Tgom´ Aulta 2'085m
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Von Rhäzuns nutzten wir die Kleinkabinenbahn, um nach Feldis zu kommen. Durch den Ort, über Wiesen und durch den Wald wanderten wir auf einem bequemen Forstweg hinauf ins Alpgebiet der Alp da Veulden, wo wir den Abzweig Richtung Furggabüel wählten. Bald wechselten wir auf einen schönen Wanderweg, der mehr oder weniger die Höhe haltend Richtung Osten führt. Nach kurzer Zeit kam unser heutiges Gipfelziel in Sicht und somit auch die Flanke, über die wir den Gipfel erreichen wollten. Dort, wo der Wanderweg zu fallen beginnt, bogen wir daher in die Nordflanke unseres Berges ein und stiegen weglos bergan. Ungefähr mittig unserer Route war eine sehr steile Graszone zu überwinden, deren Bezwingung nur mit einigermassen grosser Vorsicht möglich war, zumal das Gras noch recht feucht war. Danach konnten wir wieder einfach den Gipfel erklimmen, wo wir uns zur wohlverdienten Rast niederliessen. Man geniesst hier aber auch einen schönen Rundblick, unter anderem auf die Berge Richtung Oberalp, die Calanda, die Gipfel in Vorarlberg und im Fürstentum, den Montalin und die Berge am Weg zum San Bernardino.
Unser Abstieg vollzog sich dann in südwestlicher Richtung, zwar weglos, aber recht angenehm zu gehen. So erreichten wir eine Alpstrasse, die uns bald zur Alp da Veuldis zurückbrachte. Von dort nutzten wir den Zustiegsweg auch als Abstiegsroute.
Eien sehr schöne Wanderung in einem wunderschönen Gebiet. Zu unser aller Überraschung sind wir auch nur sehr wenigen Leuten begegnet, und das bei tollen Wetter in einem Seilbahnengebiet! Die Bewertung T3+ bezieht sich nur auf unseren weglosen Gipfelanstieg vom Norden, der Rest liegt im Bereich von T2. Angenehmer ist es sicherlich, auf dem Wanderweg im Westen des Tgom´Aulta Richtung Süden zu gehen und dann vom Südwesten auf den Gipfel zu steigen.
Unser Abstieg vollzog sich dann in südwestlicher Richtung, zwar weglos, aber recht angenehm zu gehen. So erreichten wir eine Alpstrasse, die uns bald zur Alp da Veuldis zurückbrachte. Von dort nutzten wir den Zustiegsweg auch als Abstiegsroute.
Eien sehr schöne Wanderung in einem wunderschönen Gebiet. Zu unser aller Überraschung sind wir auch nur sehr wenigen Leuten begegnet, und das bei tollen Wetter in einem Seilbahnengebiet! Die Bewertung T3+ bezieht sich nur auf unseren weglosen Gipfelanstieg vom Norden, der Rest liegt im Bereich von T2. Angenehmer ist es sicherlich, auf dem Wanderweg im Westen des Tgom´Aulta Richtung Süden zu gehen und dann vom Südwesten auf den Gipfel zu steigen.
Tourengänger:
stkatenoqu

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare