Herbsttour Krinnenspitze & Litnisschrofen
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Servus miteinander,
***Lediglich eine grobe Beschreibung des Weges***
Gestartet in der früh um 9 Uhr am Parkplatz an der Talstation der Krinnenspitzbahn (1.130m). Dort geht es nicht über den Fahrweg/Rodelweg/Piste hinauf sondern den steilen Steig in Serpentinen durch den Wald. Der Steig hielt was er verspricht. An der Bergstation der Krinnenspitzbahn (1.498m) vorbei weiter über den Steig hinauf auf die Ostschulter der Krinnenspitze. Dort rannte uns fast eine Gamsfamilie um - total süß. Auf dem schönen sonnigen Grat und sehr geilen Herbststimmung stehen wir am Gipfel der Krinnenspitze (2.000m).
Nach einer sehr langer Pause geht es über den Krinnenspitzsattel (1.840m) hinuter zur Gräner Ödenalpe (1.715m). Wir gehen direkt weiter richtung Westen und steigen den schönen Wanderweg zum Litnissschrofen. Kurz vor dem Gipfel gelangt man zu einer schuttigen und mit seilversicherten Kraxelei (I.). Dann stehen wir an diesem Sonntag auf dem zweiten Gipfel Litnisschrofen (2.069m).
Nach einer etwas kleineren Pause als beim ersten Gipfel. Der Abstieg gestaltet sich anfangs gleich bis zur Gränder Ödenalpe (1.715m). Von der Gräner Ödenalpe geht es nun erst auf dem Wanderpfad oberhalb des Fahrweges und dann schließlich über den Fahrweg zurück auf die Nordseite der Krinnenspitze. Dort geht es entspannt an der Edenalpe (1.671m). An der Krinnenalpe (1.527m) geht es auch vorbei und wieder zur Bergstation und über den steilen Steig hinab zurück ins Tal.
Anforderung
Talstation - Krinnenspitze T 3
Krinnenspitze - Gräner Ödenalpe T 3
Gräner Ödenalpe - Litnisschrofen T3 I.
Litnisschrofen - Gräner Ödenalpe T 3 I.
Gräner Ödenalpe - Talstation T 3
***Lediglich eine grobe Beschreibung des Weges***
Gestartet in der früh um 9 Uhr am Parkplatz an der Talstation der Krinnenspitzbahn (1.130m). Dort geht es nicht über den Fahrweg/Rodelweg/Piste hinauf sondern den steilen Steig in Serpentinen durch den Wald. Der Steig hielt was er verspricht. An der Bergstation der Krinnenspitzbahn (1.498m) vorbei weiter über den Steig hinauf auf die Ostschulter der Krinnenspitze. Dort rannte uns fast eine Gamsfamilie um - total süß. Auf dem schönen sonnigen Grat und sehr geilen Herbststimmung stehen wir am Gipfel der Krinnenspitze (2.000m).
Nach einer sehr langer Pause geht es über den Krinnenspitzsattel (1.840m) hinuter zur Gräner Ödenalpe (1.715m). Wir gehen direkt weiter richtung Westen und steigen den schönen Wanderweg zum Litnissschrofen. Kurz vor dem Gipfel gelangt man zu einer schuttigen und mit seilversicherten Kraxelei (I.). Dann stehen wir an diesem Sonntag auf dem zweiten Gipfel Litnisschrofen (2.069m).
Nach einer etwas kleineren Pause als beim ersten Gipfel. Der Abstieg gestaltet sich anfangs gleich bis zur Gränder Ödenalpe (1.715m). Von der Gräner Ödenalpe geht es nun erst auf dem Wanderpfad oberhalb des Fahrweges und dann schließlich über den Fahrweg zurück auf die Nordseite der Krinnenspitze. Dort geht es entspannt an der Edenalpe (1.671m). An der Krinnenalpe (1.527m) geht es auch vorbei und wieder zur Bergstation und über den steilen Steig hinab zurück ins Tal.
Anforderung
Talstation - Krinnenspitze T 3
Krinnenspitze - Gräner Ödenalpe T 3
Gräner Ödenalpe - Litnisschrofen T3 I.
Litnisschrofen - Gräner Ödenalpe T 3 I.
Gräner Ödenalpe - Talstation T 3
Tourengänger:
McGrozy

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare