via Hasenmatt zur Stallflue, übers Häxewägli und neues Pfädli zur Schauenburg


Publiziert von Felix , 24. April 2022 um 20:15. Text und Fotos von den Tourengängern

Region: Welt » Schweiz » Solothurn
Tour Datum:23 Juni 2020
Wandern Schwierigkeit: T3 - anspruchsvolles Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-SO 
Zeitbedarf: 4:00
Aufstieg: 960 m
Abstieg: 960 m
Strecke:Lommiswil, Haltestelle Im Holz - P. 675 - P. 976 - P. 1034, Gsässweid - P. 1293 - Hasenmatt - P. 1319 - Clubhaus SC Lommiswil - (P. 1403) - Stallflue - Häxewägli - Wagnerbann - P. 1091 - Bergrestaurant Schauenburg - P. 1034 > Lommiswil, Haltestelle Im Holz
Zufahrt zum Ausgangspunkt:PW via Huttwil - Linde - Thörigen - Derendingen - Solothurn - und Langendorf nach Lommiswil, Im Holz
Kartennummer:1106 - Moutier

Auch heute wieder viel Sonnenschein auf dem Weg zum „Zwischenziel“ Hasenmatt, dem höchsten Solothurner Gipfel - unser besonderes Augenmerk gilt dem von uns geschätzten Häxewägli sowie dem von Pfiifoltra in Aussicht gestellten Variantenabstieg Richtung Schauenburg.

 

Start - wie meistens - in Lommiswil, Haltestelle Im Holz; hier streben wir unserem gewohnten, direkten Weg durchs Aussenquartier und übers Land P. 675 zu; wenig später beginnt im Wald der erst unscheinbare direkteste Aufstieg zum höchsten Solothurner. Stets deutlicher leitet das Weglein hoch - einen querenden Wanderweg überschreitend - zur Einmündung in den WW und P. 976.

 

Jenem folgen wir nun, weiterhin steil, hoch bis zu P. 1034, Gsässweid; hier treffen wir Pfiifoltra. Nun durchwegs dem offiziellen Weg folgend, leitet dieser unter der Hasenmatt hoch zum Strassenübergang (zum  Bergrestaurant Althüsli) auf EggP.1293. Auf bestvertrautem Weg gewinnen wir erst im Wald, schliesslich auf dem offenen Hang, die Hasenmatt.

 

Nach einer ersten Rast - mit feinem Ausblick zur nahen Aareschlaufe unweit Solothurn - steigen wir auf der Nordseite des Gipfels, bekanntlich leicht ruppig, am Wald ab und traversieren übers Land zu MürenP. 1319.

Der nachfolgende Gegenanstieg bringt uns erst zum Clubhaus SC Lommiswil; hier ist bereits das Festzelt für den wenige Tage später stattfindenden Racletteplausch aufgestellt.

 

Wir steigen weiter an und gewinnen bald die sich weit hinziehende Gipfelfläche der Stallflue; an den gegen SE abrechenden Felswänden, den dekorativen Winterzäunen vorbei, ziehen wir weiter bis oberhalb des Einstieges zum bekannten lauschigen, reizvollen und felsigen Abstieges - welchen wir doch sehr schätzen.

 

Nach vergnüglicher Rast machen wir uns auf die Begehung des Häxewäglis; einmal mehr gewinnen wir ihm (mit kurz engem Felsdurchlass und gesicherter abschüssiger Bandtraverse) wieder viel Genuss ab. Anschliessend wird der erst bekannte Weiterweg gerölliger - und wie uns dann Pfiifoltra statt nach W auf bekannten Steig Richtung  Bergrestaurant Oberes Brüggli, sondern nach SE zu einem währschaften steilen Geröllfeld hinweist - wird’s nun definitiv spannend.

Eine kaum erkennbare Spur leitet darin hinunter und in den Wald hinein; darin sind doch etwas deutlichere Spuren auszumachen - gelegentlich ist sogar ein Steinmann ersichtlich - welche uns lange in der dichten Botanik des Wagnerbanns weiter hinunterleiten.

 

Endlich finden wir auf den WW bei P. 1091 zurück; auf diesem marschieren wir bis zum Bergrestaurant Schauenburg.

Auf ebenfalls bestbekannten Wegen steigen wir ab und zurück zu Gsässweid, P. 1034; hier verabschieden wir uns von unserer Jurakennerin.

 

Auf unserer Aufstiegsroute legen wir den Rückweg zurück, welcher uns wieder zum Parkplatz bei der Haltestelle Lommiswil im Holz, führt.

 

⅞ h bis Gsässweid

⅞ h bis Hasenmatt

▼▲ ⅝ h bis Stallflue, Abzweig Häxewägli

50 min bis Alpwirtschaft Schauenburg

55 min (inkl. ⅛ h Pause)


Tourengänger: Ursula, Felix, Pfiifoltra


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (2)


Kommentar hinzufügen

kopfsalat hat gesagt:
Gesendet am 25. April 2022 um 07:05
Nehme an, es handelt sich dabei um das Weglein, welches bei OpenTopoMap eingezeichnet ist.

Felix hat gesagt: RE:
Gesendet am 25. April 2022 um 10:38
ist möglich - kann es nachträglich nicht mehr beurteilen ...

Danke für die Karte - habe auch eine, welche exakt dasselbe aufzeigt ...


Kommentar hinzufügen»