Alle Wege führen – auf das Ellhorn!


Publiziert von Hanenspil , 22. Oktober 2019 um 20:51.

Region: Welt » Liechtenstein
Tour Datum:13 Oktober 2019
Wandern Schwierigkeit: T2 - Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-GR 

Wie? Der Typ registriert sich nur um einen Bericht nur über das Ellhorn zu schreiben!? Ohne Mozentobel, ohne Leiterliweg, ohne Regitzer Spitz!?

Aber sicher! Zum einen, ich werde es sicher nie zu einer Erstbeschreibung bringen und auch sonst werden die meisten Wanderziele zur Genüge bereits beschrieben worden sein, zum anderen werden wohl auch die routinierten Ellhorngänger überrascht sein wie viele Wegvarianten es auf das Ellhorn gibt!? Auch ist es Hikr zu verdanken, dass die Neugier in mir geweckt wurde und ich mich auf Ellhorn Expedition begab… und das kam so:

Der Aufstieg auf das Ellhorn über den Nordostrücken (rot in der Karte) und den Abstieg entlang der Gratkante zu den Diebslöchern (blau in der Karte) dürfte die Standardvariante auf das Ellhorn sein (z.B. gut beschrieben und mit Fotos ergänzt, von Felix) und ist der Weg den, zumindest, ich kenne.
Auf Hikr fand ich einige Tourenbeschriebe (von boerscht und von chaeppi) die etwas seltsam waren d.h. der beschriebene Weg undoder die beigefügte Karte undoder die Fotos undoder andere verlinkte Tourenbeschreibungen die irgendwie nicht so recht zusammenpassten!? Ich bastelte mir das dann so zusammen, dass es eine Variante geben muss bei der man ebenfalls bei P 479 startet, aber jedoch gleich neben dem Steinbruch in das Gelände einsteigt (violett in der Karte). Der Beitrag von alpstein bezieht sich zwar auf die Tour von chaeppi, Foto und Text lassen aber eine weitere Wegvariante (Orange in der Karte) vermuten!
 

1. Ellhorn Expedition (02.06.2019)

Bei bestem Juni Wetter zog ich bei etwa P 479 los und fand auch sofort den Einstieg in die oben beschriebene Variante und folgte der gut sichtbaren Wegspur entlang des Steinbruchs. Bevor die Spur auf den Nordostrücken führt sah es so aus, dass der weitere Weg zugewachsen und nur schwer zu durchqueren ist. Genau an dieser Stelle bog jedoch eine deutlich sichtbare Spur rechts ab. Laut Karte sollte es möglich sein auf der Nordseite des Nordostrückens bis auf das Ellhorn zu gelangen und beschloss daher spontan dieser Spur zu folgen. Ausserdem erinnerte ich mich an alpsteins Variante (siehe oben), bei welcher er zunächst den Aufstieg auf den Weg auf dem Nordostrücken verpasste und wieder ein Stück absteigen musste. Also folgte ich der Spur und suchte das südlich von mir gelegene Felsband ab, ob ich vielleicht den von alpstein beschriebenen Aufstieg finde. Als ich dann einige Zeit später bei dem Minisattel auf ~690 Hm, ganz in der Nähe des Steinmännchens bei ~700 Hm (dort führt noch ein Weg Richtung Süden!?), auf den „Normalweg“ stiess war mir klar, dass ich hier eine bislang unbeschriebene Variante (gelb in der Karte) gewandert bin! Von hier aus ging es dann den normalen Weg weiter hoch auf das Ellhorn. Für den Rückweg ging ich weiter in Richtung Diebslöcher (blau in der Karte). Beim Punkt 758 gibt es zwei Varianten, einmal gerade aus über den höchsten Punkt weiter bis zur Wegspur im Hohengras (hellblau in der Karte) oder man biegt vor P 758 links ab (habe leider kein Foto gemacht). Letztere Variante finde ich bergab angenehmer zu laufen. Als ich dann einige Zeit später wieder fast beim Auto war bog ich auf den Weg auf dem Nordostrücken ab! Ich wollte nämlich den zugewachsenen Weg vom Aufstieg aus der anderen Richtung anschauen und siehe da, schlussendlich hätten nur ein paar Meter gefehlt, man hätte nur ein paar Äste umlaufen oder wegdrücken müssen! Aber zum Glück habe ich das nicht gemacht! :-D
 
 
Nach dieser Tour war nun endgültig der Entdeckergeist geweckt d.h. wo genau ist nun der Aufstieg auf den Sporn den alpstein beschrieben hat und wohin führt der südliche Weg (*) beim Steinmännchen?
(*) Eine weitere beliebte Ellhorn Variante führt vom Mozentobel über die Diebslöcher zum Ellhorn (blaue Variante in der Karte) und im Abstieg über den Nordostgrat bis etwa 690 Hm und dann abbiegen Richtung Süden (z.B. beschrieben von CampoTencia). Dieser Weg (grün in der Karte) wird auch im Aufstieg genutzt (z.B. von SCM). Dies alles führte dann zur:


2. Ellhorn Expedition (13.10.2019)

Da ich eine Vermutung hatte wo alpstein auf den Sporn hoch ging, wanderte ich zielstrebig von P 479 zum Nordostgrat. Doch zuerst beobachtete ich eine Zeit lang einen prächtigen Rotmilan (?) der seine Kreise drehte und ein Stück weiter blieb ich wieder stehen um einen Buntspecht (?) dabei zuzuschauen wie er die Borke eines Baumes abklopfte, vermutlich auf der Suche nach etwas Essbarem? Dazwischen machte ich noch eine weitere Beobachtung welcher ich dann auf dem Rückweg nachgehen wollte.
Schliesslich gelangte ich aber doch noch zu P 593 und bog rechts auf den Forstweg ab, folgte diesem ein kleines Stück und siehe da, da war die gesuchte Aufstiegsstelle! Leider war der Weg mit Ästen verschüttet, so dass ich grosse Mühe hatte dort abzusteigen. Schliesslich wollte ich ja herauszufinden wo diese Wegvariante von der Spur der ich im Juni gefolgt bin abzweigt!? Auch der Wiederaufstieg war nicht einfach und ich fragte mich, ob ich es wohl schaffe den Weg wieder frei zu räumen?! In einer schweisstreibenden Aktion (die Wanderung war bis zu dem Zeitpunkt sehr chillig) gelang es mir die Äste aus dem Sicherungsseil zu entwirren und zumindest zur Seite zu drehen! :-) Aber Vorsicht, der zweitunterste Metallpfosten ist sehr wackelig!
Weiter ging es über den Grat bis zum Steinmännchen bei ~700 Hm und ich folgte der Wegspur nach Süden und erreichte (nachdem ich erst noch einen Frosch beobachtete) bei etwa 660 Hm, ein Stück westlich vom Grenzstein Nr. 13 den befestigten Waldweg. An dieser Stelle kehrte ich wieder um, schliesslich wollte ich ja noch auf das Ellhorn hoch. Kurz nach dem Steinmännchen gabelt sich die Spur noch einmal, es ist aber egal welcher Spur man folgt, kurze Zeit später vereinen diese sich wieder (dunkelrot in der Karte). Auf dem Ellhorn wehte ein sehr kräftiger Wind, daher stieg ich nach kurzer Zeit in Richtung Diebslöcher ab.
Als ich dann fast wieder beim Auto war nahm ich noch meine Beobachtung von vorher unter die Lupe: Wenige Meter nach dem Einstieg in die Steinbruchvariante (violett) steht gleich neben dem Weg ein auffälliger Stein in der Wiese und dort führt auf der gegenüberliegenden Seite des Weges eine weitere, wenn auch schon recht zugewachsene, Spur (cyanblau in der Karte) in das Ellholz!! Anfangs folgt der „Weg“ der fast zugewachsenen Mulde welche sich bei ~510 Hm in eine Art Kessel aufweitet. Dort verliert sich dann die Spur in den kreuz und quer liegenden Bäumen und Ästen weswegen ich in westlicher Richtung auf den Steinbruch zuhielt um über die Steinbruchvariante wieder zu P 479 zurückzukehren.
 

Fazit:
Obwohl nur 750 Meter hoch, bietet das Ellhorn unbestreitbar eine grandiose Aussicht in einer herrlichen Landschaft. Aber auch wer es gerne abwechslungsreich mag findet am Ellhorn eine Vielzahl an Wegvarianten!

Tourengänger: Hanenspil


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T3
12 Mai 08
Ellhorn (758m) beim Fläscherberg · Alpin_Rise
T2
3 Apr 20
Wanderung zum Ellhorn · SCM
T2
25 Nov 19
Ellhorn 758m · stkatenoqu
T2
30 Sep 12
Ellhorn (758m) · SCM
T3
13 Apr 18
Regitzer Spitz 1135m ab Mäls · Bergamotte
T3
T2 L
28 Aug 16
Am Rhein entlang zum Ellhorn · Peedy1985
T4 K2

Kommentare (4)


Kommentar hinzufügen

alpstein hat gesagt:
Gesendet am 23. Oktober 2019 um 08:29
Ein toller Bericht mit interessanten Varianten! Herzlichen Dank für Deine Mühe!

Beste Grüße
Hanspeter


CampoTencia hat gesagt:
Gesendet am 23. Oktober 2019 um 14:34
Originell dein Bericht mit der Illustration zu den Weg-Varianten. Da haben wir ja einen neuen Ellhorn-Fan! Danke.

LG Herbert + Ella Krokus

Hanenspil hat gesagt: RE:
Gesendet am 24. Oktober 2019 um 20:29
Das Ellhorn ist immer eine gute Idee. Abends, wenn man nur wenig Zeit hat oder eine kurze aber schöne Tour mit Besuchern machen möchte, etc. :-)

SCM hat gesagt:
Gesendet am 10. Oktober 2023 um 19:10
Super detaillierter Bericht! Und du hast Recht; am und auf dem Ellhorn gibt es so viele Möglichkeiten!


Kommentar hinzufügen»