Valbellahorn 2764 m
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Das Valbellahorn liegt oberhalb Wiesen in der Strelakette. Mit seinen 2769 m ist es nicht sonderlich hoch, trotzdem bietet es eine sehr hübsche Rundsicht im Mittelbünden. Aufgrund der Schneefälle suchten wir ein Gipfelziel, das auch mit Schneeschuhen einfach zu erreichen ist. Die Sommerroute vom Alteiner Fürggli ist mit dem Schwierigkeitsgrad B gekennzeichnet. Die Topographie schien uns auch mit Schneeschuhen machbar.
Route:
Start auf dem Parkplatz in Rüti ob Davos Glaris. Dem Fahrweg zur Bärentaler Alp folgend. Der Weg dem Bärentaler Bach entlang ist zur Zeit gesperrt wegen eines Murganges. T1 45 min
Bärentaler Alp – Tritt, nach der Alp wird der Fahrweg zum Wanderweg und zieht nach dem Talboden zügig aufwärts über den Tritt bis zum Punkt 2431 m T2 1 ¼ Std.
Vom Punkt 2431 m schnallten wir uns die Schneeschuhe an und wanderten den rot-weiss-rot Zeichen nach über die schöne Hochebene zum Alteiner Fürggli 2490 m WT2 ½ Std.
Vom Alteiner Fürggli würde ein Wanderweg zum Valbellahorn hoch führen. Wegen dem Schnee war er aber nicht aufzufinden, also suchten wir selber nach der besten Route für uns mit Schneeschuhen. Die gewählte Route entspricht in etwa dem vermuteten Verlauf des Wanderweges anhand der Karte WT3 1 ¼ Std.
Trotz strahlendem Sonneschein, war es heute sehr kalt. Auf dem Gipfel mit 2769 m war es ca. -6°C kalt, das war nicht sehr einladend um lange zu verweilen. Dank der Windstille war es trotz der Kälte angenehm, einzig beim Fotoapparat bzw. Smartphone bedienen ohne Handschuhe wurde es empfindlich kalt an den Fingern sowie Lexy hatte im Schnee auch nicht gerade vorige Wärme. Die Rundsicht vom Valbellahorn lässt sich wirklich sehen. Die umliegenden Berge sind nicht höher und durch die klare Sicht genossen wir ein umfassendes Panorama.
Tolle Winter-Herbst-Tour in einsamer Gegend
Route:
Start auf dem Parkplatz in Rüti ob Davos Glaris. Dem Fahrweg zur Bärentaler Alp folgend. Der Weg dem Bärentaler Bach entlang ist zur Zeit gesperrt wegen eines Murganges. T1 45 min
Bärentaler Alp – Tritt, nach der Alp wird der Fahrweg zum Wanderweg und zieht nach dem Talboden zügig aufwärts über den Tritt bis zum Punkt 2431 m T2 1 ¼ Std.
Vom Punkt 2431 m schnallten wir uns die Schneeschuhe an und wanderten den rot-weiss-rot Zeichen nach über die schöne Hochebene zum Alteiner Fürggli 2490 m WT2 ½ Std.
Vom Alteiner Fürggli würde ein Wanderweg zum Valbellahorn hoch führen. Wegen dem Schnee war er aber nicht aufzufinden, also suchten wir selber nach der besten Route für uns mit Schneeschuhen. Die gewählte Route entspricht in etwa dem vermuteten Verlauf des Wanderweges anhand der Karte WT3 1 ¼ Std.
Trotz strahlendem Sonneschein, war es heute sehr kalt. Auf dem Gipfel mit 2769 m war es ca. -6°C kalt, das war nicht sehr einladend um lange zu verweilen. Dank der Windstille war es trotz der Kälte angenehm, einzig beim Fotoapparat bzw. Smartphone bedienen ohne Handschuhe wurde es empfindlich kalt an den Fingern sowie Lexy hatte im Schnee auch nicht gerade vorige Wärme. Die Rundsicht vom Valbellahorn lässt sich wirklich sehen. Die umliegenden Berge sind nicht höher und durch die klare Sicht genossen wir ein umfassendes Panorama.
Tolle Winter-Herbst-Tour in einsamer Gegend
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)