Kurzbericht 

Saanehäubchen über dem Meielsgrund


Publiziert von lorenzo , 12. Juni 2019 um 11:53.

Region: Welt » Schweiz » Bern » Saanenland
Tour Datum:17 Oktober 2018
Wandern Schwierigkeit: T6 - schwieriges Alpinwandern
Klettern Schwierigkeit: II (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-BE   CH-VD 
Zeitbedarf: 7:30
Aufstieg: 1560 m
Abstieg: 1560 m
Zufahrt zum Ausgangspunkt:cff logo Grund bei Gstaad oder mit dem Auto bis Meielsgrund P. 1280 (Parkplatz)
Zufahrt zum Ankunftspunkt:dito
Kartennummer:LK 1266 Lenk, 1265 Les Mosses; M. Brandt, Guide des Alpes et Préalpes vaudoises, CAS 1985

Gegenüber der stolzen Gummfluh, dem alles überragenden Kletter- und Wandergipfel des westlichen Saanenlands hoch über dem Pays d'Enhaut, L'Etivaz und dem Meielsgrund zieht vom Col de Jable ein vielversprechender Grat über Gras- und Felsgipfel wie Rots Hore, Witteberghore, Furggespitz und Staldehore in abwechslungsreichem Auf und Ab Richtung SE und E, wo er in den eher unscheinbaren Staldeflüe ausläuft. Aber gerade diese letzteren, v.a. ihr NW-Gipfel mit seiner steil aufragenden W-Kante bilden punkto Exponiertheit und Schwierigkeit die Saanehäubchen der ganzen Tour.

So schreibt M. Brandt dazu - was auch Hurluberlu seinerzeit nicht entgangen ist: "Son parcours est réservé aux habitués des gazons extrêmement raides. Assurage nécessaire." Tatsächlich sind inzwischen einige Bohrhaken angebracht worden, so dass diese Schlüsselpassage heute wahlweise als Exerzitium in schwierigem Alpinwandern im Bereich T6+ oder als moderate, nichtsdestoweniger trotzdem ernsthafte Gras- und Felskletterei im oberen II. Grad bzw. im Gesamtschwierigkeitsbereich WS+ angegangen werden kann. Wie auch immer, sagte ich mir, wenn Monsieur Brandt dort hinauf gekommen ist, werde ich es wohl hoffentlich auch noch schaffen...


Zustieg zum Col de Jable
Von der Postautohaltestelle Grund bei Gstaad (1069m) über die Saanebrücke nach Cheserymatte und weiss-rot (wr) auf dem Bergweg und der Alpstrasse z.T. entlang dem Meielsgrundbach über P. 1241P. 1280 (alternativer Ausgangspunkt), Lätze Fang (1322m), Mülleners Vorschess (1400m), Gumm Matte (1572m), Gumm Üssers (1709m) und Inners Läger (1773m) zum Col de Jable (1883m), 1h 45min oder 1h 15min, T2.

Rots Hore-Witteberghore
Vom Col de Jable (1883m) der Mauer entlang und über die N-Flanke auf Gras und Schrofen (Pfadspuren) bis ca. 2060m, nach rechts auf den NW-Grat und über diesen z.T. ausgesetzt (Pfadspuren, Stellen II) auf die Graskuppe ca. 2210m. Nach SE über 2 Stufen (II) in die Basset de l'Arole (2198m bzw. ca. 2180m, Felsgrätchen) hinunter und wieder ansteigend über den NW-Grat auf Gras (Pfadspuren) bis zu den Felsen. Diese zuerst rechts umgehen, dann über eine ausgesetzte Felsstufe (II) und ein Grascouloir zurück auf den Grat, der auf das Rots Hore (2324m) führt. Von hier auf dem NNW-Grat mit mehreren, davon 2 tieferen Scharten (Pfadspuren, Stellen II) auf das Witteberghore (2350m), 2h, T6. Abstieg über den ENE-Grat (Pfadspuren) zum Wegweiser Meielchäle (2240m, bis hier auch wr), weiter zum Sattel ca. 2190m und über den Sagizand (2207m), den Sattel ca. 2160m und P. 2197 zum Sattel Seilrichti (ca. 2140m), 45min, T3.

Furggespitz-Staldehore
Vom Sattel Seilrichti (ca. 2140m) auf dem SW-Grat (Pfadspuren) zu einem 1. kleinen Gendarmen, der durch eine Grasrinne zwischen den Felsen erstiegen wird. Weiter auf dem Grat zum 2. grossen Gendarm, der links in steilem Gras umgangen werden kann (von der NW-Seite Aufstieg durch eine Grasrinne möglich) und wieder auf dem grasig-felsigen Grat (mehrere Stufen I-II) auf den Furggespitz (2296m). Abstieg über den ENE-Grat (Pfadspuren) in den Sattel ca. 2170m und rechts vom felsigen WSW-Grat durch 2 Grascouloirs auf das 1. Staldehore (2262m), 45min, T5. Abstieg über den E-Grat (Pfadspuren) in den Sattel ca. 2165m, 15min, T3.

Staldeflüe-Staldehore
Vom Sattel ca. 2165m auf dem W-Grat (Pfadspuren) zum ca. 60m hohen Gipfelaufbau. Rechts zwischen der felsigen unteren W-Kante und einem Pfeiler S bzw. rechts davon durch eine Grasrinne hinauf und nach rechts über eine Felsstufe (I) auf den Pfeiler. Über diesen von links hinauf (3m, II+, oben Bh mit Schlinge) und über Felsschrofen und eine weitere Felsstufe (II, Bh) nach links auf eine Grasflanke (Bh). Auf dieser schäg nach links hinauf zurück zur felsigen oberen W-Kante. Über eine letzte Felsstufe (5m, II, Bh, Schlinge) empor, auf einer Grasrampe (Bh) zuerst nach rechts, dann über Grasschrofen nach links hinauf zur grasigen NW-Kante und über diese auf den Staldeflüe NW-Gipfel (2249m), 30min, T6, z.T. brüchig. Nach SE auf dem Grat (Pfadspuren) wieder leichter zum Mittel- und weiter zum SE-Gipfel (2244m). Abstieg über den E-Grat (Pfadspuren) in eine Scharte, über einen felsigen Grat (I) zu P. 2163 und auf dem NE-Grat (Pfadspuren) weiter zum 2. Staldehore (1997m), 1h, T3.

Abstieg vom Staldehore
Vom 2. Staldehore (1997m) kurz weiter dem Grat entlang, dann nach N durch steilen Bergwald (ruppig) hinab zum eingezeichneten Weg bei ca. 1730m, der zur Alp Obere Stalde (1736m) führt. Auf dem Fahrweg über Schneeweid und P. 1524 hinunter zum Vorders Läger und auf der Alpstrasse über Stalde zurück zum Ausgangspunkt, 1h oder 1h 30min, T5.

Insgesamt abhängig vom Ausgangspunkt ca. 8h 30min und 1770Hm oder ca. 7h 30min und 1560Hm.

Material: Leichthelm, altes Eisgerät und ev. reduzierte Kletterausrüstung für die Staldeflüe NW-Gipfel W-Kante zusätzlich zu üblicher Alpinwanderausrüstung.

Fahrplan: 7 Uhr Meielsgrund P. 1280, 8.15 Col de Jable, 10.15 Witteberghore, 11.30 Furggespitz, 12 Uhr 1. Staldehore, 12.30 Staldeflüe NW-Gipfel, 13.30 2. Staldehore, 14.30 retour.

Tourengänger: lorenzo


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T6 II
31 Aug 19
Rund um den Arnesee · lorenzo
T6 II
1 Jun 23
360° Arnensee · Bergamotte
T6
9 Jul 11
D'un canton à l'autre · Hurluberlu
T5
8 Okt 10
Staldenflüh- Furggenspitz · ma90in94
T6-
6 Sep 14
Überschreitung des Witteberghore · poudrieres
T6+
13 Okt 12
Besteigung Staldenflüe · Schwarzbue