Gletscherkurs am Großvenediger
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Tour sind wir als Teil des Gletscherkurses von DieBergführer gegangen. Mehr dazu am Ende, für die die es interessiert.
Gestartet sind wir auf dem Parkplatz Hopffelboden, von dort ging es dann mit dem Venedigertaxi ca. 30min (10,4km, 900hm zu Fuß) bis zur Materialseilbahn. Das Taxi kostet je Fahrt 14€, die Materialseilbahn zur Kürsinger Hütte pro Rucksack 4€.
Zur Kürsinger Hütte ging es dann ohne Gepäck recht zügig (2,9km, 660hm). Leider hatten wir hier übelstes Wetter, da war ich echt gottfroh um meine gute Regenjacke.
AUFSTIEG:
Am Gipfeltag klingelte um 04:00 Uhr der Wecker, Start war um 05:00 Uhr. Zunächst ging es ca. 50min (2,15km, 230hm) mit Stirnlampen auf dem markierten Weg bis zum Gletscher. Steigeisen angezogen und dann in Seilschaft weiter, dabei zunächst links auf dem Gletscher gehalten (je nach Spaltensituation verschieden).
Auf dem "Buckel" (2.800-2.900m) quert man den Gletscher und hält sich von dort an ungefähr in der Mitte des Gletschers (Richtung Kleinvenediger). Im letzten Stück bis zur Venedigerscharte ist es ca. 30% steil, also ohne weiteres machbar. Von der Venedigerscharte aus sind es dann nochmals 250hm und man steht schon auf dem Gipfel. Der ABSTIEG erfolgt über die gleiche Strecke.
Wir hatten perfektes Wetter (Bilder!) und 9 Stunden Sonnenschein, dementsprechend voll war der Gipfel leider auch.
Insgesamt haben wir mit unserer Gruppe für den Aufstieg 4,5h gebraucht, für den Abstieg fast 3. Mit einer entsprechenden Seilschaft ist das Ganze aber sicherlich auch ohne größere Probleme in 3:15h/1:30h machbar.
GLETSCHERKURS:
Für 378€ über DieBergführer, geführt von Thomas Holler (ganz klare Empfehlung, super sympathisch und mega erfahren, trotz seines Alters (24), hat schon Expeditionen in Nordindien gemacht und die Eiger Nordwand mit 18 an einem Tag bestiegen).
Am ersten Tag Anreise und erste Übungen, am zweiten Tag Übungen in der Spaltenbergung auf dem Gletscher, dritter Tag Gipfeltag, vierter Tag Vertiefung des Gelernten und Felsklettern am Übungsfelsen (einfach Thomas fragen), anschließend Abstieg und Heimfahrt
Zusatzkosten: 60€ für drei Übernachtungen im Mehrbettzimmer, 113,40€ für Halbpension (das Essen ist fantastisch, gab auch immer Nachschlag), 2x14€ für das Taxi, 2x4€ für die Materialseilbahn, 8€ für Parkplatz (4€ pro Tag, ab zwei 8€)
MIT WAREN: Philipp & Carola, Jan, Matthias, Eigen, Lea und Thomas
Gestartet sind wir auf dem Parkplatz Hopffelboden, von dort ging es dann mit dem Venedigertaxi ca. 30min (10,4km, 900hm zu Fuß) bis zur Materialseilbahn. Das Taxi kostet je Fahrt 14€, die Materialseilbahn zur Kürsinger Hütte pro Rucksack 4€.
Zur Kürsinger Hütte ging es dann ohne Gepäck recht zügig (2,9km, 660hm). Leider hatten wir hier übelstes Wetter, da war ich echt gottfroh um meine gute Regenjacke.
AUFSTIEG:
Am Gipfeltag klingelte um 04:00 Uhr der Wecker, Start war um 05:00 Uhr. Zunächst ging es ca. 50min (2,15km, 230hm) mit Stirnlampen auf dem markierten Weg bis zum Gletscher. Steigeisen angezogen und dann in Seilschaft weiter, dabei zunächst links auf dem Gletscher gehalten (je nach Spaltensituation verschieden).
Auf dem "Buckel" (2.800-2.900m) quert man den Gletscher und hält sich von dort an ungefähr in der Mitte des Gletschers (Richtung Kleinvenediger). Im letzten Stück bis zur Venedigerscharte ist es ca. 30% steil, also ohne weiteres machbar. Von der Venedigerscharte aus sind es dann nochmals 250hm und man steht schon auf dem Gipfel. Der ABSTIEG erfolgt über die gleiche Strecke.
Wir hatten perfektes Wetter (Bilder!) und 9 Stunden Sonnenschein, dementsprechend voll war der Gipfel leider auch.
Insgesamt haben wir mit unserer Gruppe für den Aufstieg 4,5h gebraucht, für den Abstieg fast 3. Mit einer entsprechenden Seilschaft ist das Ganze aber sicherlich auch ohne größere Probleme in 3:15h/1:30h machbar.
GLETSCHERKURS:
Für 378€ über DieBergführer, geführt von Thomas Holler (ganz klare Empfehlung, super sympathisch und mega erfahren, trotz seines Alters (24), hat schon Expeditionen in Nordindien gemacht und die Eiger Nordwand mit 18 an einem Tag bestiegen).
Am ersten Tag Anreise und erste Übungen, am zweiten Tag Übungen in der Spaltenbergung auf dem Gletscher, dritter Tag Gipfeltag, vierter Tag Vertiefung des Gelernten und Felsklettern am Übungsfelsen (einfach Thomas fragen), anschließend Abstieg und Heimfahrt
Zusatzkosten: 60€ für drei Übernachtungen im Mehrbettzimmer, 113,40€ für Halbpension (das Essen ist fantastisch, gab auch immer Nachschlag), 2x14€ für das Taxi, 2x4€ für die Materialseilbahn, 8€ für Parkplatz (4€ pro Tag, ab zwei 8€)
MIT WAREN: Philipp & Carola, Jan, Matthias, Eigen, Lea und Thomas
Tourengänger:
AdiDoesUltra

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare