Engelhörner - Westgruppe
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Engelhörner - Westgruppe
Klassische Klettertour, welche über vier Gipfel führt. Die Kletterei ist ein alpiner Genuss. Die Ausblicke zum nahegelegenen Rosenlauigletscher auch.
Route: Rosenlaui - Westkante - Rosenlauistock - Westgrat - Tannenspitze - Graspass - Engelburg - Sattelspitzen - Ochsensattel - Rosenlaui
Schwierigkeit: 4c. Eine Stelle im Aufstieg auf den Rosenlauistock 5c. Meistens 3a - 4a.
Rosenlauistock Westkante: Wunderbare (klassische) Kletterei. Die Schlüsselstelle ist in der zweiten Seillänge 5c (speckig). Nach dem Rosenlauistock kann die Überschreitung abgebrochen werden.
Diese Route ist ausgerüstet (gem. Plaisir so...so).
Tannenspitze Westgrat: Kurzweilige, ausgesetzte, schöne Kletterei. Mehrere Varianten sind möglich. Wir haben nach der Querung die letzte bzw. dritte Aufstiegsmöglichkeit ausgewählt. Dies ist auch die Schlüsselstelle (speckiger Riss). Gemäss Plaisir 4c. Happiges 4c!!
Diese Route ist ausgerüstet (gem. Plaisir so...so).
Vom Gipfel muss abgeseilt werden. 3x ca. 20m oder mit abklettern 2x ca. 20m.
Ab hier wird es alpiner und brüchiger. Zudem hat es nur noch wenige Haken. Trotzdem lohnend.
Engelburg Westgrat: Alpine etwas brüchige Kletterei (max. 3b). Meistens über den Grat. Nur wenige Haken. Vom Gipfel muss ca. 3m zurückgeklettert werden, da der Abstieg den Gipfelaufschwung auf der Südseite umgeht.
Sattelspitzen Westgrat: Wir sind alles dem Grat bzw. Kante entlang bis auf den Nordwestgipfel (Stelle ca. 4c) gefolgt. Einfacher wäre es in das Couloir rechterhand zu queren. Es hat auf beiden Varianten (alte) Haken. Vor dem Hauptgipfel muss noch eine Platte (kurze Stelle ca. 4a) überwunden werden. Abstieg erfolgt mit Abseilen in den Ochsensattel (40m). Es kann auch in 2x 20m abgeseilt werden. Die untere Abseilstelle ist aber eher provisorisch (alter Bohrhaken, welcher mit einer Köpfelschlinge rückversichert ist).
Zustieg und Abstieg: Sind steil und nicht ganz einfach zu finden. Führer studieren!
Ausrüstung: Wir haben die ganze Tour in Bergschuhen bewältigt. Die schwierigsten Stellen wären natürlich mit Kletterschuhen einfacher. Doch die vielen Gehpassagen sprechen eher für Bergschuhe.
Wir hatten ein 40m Seil dabei. Helm. Wenige Friends. Ca. 6 Expressschlingen genügen.
Klassische Klettertour, welche über vier Gipfel führt. Die Kletterei ist ein alpiner Genuss. Die Ausblicke zum nahegelegenen Rosenlauigletscher auch.
Route: Rosenlaui - Westkante - Rosenlauistock - Westgrat - Tannenspitze - Graspass - Engelburg - Sattelspitzen - Ochsensattel - Rosenlaui
Schwierigkeit: 4c. Eine Stelle im Aufstieg auf den Rosenlauistock 5c. Meistens 3a - 4a.
Rosenlauistock Westkante: Wunderbare (klassische) Kletterei. Die Schlüsselstelle ist in der zweiten Seillänge 5c (speckig). Nach dem Rosenlauistock kann die Überschreitung abgebrochen werden.
Diese Route ist ausgerüstet (gem. Plaisir so...so).
Tannenspitze Westgrat: Kurzweilige, ausgesetzte, schöne Kletterei. Mehrere Varianten sind möglich. Wir haben nach der Querung die letzte bzw. dritte Aufstiegsmöglichkeit ausgewählt. Dies ist auch die Schlüsselstelle (speckiger Riss). Gemäss Plaisir 4c. Happiges 4c!!
Diese Route ist ausgerüstet (gem. Plaisir so...so).
Vom Gipfel muss abgeseilt werden. 3x ca. 20m oder mit abklettern 2x ca. 20m.
Ab hier wird es alpiner und brüchiger. Zudem hat es nur noch wenige Haken. Trotzdem lohnend.
Engelburg Westgrat: Alpine etwas brüchige Kletterei (max. 3b). Meistens über den Grat. Nur wenige Haken. Vom Gipfel muss ca. 3m zurückgeklettert werden, da der Abstieg den Gipfelaufschwung auf der Südseite umgeht.
Sattelspitzen Westgrat: Wir sind alles dem Grat bzw. Kante entlang bis auf den Nordwestgipfel (Stelle ca. 4c) gefolgt. Einfacher wäre es in das Couloir rechterhand zu queren. Es hat auf beiden Varianten (alte) Haken. Vor dem Hauptgipfel muss noch eine Platte (kurze Stelle ca. 4a) überwunden werden. Abstieg erfolgt mit Abseilen in den Ochsensattel (40m). Es kann auch in 2x 20m abgeseilt werden. Die untere Abseilstelle ist aber eher provisorisch (alter Bohrhaken, welcher mit einer Köpfelschlinge rückversichert ist).
Zustieg und Abstieg: Sind steil und nicht ganz einfach zu finden. Führer studieren!
Ausrüstung: Wir haben die ganze Tour in Bergschuhen bewältigt. Die schwierigsten Stellen wären natürlich mit Kletterschuhen einfacher. Doch die vielen Gehpassagen sprechen eher für Bergschuhe.
Wir hatten ein 40m Seil dabei. Helm. Wenige Friends. Ca. 6 Expressschlingen genügen.
Tourengänger:
Aendu

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)