Hochälpelekopf (1464 m) - Winterwander-Klassiker im Bregenzerwald


Publiziert von 83_Stefan , 20. März 2020 um 20:41.

Region: Welt » Österreich » Nördliche Ostalpen » Bregenzerwald-Gebirge
Tour Datum: 8 März 2020
Wandern Schwierigkeit: T1 - Wandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: A 
Zeitbedarf: 4:45
Aufstieg: 800 m
Abstieg: 800 m
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Ins Ortszentrum von Schwarzenberg, einige kostenfreie Parkplätze an der Kirche.
Unterkunftmöglichkeiten:Lustenauer Hütte (OeAV-Sektion Vorarlberg, 1250 m), Hochälpelehütte (OeAV-Sektion Vorarlberg, 1460 m).
Kartennummer:Kompass 2 - Bregenzerwald, Westallgäu.

Der Hochälpelekopf erhebt seine sanfte Gipfelkuppe bei Dornbirn am östlichen Rand des Rheintals. Weil der Berg auf seiner Westseite stark bewaldet ist, muss man zwar auf die Blicke hinüber zum Alpstein großteils verzichten, aber auch so ist der Besuch dort oben mehr als lohnend. Insbesondere im Winter, denn auf einem offiziell präparierten Winterwanderweg kommt man ohne Schneeschuhe weit hinauf und der restliche Gipfelanstieg ist in aller Regel gut gespurt. Als Lohn erhält man feine Ausblicke über den Bregenzerwald hinweg bis weit in die Allgäuer Alpen.

Von der Kirche in Schwarzenberg wandert man auf der Hauptstraße ein paar Meter zum Gasthof Ochsen, wo man den Wanderschildern nach links eine schmale Asphaltstraße bergauf folgt. Sie mündet bald in eine weitere Straße. Dort hält man sich an die Beschilderung zur Lustenauer Hütte und wandert auf der als Winterwanderweg präparierten Straße mäßig ansteigend im freien Hang nach links weiter.

Bald wird der Ort verlassen, der sich von oben sehr fotogen zeigt. Der Winterwanderweg durchquert ein längeres Waldstück und führt kurz vor dem Klausbergvorsäß wieder in freies Gelände hinaus. Die malerisch gelegene Almsiedlung wird passiert und bald darauf erreicht man die Lustenauer Hütte, die mit ihrer gastlichen Terrasse viele Wanderer anlockt. Ein sehr hübsches Etappenziel!

Der Winterwanderweg leitet an der Hütte vorbei in den Wald hinein, verliert etwas an Höhe und erreicht schließlich den Kessel mit der Hochälpelealpe und der Benediktkapelle. Man könnte dem Winterwanderweg noch weiter bis nach Bödele folgen, aber wer hinauf zum Gipfel des Hochälpelekopfs möchte, der verlässt hier den präparierten Weg nach links.

Man quert den Kessel in westlicher Richtung, schwenkt nach Südwesten ab und folgt dem Weg grob entlang des Waldrands in Richtung Kamm. Bald hält man sich rechts und wandert unterhalb der Kammhöhe durch eine Schneise hinauf zur beliebten Hochälpelehütte. Hier ist in der Regel allerhand los. Die urige Hütte befindet sich nur wenige Meter unterhalb des höchsten Punkts, quasi am Schnittpunkt zum kleinen Skigebiet auf der Nordseite des Bergs. Die letzten Meter zum Gipfel sind kaum der Rede wert, die Aussicht ist es aber schon: Der Bregenzerwald mit seinen charakterstarken Gipfeln um Kanisfluh und Dornbirner First sowie die Allgäuer Alpen liegen auf dem Präsentierteller, besonders Großer Widderstein und Hoher Ifen tun sich hervor. Wegen der Bäume auf der Nord- und Westseite sieht man den Bodensee leider nicht, aber immerhin zeigt sich der Alpstein etwas verschüchtert zwischen den Fichten.

Nach der optionalen Einkehr in der Hochälpelehütte geht es am Aufstiegsweg wieder hinunter. Wer ganz besonders clever ist, deponiert bei entsprechenden Bedingungen an der Lustenauer Hütte einen Schlitten und lässt die Schwerkraft schaffen.

Schwierigkeiten:
Am Winterwanderweg über Lustenauer Hütte zur Hochälpelealpe: T1 (im Winter präpariert).
Von der Hochälpelealpe zum Hochälpelekopf: T1 (problemloser Anstieg auf in der Regel gespurter Fahrweg-Trasse).

Fazit:
Eine bereits vom Start weg meist sehr aussichtsreiche 3*-Winterwanderung, die für Otto Normalwanderer auch im Winter einen hübschen Gipfel erreichbar macht. Die Einkehrmöglichkeiten machen die Tour bei Jung und Alt recht beliebt. Wer mag, der zieht einen Schlitten hinauf zur Lustenauer Hütte und versüßt sich damit den Rückweg.

Mit auf Tour: Francesca.

Kategorien: Bregenzerwaldgebirge, 3*-Tour, 1400er, T1.

Tourengänger: 83_Stefan


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden


Geodaten
 47840.gpx Tourenskizze (kein GPS)

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (2)


Kommentar hinzufügen

alpstein hat gesagt: Schöne Fotos
Gesendet am 21. März 2020 um 09:28
Da hast Du ja einen besonders schönen Wintertag erwischt. So schön eingeschneit hat man die Gegend diesen Winter wohl nicht oft gesehen.

Grüße
Hanspeter

83_Stefan hat gesagt: RE:Schöne Fotos
Gesendet am 21. März 2020 um 10:17
Hallo Hanspeter, danke dir! Wir waren auch überrascht über den vielen Neuschnee. Beim Abstieg war allerdings bereits wieder viel davon geschmolzen. Dürfte jedenfalls wegen Corona für einige Zeit der letzte Besuch im Nachbarland gewesen sein. Mal sehen, was da noch so alles auf uns zu kommt. Bleib gesund!


Kommentar hinzufügen»