Eigetlech hani nume uf ds Tschipparälle welle...
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nachdem ich vor zwei Wochen ab dem Vordere Fildrich die Ski nur kurz hatte tragen müssen, rechnete ich wohl ein wenig zu optimistisch damit, dass es ab dem ungefähr gleich hoch gelegenen Springebode etwa ähnlich sein würde. Nur hatte ich die Rechnung eben ohne den Horbodenwirt gemacht (den es leider nicht mehr gibt), denn im vorderen Diemtigtal bleibt der Schnee erfahrungsgemäss weniger lang liegen als im hinteren, Hochrechnung hin oder her. So stand ich denn besagte zwei Wochen später in Springebode vor grünenden Frühlingswiesen und durfte zuerst einmal hochstapeln - sprich: die Ski buckeln. Das zog sich eine ganze lange Weile so hin, bis ich sie nach ca. einer Stunde unterhalb Tschipparälle endlich anschnallen konnte.
Die W-Flanke meines Tagesziels Tschipparällehore war aber auch schon praktisch aper, dafür tauchten beim Aufstieg Richtung Seeli rechts und hinten die noch schön verschneiten Flanken von Ochse und Mäggisserhore auf. Nachdem ich die Ski schon so lange getragen hatte, entschloss ich mich kurzerhand, zuerst dem Schnee zu folgen und einen kleinen Umweg über die beiden zu tätigen, schliesslich war ich ja nicht zum Wandern hergekommen. Die Ochse ENE-Flanke erwies sich dann als so steil, dass ich die letzten ca. fünfzig Höhenmeter zu Fuss zurücklegen musste, wurde dafür aber mit einer Abfahrt in schönstem Sulz belohnt. Auf dem Mäggisserhore begegnete ich einigen TrailrunnerInnen, die von Frutigen über die praktisch apere Mäggisserenegg mit Turnschuhen hoch gerannt waren und über den Exoten mit Ski nicht schlecht staunten. Sie hätten halt ihre Ski weiter unten deponiert...Nachdem ich die Gipfelfelsen umzirkelt hatte, traf ich in der N-Flanke zuerst schönen Pulver an, der in der unteren Hälfte von noch nicht ganz aufgesulztem, aber doch genügend griffigem Hartschnee abgelöst wurde, und schon traf ich zum dritten Mal beim noch zugefrorenen Seeli ein.
Zuerst mit Ski, ab dem Couloir dann praktisch durchgehend zu Fuss, stieg ich über die W-Flanke und den SSW-Grat, die beide weitgehend ausgeapert waren, auf das stolze Tschipparällehore. Hier konnte ich endlich aufatmen, denn jetzt würde es nur noch bergab gehen. Wir erwartet, war die N-Flanke noch schön eingeschneit, in der oberen Hälfte noch pulvrig, in der unteren bereits schön aufgesulzt: ein wahrer Genuss! Unterhalb Obere Nitzel wurde dann der schöne Schnee schon wieder Mangelware, die ich auf der Schattenseite westlich im Tälchen zusammenklauben musste, was mir noch einige Stauden- und Waldslaloms bescherte, bis auf Höhe Otteschwand der begehrte Stoff endgültig ausging. Trotzdem nahm ich frohgemut die letzten Meter zurück unter die Skischuhe und erfreute mich am erwachenden Bergfrühling.
Ochse
Aufstieg ENE-Flanke:vom Restaurant Springenboden (1325m) auf der Alpstrasse (gelb markiert) durch den Chlosegrabe bis zur Kurve 1443 und auf dem Fahrweg zur Hütte. Entlang dem eingezeichneten Pfad über Bergli und den Rücken zur Hütte 1618 und weiter bis Tschipparälle (1807m und 1873m). Nach SE durch das Tälchen zum Tschipparälle-Seeli (ca. 2060m) und über die nördliche ENE-Flanke (bis 40 Grad) auf den Gipfel (2273m), 2h, ZS.
Abfahrt ENE-Flanke: direkt vom Gipfel (2273m) über die südliche ENE-Flanke (bis 40 Grad) zurück zum Tschipparälle-Seeli (ca. 2060m), 15min, ZS.
Mäggisserehore
Aufstieg N-Flanke und NW-Grat: vom Tschipparälle-Seeli (ca. 2060m) nach S und SW (bis 30 Grad) zum NW-Grat bei ca. 2250m und auf diesem, zuletzt über leichte Felsen zu Fuss auf den Gipfel (2347m), 30-45min, WS+.
Abfahrt N-Flanke: direkt vom Gipfel (2347m) zwischen einigen Felsen abrutschen und -schreiten, dann weiter über die N-Flanke (bis 35 Grad) direkt hinunter zurück zum Tschipparälle-Seeli (ca. 2060m), 15min, ZS-.
Tschipparällehore
Aufstieg W-Flanke und SSW-Grat: vom Tschipparälle-Seeli (ca. 2060m) nach ENE S oder N der untersten Felsen zu einem Couloir ab ca. 2170m. Mit Ski oder zu Fuss durch dieses (ca. 40 Grad) hinauf, weiter über die südliche W-Flanke zum SSW-Grat bei ca. 2250m, und diesem entlang (weiss-blau markiert) zum Gipfel (2397m), 45min, WS+.
Abfahrt N-Flanke: vom Gipfel (2397m) ca. 25Hm Abfahrt über die W-Flanke oder Abstieg über den NW-Grat und Einfahrt unter den Gipfelfelsen in die N-Flanke. Über diese (bis 35 Grad) hinunter bis ca. 2000m, dann nach NW ungefähr dem eingezeichneten Weg folgend über Obere (1907m) und Undere Nitzel (1651m) zur Alpstrasse W von Otteschwand (1558m). Nun entweder mit Ski entlang der Alpstrasse, vorbei an der Abzweigung 1489 bis zur Kurve ca. 1495m und S ausholend über Underi Gsessweid zurück. Oder zu Fuss auf der Alpstrasse bis zur Abzweigung 1489, nach E zum Reservoir und W entlang dem Chratzmattibach zur kleinen Brücke. Auf dem eingezeichneten Weg hinunter nach Gsässweid und auf der Dorfstrasse (gelb markiert) zurück, 1h 15min, ZS-.
Verhältnisse: sonnig und mild mit einigen Quellwolken. Ski bis ca. 1760m und ab ca. 1540m getragen, darüber schattseitig hart, sonnseitig Sulz. Ochse ENE-Flanke Sulz, Mäggisserehore N-Flanke verfestigter Pulver und hart, Tschipparällehore N-Flanke verfestigter Pulver und Sulz. Ein Traum!
Material: Helm, Pickel und Steigeisen zu üblicher Skitourenausrüstung.
Fahrplan: 7 Uhr Start, 9 Uhr Ochse, 10 Uhr Mäggisserehore, 11.15 Tschipparällehore, 12.45. retour.
Die W-Flanke meines Tagesziels Tschipparällehore war aber auch schon praktisch aper, dafür tauchten beim Aufstieg Richtung Seeli rechts und hinten die noch schön verschneiten Flanken von Ochse und Mäggisserhore auf. Nachdem ich die Ski schon so lange getragen hatte, entschloss ich mich kurzerhand, zuerst dem Schnee zu folgen und einen kleinen Umweg über die beiden zu tätigen, schliesslich war ich ja nicht zum Wandern hergekommen. Die Ochse ENE-Flanke erwies sich dann als so steil, dass ich die letzten ca. fünfzig Höhenmeter zu Fuss zurücklegen musste, wurde dafür aber mit einer Abfahrt in schönstem Sulz belohnt. Auf dem Mäggisserhore begegnete ich einigen TrailrunnerInnen, die von Frutigen über die praktisch apere Mäggisserenegg mit Turnschuhen hoch gerannt waren und über den Exoten mit Ski nicht schlecht staunten. Sie hätten halt ihre Ski weiter unten deponiert...Nachdem ich die Gipfelfelsen umzirkelt hatte, traf ich in der N-Flanke zuerst schönen Pulver an, der in der unteren Hälfte von noch nicht ganz aufgesulztem, aber doch genügend griffigem Hartschnee abgelöst wurde, und schon traf ich zum dritten Mal beim noch zugefrorenen Seeli ein.
Zuerst mit Ski, ab dem Couloir dann praktisch durchgehend zu Fuss, stieg ich über die W-Flanke und den SSW-Grat, die beide weitgehend ausgeapert waren, auf das stolze Tschipparällehore. Hier konnte ich endlich aufatmen, denn jetzt würde es nur noch bergab gehen. Wir erwartet, war die N-Flanke noch schön eingeschneit, in der oberen Hälfte noch pulvrig, in der unteren bereits schön aufgesulzt: ein wahrer Genuss! Unterhalb Obere Nitzel wurde dann der schöne Schnee schon wieder Mangelware, die ich auf der Schattenseite westlich im Tälchen zusammenklauben musste, was mir noch einige Stauden- und Waldslaloms bescherte, bis auf Höhe Otteschwand der begehrte Stoff endgültig ausging. Trotzdem nahm ich frohgemut die letzten Meter zurück unter die Skischuhe und erfreute mich am erwachenden Bergfrühling.
Ochse
Aufstieg ENE-Flanke:vom Restaurant Springenboden (1325m) auf der Alpstrasse (gelb markiert) durch den Chlosegrabe bis zur Kurve 1443 und auf dem Fahrweg zur Hütte. Entlang dem eingezeichneten Pfad über Bergli und den Rücken zur Hütte 1618 und weiter bis Tschipparälle (1807m und 1873m). Nach SE durch das Tälchen zum Tschipparälle-Seeli (ca. 2060m) und über die nördliche ENE-Flanke (bis 40 Grad) auf den Gipfel (2273m), 2h, ZS.
Abfahrt ENE-Flanke: direkt vom Gipfel (2273m) über die südliche ENE-Flanke (bis 40 Grad) zurück zum Tschipparälle-Seeli (ca. 2060m), 15min, ZS.
Mäggisserehore
Aufstieg N-Flanke und NW-Grat: vom Tschipparälle-Seeli (ca. 2060m) nach S und SW (bis 30 Grad) zum NW-Grat bei ca. 2250m und auf diesem, zuletzt über leichte Felsen zu Fuss auf den Gipfel (2347m), 30-45min, WS+.
Abfahrt N-Flanke: direkt vom Gipfel (2347m) zwischen einigen Felsen abrutschen und -schreiten, dann weiter über die N-Flanke (bis 35 Grad) direkt hinunter zurück zum Tschipparälle-Seeli (ca. 2060m), 15min, ZS-.
Tschipparällehore
Aufstieg W-Flanke und SSW-Grat: vom Tschipparälle-Seeli (ca. 2060m) nach ENE S oder N der untersten Felsen zu einem Couloir ab ca. 2170m. Mit Ski oder zu Fuss durch dieses (ca. 40 Grad) hinauf, weiter über die südliche W-Flanke zum SSW-Grat bei ca. 2250m, und diesem entlang (weiss-blau markiert) zum Gipfel (2397m), 45min, WS+.
Abfahrt N-Flanke: vom Gipfel (2397m) ca. 25Hm Abfahrt über die W-Flanke oder Abstieg über den NW-Grat und Einfahrt unter den Gipfelfelsen in die N-Flanke. Über diese (bis 35 Grad) hinunter bis ca. 2000m, dann nach NW ungefähr dem eingezeichneten Weg folgend über Obere (1907m) und Undere Nitzel (1651m) zur Alpstrasse W von Otteschwand (1558m). Nun entweder mit Ski entlang der Alpstrasse, vorbei an der Abzweigung 1489 bis zur Kurve ca. 1495m und S ausholend über Underi Gsessweid zurück. Oder zu Fuss auf der Alpstrasse bis zur Abzweigung 1489, nach E zum Reservoir und W entlang dem Chratzmattibach zur kleinen Brücke. Auf dem eingezeichneten Weg hinunter nach Gsässweid und auf der Dorfstrasse (gelb markiert) zurück, 1h 15min, ZS-.
Verhältnisse: sonnig und mild mit einigen Quellwolken. Ski bis ca. 1760m und ab ca. 1540m getragen, darüber schattseitig hart, sonnseitig Sulz. Ochse ENE-Flanke Sulz, Mäggisserehore N-Flanke verfestigter Pulver und hart, Tschipparällehore N-Flanke verfestigter Pulver und Sulz. Ein Traum!
Material: Helm, Pickel und Steigeisen zu üblicher Skitourenausrüstung.
Fahrplan: 7 Uhr Start, 9 Uhr Ochse, 10 Uhr Mäggisserehore, 11.15 Tschipparällehore, 12.45. retour.
Tourengänger:
lorenzo

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden