Engelhorn Westgruppe


Publiziert von Lulubusi , 11. Juli 2016 um 17:34.

Region: Welt » Schweiz » Bern » Oberhasli
Tour Datum:10 Juli 2016
Wandern Schwierigkeit: T5 - anspruchsvolles Alpinwandern
Klettern Schwierigkeit: 4+ (Französische Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-BE 
Zeitbedarf: 7:00
Aufstieg: 900 m
Abstieg: 900 m
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Rosenlaui
Unterkunftmöglichkeiten:Engelhornhütte
Kartennummer:LK 1:25000 BL1210 Innertkirchen BL1230 Guttannen

Westgruppe:

Rosenlauistock 2198, Tannenspitze 2255m, Engelburg 2204m, Sattelspitzen 2337m

Die Besteigung aller 4 Gipfel  über die Westrouten, also eine Überschreitung, ist sehr lohnend und wird öfters mal unternommen. Diese Gipfelgruppe bilden den nordwestlichen Ansatz der Gipfel die das Ochsental wie ein Hufeisen umrahmen.

 

Zustieg

Von der Engelhornhütte folgt man dem Hüttenweg gegen die Rosenlaui talwärts bis unter die NW-Flanke des Rosenlauistock. Hier den deutlichen Wegspuren die auf die Westseite des Rosenlauistocks führen. Den Spuren in südlicher Richtung folgen, bis man auf einen markanten Graben trifft, der seinen Ursprung zwischen Rosenlauistock und Engelburg hat. Durch den Graben aufsteigen, bis man die Rinne nach links «Norden» verlassen kann. (vor der Steilstufe im oberen Drittel der Rinne) Auf gut sichtbaren Wegspuren, etwas absteigend, erreicht man nun den Einstieg bei einem markanten Absatz.

«von der Rosenlaui auf dem Hüttenweg bis unter die NW-Flanke des Rosenlauistock und von hier wie oben beschreiben weiter».

 

Route / Routencharakter

Rosenlauistock:

Vom Einstieg über eine Stufe «3a» auf eine Grasschulter. Auf dieser etwas rechtshaltend hoch (Trittspuren) zu einer Rinne an der südlichen Steilwand. Am Ende der Rinne nach links, durch eine kurze aber abdrängende Doppelverschneidung «5c 4b Ao, kräftiger Zug, schwierigste Stelle» auf einen Absatz empor. Nach rechts an die Kante und über eine kurze Steilstufe «3c» in eine Geröllrinne. Ende der Rinne nach links durch einen steilen, aber gutgriffige Riss «4a». Wieder rechts haltend durch verschneidungsartiges Gelände «3a» empor, schliesslich nach links auf einen markanten Absatz nördlich davon. Vom Absatz «ca. 11/2» SL in die NW-Flanke Queren «3c». Sobald der Gipfel sichtbar wird, über etwas brüchiges Gelände und Geröllbänder direkt zum Grat hoch. (Einsattelung) Nach einer kurzen Steilstufe «3b» erreicht man nach wenigen Schritten Gipfel des Rosenlauistock 2198m.

 

Aus einer kleinen Scharte im Gipfelbereich steigt man über ein Band und steiles Schrofengelände (rechts des Grates in Gehrichtung) exponiert durch die SE-Flanke ab (Trittspuren, Haken) und erreicht so den Verbindungsgrat zwischen Rosenlauistock und Tannenspitze.

 

Hier kann die Tour problemlos abgebrochen werden. Südwärts durch eine Rinne auf Grashänge hinunter. Nun über Gras und Geröll westwärts (Wegspuren) zu einer Abseilstelle. 20m Abseilen und weiter über Gras und Felsen zum Zustiegsweg der Rosenlauistock-Westkante.

 

Tannenspitz:

Dem scharfen Verbindungsgrat bis an den eigentlichen Steilaufschwung zum Gipfel folgen. Hier verlässt man den Grat nach rechts in die Südwand hinein und folgt einer ausgeprägten, steilen Rinne «4a» bis zu einem Absatz unter dem Gipfelaufbau.

Vor einer kaminartigen Rinne nach einer abstehende Platte nach links über ein steiles, leicht überhängendes Wändchen «4b» direkt zum Gipfelgrat aufsteigen. (erst gute Griffe, zum Schluss aber spärlich). Weiter direkt auf dem Grat zur Tannenspitze 2255m.

 

Vom Gipfel folgt man ein paar Schritte dem E-Grat. Bei einer Platte mit zwei auffälligen Löchern in die Südwand auf ein Band ab klettern und diesem nach rechts (in Kletterrichtung) zu einer Abseilstelle. Ist vom Gipfel nicht sichtbar. 40m an den Fuss des Vorbaus der S-Wand abseilen. (40m oder 2x20m) Zum Schluss einige Meter (2) zum ab klettern und auf Wegspuren zum Graspass

 

Engelburg:

Vom Graspass den deutlichen Wegspuren folgend in westlicher Richtung leicht ansteigend, bis zu einer Grasschulter im Westgrat der Engelburg. Bis zu einem zu einem Steilaufschwung dem Grat folgen. Nach links hinauf, über ein feingriffiges Wändchen und weiter durch eine Rinne erreicht man nun einen grasigen Absatz. Durch eine weitere Rinne und einer abschüssige Platte zum letzten Aufschwung vor dem Gipfel.

Der Aufschwung leicht rechts haltend oder links über eine bauchige, glatte Platte erklettern.

 

Sattelspitze:

Von der Engelburg über ein kurzes, exponiertes Gratstück an den Fuss des östliche Gipfelklots. Diesen rechts umgehend erreicht man schräg ab kletternd eine Einsenkung zwischen Engelburg uns Sattelspitz. Nun der scharfen, teils exponierten Gratkante «4b» folgen oder bleibt rechts in der Flanke und steigt durch eine teils brüchige Rinne in eine Einsattelung und aus dieser über eine kleingriffig Wandstufe «3b» zum südlich gelegenen Hauptgipfel der Sattelspitzen.

 

80m über die SE-Wand abseilen. Oder ab klettern «3». Mit improvisiertem Stand kann auch in zweimalen zum Ochsensattel abgeseilt werden.

 

Abstieg

Direkt zur Rosenlaui:

Vom Sattel den Wegspuren in westlicher Richtung folgen. Dort wo der Weg am Fuss einer Felswand entlang führt überquert man die Geröllrinne, die vom Ochsensattel hinunterzieht, in südwestlicher Richtung. Über die südliche Begrenzungsrippe der Rinne hinab. Über ein ca. 50 hohe Steilstufe ab klettern «2» am Fuss dieser Stufe den Wegspuren in südwestlicher Richtung zum Hüttenweg der Dossenhütte hinunter. Diesem zur Rosenlaui folgen.

 

Zur Engelhornhütte:

Vom Ochsensattel absteigen, kurz bevor der Weg an der Felswand entlang führt wenige Schritte aufsteigen die Steilflanke queren (Steinmänner, Trittspuren) Nun den gut sichtbaren Wegspuren zum Schönbielbidmeli und horizontal weiter zur Rinne die vom Graspass hinunterzieht. Durch die Rinne hinunter zum Zustiegsweg und diesem folgend zur Hütte.

 

Ausgangspunkt

Rosenlaui P.1358, Engelhornhütte P.1901

 

Ziel

Engelhorn Westgruppe

 

Anforderungen

Gut abgesichert aber nicht überversichert. Haken an den wichtigsten Stellen vorhanden. Kletterei bis 5b, 4b 2 p.a. Es kann problemlos Keilen und Schlingen zusätzlich abgesichert werde. Teilweise exponierte Gratkletterei. Meist fester und guter Fels. 6-7 Stunden von Engelhornhütte und zurück.

 

Material

Satz Klemmkeile, Bandschlingen, 6 Express, 40-45m Einfachseil, übliche Kletterausrüstung, Zu-Abstiegsschuh oder mit Bergschuhen klettern.

 

Allgemeine Info

Tour kann nach dem Rosenlauistock gut abgebrochen werden. Länge nicht unterschätze.

 

Fazit

·         Plaisir Kletterei pur

·         Geniales Ambiente mit Blick zum Rosenlauigletscher und die Haslitaler Hochalben

·         Tolle Kletterei

·         Eine sehr lohnende Tour

 

Alternativ

Klein und Gross Simelistock Überschreitung

Div. Kletterei in den Engelhörnern


Tourengänger: Lulubusi


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T5+ 5c
28 Jun 19
Engelhörner - Westgruppe · Aendu
T5- ZS+ II
15 Jul 11
Dossenhütte 2669m · Pere
T5 WS II
T6 5c
4 Jun 09
Rosenlauistock · Aendu
T1
1 Aug 11
Enngelhörner · Pere
6b+

Kommentar hinzufügen»