Wasserbergfirst (2341 m)
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wer diesen Berg ab Liplisbüel in weniger als 45 Minuten besteigt, wird vom Schwyzer Regierungsrat zum Wasserbergfürst gekürt (nur der Armin Hüppin von der SP war gegen diese Idee, da so ein arg transpirierender Bergläufer die globale Klimaerwärmung mindestens um weitere drei Grad in die Höhe treiben würde). Wie dem auch sein mag, auch bei einem Aufstieg in normalem Tempo fühlt man sich mit dem überwältigenden Gipfelpanorama fürstlich belohnt.
Da diese Tour für den etwas ambitioniertern Bergfreund eher von kurzer Dauer ist, habe ich mich nach einer langen Vorbereitungsphase (!) entschlossen, auch noch das Träsmerenhöreli (das gewaltige 2137 m auf die Waage bringt) zu besteigen (schliesslich muss so ein gewagtes Abenteuer gut geplant sein!).
Route:
Liplisbüel (Parksilo) 1243 m, Punkt 1239, Zingel, Oberen Träsmeren, Wasserbergfirst 2341 m, Träsmerenseeli 2049 m, Träsmerenhöreli 2137, Grossen Träsmeren, Abigweid, Fellhegplanggen, Grüen Boden, Grund, Weg W Hüribach, Parkplatz
Erwägungen:
Wie einleitend erwähnt, suchte ich - neben dem Träsmerenhöreli - dem ich hiermit (wie schon im Fall vom Om Cupign) zum allerersten Hikr-Tourenbericht verholfen habe! - weitere Möglichkeiten, die Tour auf den Wasserbergfirst etwas auszuweiten, was im entsprechenden Gebiet aber gar nicht so einfach ist. Zwar gibt es eine alternative Route, nämlich das etwas höher verlaufende Träsmerenband, aber damit ist man noch schneller im Tal als auf dem Normalweg via Zingel. Darum unternahm ich schlussendlich so eine Art Radiowanderung via Bökkenblätz, Fellheg und Grüen Boden. So konnte ich dann noch ein längeres Stück entlang des Hüribachs wandern, was ein schöner Kontrast - mit Rast am Bach - zur vorangegangenen Streckenführung bedeutete.
So läpperten sich schlussendlich ein Distanz von rund 12 km sowie insgesamt 1237 Höhenmeter zusammen, was einem gemütliche Marsch von gut sechs Stunden entsprach.
100 weitere Bergtouren mit über 4'000 Fotos siehe auch
www.flickr.com/photos/von-marazzi
Thread über meine Berghunde unter
www.flickr.com/photos/von-marazzi/3086484807/in/set-72157610685320928/
Da diese Tour für den etwas ambitioniertern Bergfreund eher von kurzer Dauer ist, habe ich mich nach einer langen Vorbereitungsphase (!) entschlossen, auch noch das Träsmerenhöreli (das gewaltige 2137 m auf die Waage bringt) zu besteigen (schliesslich muss so ein gewagtes Abenteuer gut geplant sein!).
Route:
Liplisbüel (Parksilo) 1243 m, Punkt 1239, Zingel, Oberen Träsmeren, Wasserbergfirst 2341 m, Träsmerenseeli 2049 m, Träsmerenhöreli 2137, Grossen Träsmeren, Abigweid, Fellhegplanggen, Grüen Boden, Grund, Weg W Hüribach, Parkplatz
Erwägungen:
Wie einleitend erwähnt, suchte ich - neben dem Träsmerenhöreli - dem ich hiermit (wie schon im Fall vom Om Cupign) zum allerersten Hikr-Tourenbericht verholfen habe! - weitere Möglichkeiten, die Tour auf den Wasserbergfirst etwas auszuweiten, was im entsprechenden Gebiet aber gar nicht so einfach ist. Zwar gibt es eine alternative Route, nämlich das etwas höher verlaufende Träsmerenband, aber damit ist man noch schneller im Tal als auf dem Normalweg via Zingel. Darum unternahm ich schlussendlich so eine Art Radiowanderung via Bökkenblätz, Fellheg und Grüen Boden. So konnte ich dann noch ein längeres Stück entlang des Hüribachs wandern, was ein schöner Kontrast - mit Rast am Bach - zur vorangegangenen Streckenführung bedeutete.
So läpperten sich schlussendlich ein Distanz von rund 12 km sowie insgesamt 1237 Höhenmeter zusammen, was einem gemütliche Marsch von gut sechs Stunden entsprach.
100 weitere Bergtouren mit über 4'000 Fotos siehe auch
www.flickr.com/photos/von-marazzi
Thread über meine Berghunde unter
www.flickr.com/photos/von-marazzi/3086484807/in/set-72157610685320928/
Tourengänger:
Shepherd

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)