Piz Gannaretsch (3040 m)
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Erstbesteigung! Zumindest bei Hikr.org, weil dies der erste Bericht über diesen Berggipfel ist. Die richtige Erstbesteigung erfolgte jedoch schon einige Jährchen früher, nämlich am 8. August 1895 (Herren Amberg und Züblin). Die haben vermutlich auch ein wenig mehr die schöne Aussicht geniessen können als ich, denn ab ca. 2600 m bewegte ich mich nur noch im dichten Nebel mit einer Sichtweite von meist weniger als zwanzig Metern. Hätte ich nicht kürzlich meine innere Stimme fristlos gefeuert - siehe www.hikr.org/gallery/photo147693.html?post_id=14872#1 - dann hätte ich mit Sicherheit die Tour bereits in einer frühen Phase abgebrochen (das hätte ich auch ohne die tüchtige Begleitung von Fräulein Garmin gemacht - ohne sie hätte ich bei diesen Bedingungen allein schon die Fuorcla Gannaretsch nie und nimmer gefunden, geschweige denn den Gipfel erreicht).
Neben dichtem Nebel herrschten meist auch starke Winde - das führte dazu, dass Felsen, Ausrüstung, Hunde und natürlich auch ich klatschnass wurden, ohne dass ein Tropfen Regen fiel (auch die Digitalkamera fiel beim Abstieg aus und musste dann aufwändig trocken gelegt werden). Als ich mich auf dem Westgrat zum Gipfel befand, steigerten sich die Winde zu heulender Orkanstärke. Erstmals hatte ich Angst, dass es meine Hunde regelrecht wegblasen könnte, deshalb errichtete ich sicherheitshalber unterhalb des Gipfels ein Hundebiwak, packte ca. 500 kg Felsbrocken in meinen Rucksand (um auch mit Bestimmtheit down-to-earth zu bleiben...), und stieg dann allein zum Gipfel.
Route:
Lai da Nalps 1965, Alp Nalps, Stavel da Nuorsas Sut, Punkte 2487, 2598, Fuorcla Gannaretsch, Piz Gannaretsch; gleicher Weg zurück.
Aktuelle Tipps: Die Bergbäche führen z.Z. (extrem) viel Wasser. Schneebrücken sollten zu dieser Jahreszeit nicht mehr, oder mit grosser Vorsicht benützt werden. Dies trifft speziell auf den von Punkt 2487 herunter fliessenden Bach zu, der stellenweise einem reissenden Strom gleicht. Eigentlich wollte ich diesen auf ca. 2300 m überqueren und erst später nach Südosten aufsteigen. Angesichts der Wassermassen und topografischer Situation bin ich dann vorher zu diesem Punkt aufgestiegen. Ab ca. 2600 m liegt über dem Gannaretschgletscher eine geschlossene Schneedecke, die auch eisige Abschnitte aufweist. Steigeisen ggw. empfehlens-wert.
Weitere Bergtouren mit über 4'000 Fotos siehe auch
www.flickr.com/photos/von-marazzi
Thread über meine Berghunde unter
www.flickr.com/photos/von-marazzi/3086484807/in/set-72157610685320928/
Neben dichtem Nebel herrschten meist auch starke Winde - das führte dazu, dass Felsen, Ausrüstung, Hunde und natürlich auch ich klatschnass wurden, ohne dass ein Tropfen Regen fiel (auch die Digitalkamera fiel beim Abstieg aus und musste dann aufwändig trocken gelegt werden). Als ich mich auf dem Westgrat zum Gipfel befand, steigerten sich die Winde zu heulender Orkanstärke. Erstmals hatte ich Angst, dass es meine Hunde regelrecht wegblasen könnte, deshalb errichtete ich sicherheitshalber unterhalb des Gipfels ein Hundebiwak, packte ca. 500 kg Felsbrocken in meinen Rucksand (um auch mit Bestimmtheit down-to-earth zu bleiben...), und stieg dann allein zum Gipfel.
Route:
Lai da Nalps 1965, Alp Nalps, Stavel da Nuorsas Sut, Punkte 2487, 2598, Fuorcla Gannaretsch, Piz Gannaretsch; gleicher Weg zurück.
Aktuelle Tipps: Die Bergbäche führen z.Z. (extrem) viel Wasser. Schneebrücken sollten zu dieser Jahreszeit nicht mehr, oder mit grosser Vorsicht benützt werden. Dies trifft speziell auf den von Punkt 2487 herunter fliessenden Bach zu, der stellenweise einem reissenden Strom gleicht. Eigentlich wollte ich diesen auf ca. 2300 m überqueren und erst später nach Südosten aufsteigen. Angesichts der Wassermassen und topografischer Situation bin ich dann vorher zu diesem Punkt aufgestiegen. Ab ca. 2600 m liegt über dem Gannaretschgletscher eine geschlossene Schneedecke, die auch eisige Abschnitte aufweist. Steigeisen ggw. empfehlens-wert.
Weitere Bergtouren mit über 4'000 Fotos siehe auch
www.flickr.com/photos/von-marazzi
Thread über meine Berghunde unter
www.flickr.com/photos/von-marazzi/3086484807/in/set-72157610685320928/
Tourengänger:
Shepherd

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)