Frühjahrsskitour auf den Litnisschrofen
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Servus miteinander,
dieser Kurzbericht über die kleine Skitour starte ich im schneearmen Winter 2024/25 um 8,30 Uhr von dem Parkplatz Krinnenspitze (1.130m). Der Aufstieg startet auf der ehemaligen Skipiste der Krinnenspitzenbahn die seit einigen Jahren bereits stillgelegt wurde. Die Pistenschneise ist meist sehr gut eingefahren und im unteren Bereich kurz etwas steiler. Die Wegfindung stellt dabei keine große Schwierigkeit dar - alternativ kann man auch über die weiterhin versicherte Rodelbahn aufgestiegen werden. An der Bergstation der Krinnenspitzbahn (1.498m) vorbei geht´s dann auf direkten Weg zur Krinnenalpe (1.527m). Von der Krinnenalpe visiert man dann die Bergstation des alten Schlepplifts an und steigt nach diesem weiter auf dem meist noch erahnbaren Forstweg in westlicher Richtung zur Nesselwängler Ödenalpe (1.671m). Kurz vor der Alpe kommt bereits dann das erste Mal das Tagesziel zum Vorschein mit seiner doch recht steilen Nordostrinne - die ich in den nächsten Jahren bei besseren Bedingungen angehen werde. Ich steigen heute weiter dem breiten Forstweg zur breiten Scharte zwischen Krinnenspitze und Litnisschrofen hinterher. Dort steht hinter der Kuppe die Gräner Ödenalpe (1.715 m). Dort biegt man dann nach rechts ab und verfolgt ungefähr die Sommerwegroute durch die Latschen und quert noch im Latschenhang in westlicher Richtung zum Gipfelhang unterhalb des seilversicherten Steig. Der Aufstieg in der Sonne ist wie erwartet sehr warm aber schnell überwunden und das Skidepot am Fuße der Felsen dann auch fix eingerichtet. Der Weiterweg führt dann über den seilversicherten Steig (UIAA I) oder bei besserer Schneelage kann auch direkt in der Mulde hinauf zum kurzen Gipfelgrat des Litnisschrofen (2.068m) aufgestiegen werden.
Die Abfahrt erfolgt über den Aufstiegsweg und wird daher nicht weiter beschrieben.
dieser Kurzbericht über die kleine Skitour starte ich im schneearmen Winter 2024/25 um 8,30 Uhr von dem Parkplatz Krinnenspitze (1.130m). Der Aufstieg startet auf der ehemaligen Skipiste der Krinnenspitzenbahn die seit einigen Jahren bereits stillgelegt wurde. Die Pistenschneise ist meist sehr gut eingefahren und im unteren Bereich kurz etwas steiler. Die Wegfindung stellt dabei keine große Schwierigkeit dar - alternativ kann man auch über die weiterhin versicherte Rodelbahn aufgestiegen werden. An der Bergstation der Krinnenspitzbahn (1.498m) vorbei geht´s dann auf direkten Weg zur Krinnenalpe (1.527m). Von der Krinnenalpe visiert man dann die Bergstation des alten Schlepplifts an und steigt nach diesem weiter auf dem meist noch erahnbaren Forstweg in westlicher Richtung zur Nesselwängler Ödenalpe (1.671m). Kurz vor der Alpe kommt bereits dann das erste Mal das Tagesziel zum Vorschein mit seiner doch recht steilen Nordostrinne - die ich in den nächsten Jahren bei besseren Bedingungen angehen werde. Ich steigen heute weiter dem breiten Forstweg zur breiten Scharte zwischen Krinnenspitze und Litnisschrofen hinterher. Dort steht hinter der Kuppe die Gräner Ödenalpe (1.715 m). Dort biegt man dann nach rechts ab und verfolgt ungefähr die Sommerwegroute durch die Latschen und quert noch im Latschenhang in westlicher Richtung zum Gipfelhang unterhalb des seilversicherten Steig. Der Aufstieg in der Sonne ist wie erwartet sehr warm aber schnell überwunden und das Skidepot am Fuße der Felsen dann auch fix eingerichtet. Der Weiterweg führt dann über den seilversicherten Steig (UIAA I) oder bei besserer Schneelage kann auch direkt in der Mulde hinauf zum kurzen Gipfelgrat des Litnisschrofen (2.068m) aufgestiegen werden.
Die Abfahrt erfolgt über den Aufstiegsweg und wird daher nicht weiter beschrieben.
Tourengänger:
McGrozy

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare