Brünnelistock: Hochnebelobergrenze steigend bis 2200 m
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Hike classification: 3 stars (nice, but not special)
very exposed parts!
Wegen Nebel war es für mich leider wenig aussichtsreich, aber der Gratweg war interessant. Der Grat zwischen Zindlenspitz und Brünnelistock ist fast immer ausgesetzt. Zwischen Zindlenspitz und der Sattel zwischen Rossalpelispitz und Brünnelistock sind die Stellen entschärft durch Ketten (T3+). Der Aufstieg auf den Brünnelistock ist ausgestzt, mit einige kurze Kletterstuffen (I). Dieser Aufstieg ist nicht mehr markiert und hat keine Ketten. Es gibt einige sehr ausgesetzte Stellen (T4+). Mein Abstieg fuhrte oft weglos nach Hohfläschenmatt in dann dichte bis sehr dichte Nebel (50 m Sicht). Aber die Orientierung verlief trotzdem ohne Probleme. Zwischen 1900 und 1200 m gab es im Abstieg andauerend dichte Nebel.
Route: Innerthal- Pt. 932- Zindlen- Zindlenspitz- Rossalpelispitz- Brünnelistock- Hohfläschenmatt- Hohfläschenhütte- Pt. 932- Innerthal.
Wetter: Hochnebel, erst Obergrenze auf etwa 2050 m, später noch höher. Teilweise auch einige Lücken. Oberhalb Hochnebel nur wenige Wolken. Vielleicht wurde unter Einfluss des Höhentiefs die Bise zyklonaler, mit dementsprechend etwas mehr Stau an den Alpen, eine weitere Steigung der Nebelobergrenze und extra Kondensation.

Kommentare