Piz Nair 3001 müM und Piz Arina 2827 müM
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die zweite Tour, die wir im Unterengadin unternehmen wollen, ist auf den Piz Nair und Piz Arina. Der Ausganspunkt dieser Tour ist Vnà.
Von Vnà aus sind wir oberhalb des Dörfchen dem markierten Wanderweg Richtung Piz Arina via Alp Discholas gefolgt.
Der Aufstieg durch den herrlich schönen Lärchenwald und die noch kühle und frische Luft roch so gut. Dieses Jahr scheint auch ein Pilz Jahr zu sein, denn sie gedeihen und spriessen es ist eine wahre Freude.
Nach einem steilen Aufstieg machten wir beim ersten Grat eine kurze Pause, denn wir möchten auf diesem Grat weiter hoch auf den Piz Nair der ab hier weglos hochführt.
Auf der Höhe von ca. 2800 warteten Bruno und Aron, während Skip und ich noch auf den Piz Nair stiegen. Der Aufstieg bot keine grösseren Schwierigkeiten T3+ mit kurzen einfachen Krakseleien. Trotz der Wolkenfelder hatte ich eine rundum schöne Aussicht, nur der Muttler wollte sich heute partu nicht zeigen.
Wieder zurück bei Bruno und Aron stiegen wir wiederum weglos ab bis zur Fuorcla Pradatsch. Ab da ist der Wanderweg zum Piz Arina markiert. Im unteren Teil des Einstieges darf etwas gekraxelt werden, danach ist normales Wandern angesagt und kurze Zeit später standen wir vier auf dem Gipfel und wurden als Belohnung mit einem leichten Regen empfangen.
Der Abstieg zurück nach Vnà erfolgte via Alp Pradatsch und führte uns auf dem bestens markierten Wanderweg zum Ausganspunkt zurück.
Fazit:
Ebenfalls eine einsame Tour, obwohl das an einem Sonntag und noch bei schönem Wetter ist uns nur ein Paar begegnet.
Tour Piz Malmurainza:
https://www.hikr.org/tour/post146271.html
Tour Piz Rims:
https://www.hikr.org/tour/post146282.html
Von Vnà aus sind wir oberhalb des Dörfchen dem markierten Wanderweg Richtung Piz Arina via Alp Discholas gefolgt.
Der Aufstieg durch den herrlich schönen Lärchenwald und die noch kühle und frische Luft roch so gut. Dieses Jahr scheint auch ein Pilz Jahr zu sein, denn sie gedeihen und spriessen es ist eine wahre Freude.
Nach einem steilen Aufstieg machten wir beim ersten Grat eine kurze Pause, denn wir möchten auf diesem Grat weiter hoch auf den Piz Nair der ab hier weglos hochführt.
Auf der Höhe von ca. 2800 warteten Bruno und Aron, während Skip und ich noch auf den Piz Nair stiegen. Der Aufstieg bot keine grösseren Schwierigkeiten T3+ mit kurzen einfachen Krakseleien. Trotz der Wolkenfelder hatte ich eine rundum schöne Aussicht, nur der Muttler wollte sich heute partu nicht zeigen.
Wieder zurück bei Bruno und Aron stiegen wir wiederum weglos ab bis zur Fuorcla Pradatsch. Ab da ist der Wanderweg zum Piz Arina markiert. Im unteren Teil des Einstieges darf etwas gekraxelt werden, danach ist normales Wandern angesagt und kurze Zeit später standen wir vier auf dem Gipfel und wurden als Belohnung mit einem leichten Regen empfangen.
Der Abstieg zurück nach Vnà erfolgte via Alp Pradatsch und führte uns auf dem bestens markierten Wanderweg zum Ausganspunkt zurück.
Fazit:
Ebenfalls eine einsame Tour, obwohl das an einem Sonntag und noch bei schönem Wetter ist uns nur ein Paar begegnet.
Tour Piz Malmurainza:
https://www.hikr.org/tour/post146271.html
Tour Piz Rims:
https://www.hikr.org/tour/post146282.html
Tourengänger:
Flylu

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare