Brünnelistock, Rossalpelispitz & Zindlenspitz
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Start- & Zielpunkt beim kleinen Parkplatz nach der Ziggenbachbrücke P. 923
Auf der Alpstrasse bis zum Aberliboden (1107m), dort links abzweigen in Richtung Hohfläschenhütte (1368m). An der Alp Hohfläschen (1475m) vorbei, bis zum Alpgebäude bei P. 1688.
Von hier über die Weidefläche zuerst nach Osten und dann auf den Sattel zwischen Brünnelistock und Rossalpelispitz zuhalten. Bald wird klar wie es weitergeht.
Die Felsstufe die auf den Sattel hinaufführt wird im Zickzack und etwas Handeinsatz relativ einfach überwunden. Oben einen Weidezaun übersteigen und im hohen Gras zum Sattel P.1990.
Vom Sattel aus gesehen wirkt die Aufstiegsroute zum Brünnelistock (2133m) sehr steil und luftig. Markierungen sind kein vorhanden aber es gibt eindeutige Spuren bis zum Gipfel.
Abschnittsweise bewegt man sich auf erdigen Tritten in steilen und ausgesetzten Grasflanken. Verunsichernd wirkte die taufeucht-schmierige Erde an den Schuhsohlen. Es gibt auch einige anspruchsvolle Kraxelstellen.
Der Weg zum Gipfel und zurück erfordert volle Konzentration und Aufmerksamkeit.
Vom Sattel P. 1990 auf gutem Bergweg (z. T. mit Kette gesichert) auf den Rossalpelispitz (2075m)
Abstieg in die Senke P. 1902 wo der markierte Weg von der Hohfläschenmatt einmündet.
Dem Grat entlang auf markiertem Weg aufsteigen und auf ca. 1990m durch die Ostflanke des Zindlenspitz queren bis zu P. 1966 (Wegweiser)
Zickzack in einfachem Schroffengelände zum Kreuz auf dem Zindelnspitz (2097m)
Auf dem gleichen Weg zurück zu P. 1966.
Auf markiertem Pfad durch Alpweiden an Oberzindlen und Zindlen vorbei und ein Stück im steilen Wald hinunter zum Aberliboden.
Auf der Alpstrasse zu P. 923
Anmerkungen:
- Anstrengende aber schöne Tour
- Schöne Aussicht auf allen 3-Gipfeln
- Marschzeit 6h, Pausen 2h, Gesamtzeit 8h
Unterlagen:
- SAC Verlag
Remo Kundert / Marco Voken
Alpinwandern / Gipfelziele
Zentralschweiz / Vierwaldstättersee
- Div. hkr.org Tourenberichte
Auf der Alpstrasse bis zum Aberliboden (1107m), dort links abzweigen in Richtung Hohfläschenhütte (1368m). An der Alp Hohfläschen (1475m) vorbei, bis zum Alpgebäude bei P. 1688.
Von hier über die Weidefläche zuerst nach Osten und dann auf den Sattel zwischen Brünnelistock und Rossalpelispitz zuhalten. Bald wird klar wie es weitergeht.
Die Felsstufe die auf den Sattel hinaufführt wird im Zickzack und etwas Handeinsatz relativ einfach überwunden. Oben einen Weidezaun übersteigen und im hohen Gras zum Sattel P.1990.
Vom Sattel aus gesehen wirkt die Aufstiegsroute zum Brünnelistock (2133m) sehr steil und luftig. Markierungen sind kein vorhanden aber es gibt eindeutige Spuren bis zum Gipfel.
Abschnittsweise bewegt man sich auf erdigen Tritten in steilen und ausgesetzten Grasflanken. Verunsichernd wirkte die taufeucht-schmierige Erde an den Schuhsohlen. Es gibt auch einige anspruchsvolle Kraxelstellen.
Der Weg zum Gipfel und zurück erfordert volle Konzentration und Aufmerksamkeit.
Vom Sattel P. 1990 auf gutem Bergweg (z. T. mit Kette gesichert) auf den Rossalpelispitz (2075m)
Abstieg in die Senke P. 1902 wo der markierte Weg von der Hohfläschenmatt einmündet.
Dem Grat entlang auf markiertem Weg aufsteigen und auf ca. 1990m durch die Ostflanke des Zindlenspitz queren bis zu P. 1966 (Wegweiser)
Zickzack in einfachem Schroffengelände zum Kreuz auf dem Zindelnspitz (2097m)
Auf dem gleichen Weg zurück zu P. 1966.
Auf markiertem Pfad durch Alpweiden an Oberzindlen und Zindlen vorbei und ein Stück im steilen Wald hinunter zum Aberliboden.
Auf der Alpstrasse zu P. 923
Anmerkungen:
- Anstrengende aber schöne Tour
- Schöne Aussicht auf allen 3-Gipfeln
- Marschzeit 6h, Pausen 2h, Gesamtzeit 8h
Unterlagen:
- SAC Verlag
Remo Kundert / Marco Voken
Alpinwandern / Gipfelziele
Zentralschweiz / Vierwaldstättersee
- Div. hkr.org Tourenberichte
Tourengänger:
Mutz

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare