Mit Bike durchs Val d'Uina und Hike auf den Piz Rims 2772 müM


Publiziert von Flylu , 30. August 2019 um 08:55.

Region: Welt » Schweiz » Graubünden » Unterengadin
Tour Datum:27 August 2019
Wandern Schwierigkeit: T3 - anspruchsvolles Bergwandern
Mountainbike Schwierigkeit: ZS - Fahrtechnisch anspruchsvoll
Wegpunkte:
Geo-Tags: Lischana Gruppe   CH-GR 
Aufstieg: 1800 m
Abstieg: 1950 m
Strecke:37 km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Mit Postauto oder Auto nach Sur En

Am letzten Tag unseres Aufenthaltes möchte ich allein auf Tour gehen, und zwar mit Bike und Hike.

Für meine Tour fahren ich und mein Bike mit dem Postauto nach Crusch und ab da fahre ich mit dem Bike runter nach Sur En und anschliessend das steile Val d’Uina hoch.

Den imposanten Felsenweg konnte ich fast allein geniessen nur gerade einen einzigen Wanderer traf ich an, der mich dann auch nur durch den Felsenweg begleitete, da er wieder zurück nach Schlingipass musste.

Freundlicherweise half er mir ab und zu beim Tragen des Bikes, darüber war ich natürlich froh den der Weg ist grösstenteils mühsam zu gehen und auch etwas rutschig, ich war ebenso froh dass ich Wanderschuhe trug anstatt Veloschuhe.

Am Ende der eindrücklichen Schlucht verabschiedeten wir uns von einander, denn mein Ziel ist noch der Piz Rims.

Bei einem grossen Felsen bei Gross Lager hatte ich mein Bike abgestellt und folgte dann dem markierten Wanderweg Richtung Fuorcla da Rims. Auf ca. 2500 m bog ich rechts über einen Bach ab, weglos einen Hang hoch in Richtung zu den namenlosen Seelein. In allgemeiner Richtung zuerst zu Punkt 2753 dann rüber zum Gipfel des Piz Rims. Ich konnte den Gipfel für mich allein geniessen und dazu die herrliche Aussicht rundherum bewundern.

Nach einer ausgiebigen Rast stieg ich wieder in Richtung zu den Seelein ab und traf dort auf Wegspuren, denen ich bis zum Bach runter folgen konnte und so wieder auf den markierten Wanderweg kam, der mich wieder zurück zu meinem Bike führte und ich anschliessend wieder weiter zum Felsenweg zurückfahren konnte.

Ich kehrte auf gleichen Weg wie beim Aufstieg zurück zur Alp Uina Dadaint und kehrte dort ein und konnte so einen herrlich schmeckenden Holunderblütensirup bei einer netten Unterhaltung mit der Sennerin geniessen. Nachdem ich noch Alpkäse gekauft hatte, machte ich mich zur genussvollen Abfahrt zurück nach Sur En und ab dort auf dem Inn Radweg weiter nach Strade zurück.

Fazit:
Ein eindrückliches wildes Val d’Uina, dass sehenswert ist. Auch die Besteigung des Piz Rims, der jedoch selten besucht wird ist mit dieser schönen Aussicht empfehlenswert.

Tour Piz Malmurainza:
https://www.hikr.org/tour/post146271.html

Tour Piz Nair und Piz Arina:
https://www.hikr.org/tour/post146277.html



Tourengänger: Flylu


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (10)


Kommentar hinzufügen

kopfsalat hat gesagt:
Gesendet am 30. August 2019 um 10:10
Hier gibts Infos zur Entstehung des Schluchtwegs: /www.sesvenna.com/geschichte/ (runterscrollen)

Flylu hat gesagt: RE:
Gesendet am 30. August 2019 um 13:23
Vielen Dank für den Hinweis und die Internetadresse.

LG, Lucia

Primi59 hat gesagt: RE:
Gesendet am 2. September 2019 um 18:00
wow !!! grandiose Leistung ! durch die Schlucht war ich noch nie, nur von der Südtiroler Seite bis zur Grenze, aber eindrücklich ist die Schlucht schon, Hut ab von den Leuten die dies geschaffen haben

Grüässli
Priska

Flylu hat gesagt: RE:
Gesendet am 2. September 2019 um 19:53
... danke Priska.

Genialer Schluchenweg und beim begehen ich habe mir vorgestellt, was für eine grossartige Leistung die Arbeiter vor über hundert Jahren hier geleistet haben.

Grüessli, Lucia

dulac hat gesagt:
Gesendet am 8. September 2019 um 10:36
Liebe Lucia,

herzliche Gratulation zu dieser anspruchsvollen Tour und dem sehr informativen Bericht!

Den Weg durch die Schlucht hatte ich auch schon begehen wollen, habe dann aber davor zurückgeschreckt wegen der Masse von Mountainbikern, die hier üblicherweise unterwegs sein sollen.

Offensichtlich gibt es aber auch Zeiten, in denen man die Schlucht mehr oder weniger für sich hat. Gut zu wissen!

GLG Wolfgang

Flylu hat gesagt: RE:
Gesendet am 8. September 2019 um 14:23
Lieber Wolfgang

Vielen Dank für dein Kompliment.

Deine Bedenken wegen der Moutenbikern kann ich gut verstehen, ich hatte riesen Glück dass ich relativ früh unterwegs war, denn kaum hatte ich die Alp Sursass erreicht hat der Ansturm von Wanderer und Biker gegonnen die alle von Schlinigpass her kamen.

Ich war einfach nur Froh, konnte ich mich noch rechtzeitig aus diesem Rummel ausklinken und mich auf die einsame Tour zum Piz Rims machen.

Liebe Grüsse, Lucia

dulac hat gesagt:
Gesendet am 8. September 2019 um 15:23
Liebe Lucia

herzlichen Dank für Deine Antwort und die Präzisierung:
nach den Zeitangaben auf Deinen Fotos musst Du gegen 11 Uhr oben angekommen sein und gegen 14.30 wieder zurückgefahren sein.
Daraus würde ich schliessen, dass man entweder früh wie Du oder aber später am Nachmittag eine Chance hat, von den Bikern nicht allzu sehr tangiert zu werden.

Da ich die Tour ohnehin so angelegt hätte: Bus bis S-charl, von dort zu den Rims-Seen und erst danach durch das Val d'Uina nach Sur En, so liesse sich die Phase mit den vielen Bikern möglicherweise weitgehend vermeiden.
Doch dann könnte es möglicherweise eng werden, noch den letzten Bus zu erreichen bzw. jetzt im Herbst noch vor Einbruch der Dunkelheit dort anzukommen. Denn den Zeitbedarf ab Alp Sursass müsste man im Minimum wohl mit 2 1/2 Stunden veranschlagen.

Wie auch immer, durch Deinen Bericht habe ich nun wieder Hoffnung, diese Tour nicht völlig abschreiben zu müssen. :-)

GLG Wolfgang

Flylu hat gesagt: RE:
Gesendet am 15. Dezember 2019 um 11:00
.... das freut mich Wolfgang, dass ich dich dazu etwas Hoffnung machen konnte.
Der Versuch währe es auf jedenfall wert.

Liebe Grüsse, Lucia

dulac hat gesagt: "Der Versuch währe es auf jedenfall wert"
Gesendet am 17. Dezember 2019 um 00:15
Absolut - allerdings wird es noch ein Weilchen dauern bis man derartige Unternehmungen wieder ins Auge fassen kann.

Wenn Unterengadin, da denke ich jetzt eher an die schöne und lange Runde von Scuol über Ftan, Motta Naluns und die Sömmi Bar wieder zurück nach Scuol. Unter den Winterwanderungen eine meiner Favoriten. Aber auch dafür ist es derzeit wohl noch etwas zu früh.

Dir jetzt erst mal frohe Feiertage, komm gut ins Neue Jahr und auch in 2020 weiterhin so schöne und anspruchsvolle Touren wie von Dir gewohnt - und nicht zu vergessen, auch immer eine gute Rückkehr!

Liebe Grüsse

Wolfgang

Flylu hat gesagt: RE: Aufgeschoben ist nicht Aufgehoben
Gesendet am 17. Dezember 2019 um 20:10
... und für das nächstes Jahr musst du ja auch noch Ziele haben :-))

Aha, ich sehe schon du bist bereit für den Winter, jetzt müsste es nur noch genügend Schnee haben für deine schöne Winterwanderung.

Auch ich wünsche dir eine schöne Adventszeit und besinnliche Festtage. Für das neue Jahr wünsche ich dir alles gute, weiterhin schöne und unfallreie Touren mit dazugehörigen interesannte HiKr Berichte.

Alles Liebe, Lucia


Kommentar hinzufügen»