Einfache Schneeschuhtour im Herzen des Bündens
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Für heute war eigentlich viel grösseres geplant... Aus verschiedensten Gründen musste aber sehr kurzfristig etwas Einfaches her. Die Devise war schlussendlcih eine Schneeschuhtour im Bündnerland zu finden, welche einfach, nicht allzu viele Höhenmeter (insbesondere im Abstieg) haben sollte und wenn möglich auf etwa 1700m starten sollte, damit man von Beginn weg in der Sonne war. Dank hikr-Explore wurde ich auf
MunggaLoch's
Wanderung aufmerksam und schon war die einfache Schneeschuhtour geboren. Seine Wanderung ist im Winter also sehr gut als Schneeschuhtour machbar.
Start bei dem Restaurant Pargitsch, zuerst zu Fuss aber bald mit Schneeschuhen der Skipiste ausweichend zum Grüenenbüel mit hübscher Aussicht. Von dort geht es erst in westlicher Richtung unter der Windegga durch und anschliessend die Nordrippe hoch zur Bergstation des Skilifts (WT3). Kurzer Abstecher auf P. 2282 und Mittagsrast.
Der Weg rüber zum Deibündenstein ist einfach, ziemlich flach und logisch und folgt in etwa dem Sommerweg (die rotweissen Sommer-Markierungen ragen zur Zeit aus dem Schnee raus). Von hier nun in ziemlich genau westlicher Richtung der alten Mauer entlang zum Fusse des Tgom'Aulta (beim Skihaus Term Bel). Die Gegend um den Tgom'Aulta ist eine Wildruhezone und der Gipfel darf nur auf der markierten Route bestiegen werden. Diese verläuft im kleinen Tälchen südlich des Gipfels und am Schluss von Südwesten auf den Gipfel. Schöne Sicht in die Churer Metropole und das Rheintal hinunter. Zum Schluss auf dem weiterhin markierten Weg zur Bergstation Mutta. Der Sessellift läuft, obwohl es zu wenig Schnee zum Skifahren hat! Von da mit Sessellift und Luftseilbahn hinunter nach Rhäzuns.
Alles in allem eine sehr hübsche einfache Schneeschuhtour. Man könnte die Schwierigkeit sicherlich auch auf WT2 drücken, wenn man zum Beispiel zur Windegga der Skipiste entlang gehen würde


Start bei dem Restaurant Pargitsch, zuerst zu Fuss aber bald mit Schneeschuhen der Skipiste ausweichend zum Grüenenbüel mit hübscher Aussicht. Von dort geht es erst in westlicher Richtung unter der Windegga durch und anschliessend die Nordrippe hoch zur Bergstation des Skilifts (WT3). Kurzer Abstecher auf P. 2282 und Mittagsrast.
Der Weg rüber zum Deibündenstein ist einfach, ziemlich flach und logisch und folgt in etwa dem Sommerweg (die rotweissen Sommer-Markierungen ragen zur Zeit aus dem Schnee raus). Von hier nun in ziemlich genau westlicher Richtung der alten Mauer entlang zum Fusse des Tgom'Aulta (beim Skihaus Term Bel). Die Gegend um den Tgom'Aulta ist eine Wildruhezone und der Gipfel darf nur auf der markierten Route bestiegen werden. Diese verläuft im kleinen Tälchen südlich des Gipfels und am Schluss von Südwesten auf den Gipfel. Schöne Sicht in die Churer Metropole und das Rheintal hinunter. Zum Schluss auf dem weiterhin markierten Weg zur Bergstation Mutta. Der Sessellift läuft, obwohl es zu wenig Schnee zum Skifahren hat! Von da mit Sessellift und Luftseilbahn hinunter nach Rhäzuns.
Alles in allem eine sehr hübsche einfache Schneeschuhtour. Man könnte die Schwierigkeit sicherlich auch auf WT2 drücken, wenn man zum Beispiel zur Windegga der Skipiste entlang gehen würde
Tourengänger:
360

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare