Krinnenspitze (2000m) und Litnisschrofen (2068m) von Rauth
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Ein heißer Tag im Ländle, da war das Ziel schnell ausgemacht. Ab in die Allgäuer Alpen ins Tannheimer Tal und weiter nach Rauth.
Wir wollen rauf auf die Krinnenspitze von der Südostseite her. Die Wanderung über den Enziansteig ist deutlich weniger frequentiert als die Aufstiege von der Nordseite bzw. mit dem Sessellift. Der Weg verläuft auf einem Pfad mäßig steil durch den Wald. Bald lichtet es auf und wir laufen jetzt der Sonne ausgesetzt durch Gras weiter Richtung Gipfel. Am Krinnenspitz Sattel zweigt ein Weg Richtung Gräner Ödenalpe ab, wir gehen unschwierig weiter zum Gipfelkreuz. Dort haben sich schon unzählige Wanderer versammelt, die ebenfalls das schöne Wetter sowie die Aussicht genießen.
Nach einer Stärkung geht es wieder zurück zur Abzweigung am Krinnenspitz Sattel mit Ziel Gräner Ödenalpe, wo wir noch einkehren. Da wir zeitlich gut im Plan sind wollen wir noch auf den Litnisschrofen. Hier geht es an der Südseite des Litnisschrofen zuerst durch Kiefern, dann weiter auf Geröll. Der Weg ist jederzeit gut zu finden und markiert. Weiter oben wird es dann deutlich steiler und wir bewegen uns auf eine Rinne zu, die ohne das Drahtseil aufgrund des sehr bröseligen Untergrunds sehr schwer zu begehen wäre. Vor dem Gipfel kommen dann nochmal die Hände zum Einsatz, es geht links über eine Steilstufe in kurzer I-er Kletterei direkt auf den Gipfelgrat, der ausgesetzt zum Gipfelkreuz führt. Hier ist deutlich weniger los als auf der Krinnenspitze, lediglich ein paar Leute sind hier rauf gekommen.
Wir gehen nach kurzer Pause und schöner Aussicht wieder auf gleichem Weg zurück zur Einsattelung an der Ödenalpe. Weiter rauf zum Krinnenspitz Sattel und wieder zurück nach Rauth.
Fazit:
Anstrengende, aber schöne Tour im Hochsommer mit Einkehrmöglichkeit an der Gräner Ödenalpe. Verschiedene Aufstiege zur Krinnenspitze möglich. Für den Litnisschrofen ist auf jeden Fall Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Voraussetzung. Der Aufschwung sowie der Gipfelgrad sind recht ausgesetzt zu gehen.
Zur Tour:
Rauth - Krinnenspitze: T3
Krinnenspitze - Gräner Ödenalpe: T2
Gräner Ödenalpe - Litnisschrofen: T4,I
Wir wollen rauf auf die Krinnenspitze von der Südostseite her. Die Wanderung über den Enziansteig ist deutlich weniger frequentiert als die Aufstiege von der Nordseite bzw. mit dem Sessellift. Der Weg verläuft auf einem Pfad mäßig steil durch den Wald. Bald lichtet es auf und wir laufen jetzt der Sonne ausgesetzt durch Gras weiter Richtung Gipfel. Am Krinnenspitz Sattel zweigt ein Weg Richtung Gräner Ödenalpe ab, wir gehen unschwierig weiter zum Gipfelkreuz. Dort haben sich schon unzählige Wanderer versammelt, die ebenfalls das schöne Wetter sowie die Aussicht genießen.
Nach einer Stärkung geht es wieder zurück zur Abzweigung am Krinnenspitz Sattel mit Ziel Gräner Ödenalpe, wo wir noch einkehren. Da wir zeitlich gut im Plan sind wollen wir noch auf den Litnisschrofen. Hier geht es an der Südseite des Litnisschrofen zuerst durch Kiefern, dann weiter auf Geröll. Der Weg ist jederzeit gut zu finden und markiert. Weiter oben wird es dann deutlich steiler und wir bewegen uns auf eine Rinne zu, die ohne das Drahtseil aufgrund des sehr bröseligen Untergrunds sehr schwer zu begehen wäre. Vor dem Gipfel kommen dann nochmal die Hände zum Einsatz, es geht links über eine Steilstufe in kurzer I-er Kletterei direkt auf den Gipfelgrat, der ausgesetzt zum Gipfelkreuz führt. Hier ist deutlich weniger los als auf der Krinnenspitze, lediglich ein paar Leute sind hier rauf gekommen.
Wir gehen nach kurzer Pause und schöner Aussicht wieder auf gleichem Weg zurück zur Einsattelung an der Ödenalpe. Weiter rauf zum Krinnenspitz Sattel und wieder zurück nach Rauth.
Fazit:
Anstrengende, aber schöne Tour im Hochsommer mit Einkehrmöglichkeit an der Gräner Ödenalpe. Verschiedene Aufstiege zur Krinnenspitze möglich. Für den Litnisschrofen ist auf jeden Fall Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Voraussetzung. Der Aufschwung sowie der Gipfelgrad sind recht ausgesetzt zu gehen.
Zur Tour:
Rauth - Krinnenspitze: T3
Krinnenspitze - Gräner Ödenalpe: T2
Gräner Ödenalpe - Litnisschrofen: T4,I
Tourengänger:
Chris_77

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare