so waren einige Streckenabschnitte wortwörtlich gefroren. Ein Bach war über den Weg gelaufen und ohne Steigeisen oder zumindest Grödel war der Weg unbegehbar. Wir sind an den Rand des Weges ausgewichen, auf allen vieren ging es dann auch an den schweren Stellen ohne Probleme. Tags danach wurde der Weg allerdings (aufgrund des Eises) behördlich gesperrt.
Am Schrecksee angekommen waren wir nahezu alleine, der Weg hatte doch die meisten wieder ins Tal geschickt.
Weg zum Kugelhorn
Vom Schrecksee aus ging es bis zum Wegweiser Rauhorn/Gaishorn und Kirchdachsattel, von hier aus sind wir schnurstracks auf die dahinterliegende Kuppe geklettert und von dort auf das Kugelhorn (GPX-Datei). Ich würde jedoch den Umweg über den Kirchdachsattel empfehlen, gerade wenn man weniger erfahren ist, denn von dort führt ein klarer Weg nach oben.
Über den Knappenkopf gehts dann zum Kugelhorn, hier ist dann auch noch ein Steinadler an uns vorbeigeflogen - unglaublich!!!
Kurz vor dem Knappenkopf sehe ich hier die Schlüsselstelle, diese ist vll. 20m lang und maximal mit T4- (im Winter) zu bewerten. Zur Not kann die Stelle auch "geritten" werden.
Oben angekommen haben wir uns etwas in den Windschatten gesetzt und den unglaublichen Ausblick sowohl in Richtung Schrecksee als auch in Richtung Vilsalpsee genossen. Ich war hier schon im Sommer (https://www.hikr.org/tour/post155734.html), aber im Winter war es trotzdem noch einmal etwas ganz anderes!
Weg nach Hinterstein
Wir haben uns noch überlegt, das Rauhorn zu überschreiten, haben jedoch aufgrund der Witterung (sinnvollerweise) davon abgesehen. Die Nordseite mit der Schlüsselstelle war komplett zugeschneit, wie sich später herausstellte.
Wir sind über den Jubiläumsweg in die Scharte zwischen Rauhorn und Gaishorn gelaufen, dies war problemlos möglich. Dank des Schnees konnte man einige Teile sogar fast auf den Schuhen "rutschen", das war echt eine Gaudi!
Von der Scharte aus gings dann im Joggingtempo weiter über den Jubiläumsweg und den Kreuzbichel bis nach Hinterstein.
Schwierigkeit
Sommer:
Youtube-Video zu der Tour: https://www.youtube.com/watch?v=lPsRbKipP3Q&ab_channel=AlpineAdventure
Durch Hinterstein bis zum Ortsende, hier ist der Parkplatz "Auf der Höh" (10€ Gebühr, Sauerei). Wir haben mitten im Ort in einer Seitenstraße geparkt, das sehe ich echt nicht ein!
Weg zum Schrecksee
Man läuft vom Parkplatz aus Richtung Süden und dann auf der Teerstraße bis man zum E-Werk kommt. Direkt nach dem E-Wert geht's links zum Schrecksee hoch. Aufgrund des Schneefalls und der Temperaturen war der Aufstieg schwieriger als gedacht, so waren einige Streckenabschnitte wortwörtlich gefroren. Ein Bach war über den Weg gelaufen und ohne Steigeisen oder zumindest Grödel war der Weg unbegehbar. Wir sind an den Rand des Weges ausgewichen, auf allen vieren ging es dann auch an den schweren Stellen ohne Probleme. Tags danach wurde der Weg allerdings (aufgrund des Eises) behördlich gesperrt.
Am Schrecksee angekommen waren wir nahezu alleine, der Weg hatte doch die meisten wieder ins Tal geschickt.
Weg zum Kugelhorn
Vom Schrecksee aus ging es bis zum Wegweiser Rauhorn/Gaishorn und Kirchdachsattel, von hier aus sind wir schnurstracks auf die dahinterliegende Kuppe geklettert und von dort auf das Kugelhorn (GPX-Datei). Ich würde jedoch den Umweg über den Kirchdachsattel empfehlen, gerade wenn man weniger erfahren ist, denn von dort führt ein klarer Weg nach oben.
Über den Knappenkopf gehts dann zum Kugelhorn, hier ist dann auch noch ein Steinadler an uns vorbeigeflogen - unglaublich!!!
Kurz vor dem Knappenkopf sehe ich hier die Schlüsselstelle, diese ist vll. 20m lang und maximal mit T4- (im Winter) zu bewerten. Zur Not kann die Stelle auch "geritten" werden.
Oben angekommen haben wir uns etwas in den Windschatten gesetzt und den unglaublichen Ausblick sowohl in Richtung Schrecksee als auch in Richtung Vilsalpsee genossen. Ich war hier schon im Sommer (https://www.hikr.org/tour/post155734.html), aber im Winter war es trotzdem noch einmal etwas ganz anderes!
Weg nach Hinterstein
Wir haben uns noch überlegt, das Rauhorn zu überschreiten, haben jedoch aufgrund der Witterung (sinnvollerweise) davon abgesehen. Die Nordseite mit der Schlüsselstelle war komplett zugeschneit, wie sich später herausstellte.
Wir sind über den Jubiläumsweg in die Scharte zwischen Rauhorn und Gaishorn gelaufen, dies war problemlos möglich. Dank des Schnees konnte man einige Teile sogar fast auf den Schuhen "rutschen", das war echt eine Gaudi!
Von der Scharte aus gings dann im Joggingtempo weiter über den Jubiläumsweg und den Kreuzbichel bis nach Hinterstein.
Schwierigkeit
Sommer:
- Hinterstein-Schrecksee: T2, stellenweise evtl. kurz T3-
- Schrecksee-Kugelhorn: T3, Schlüsselstelle T4-
- Kugelhorn-Hinterstein: T2
- Hinterstein-Schrecksee: T3+
- Schrecksee-Kugelhorn: T3, Schlüsselstelle T4-
- Kugelhorn-Hinterstein: T2+
Youtube-Video zu der Tour: https://www.youtube.com/watch?v=lPsRbKipP3Q&ab_channel=AlpineAdventure
Tourengänger:
AdiDoesUltra

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)