Hinteres Hörnle (1548 m) - drei Hörnle, eine Hütte und ein Schlitten


Publiziert von 83_Stefan , 2. Juli 2019 um 09:11.

Region: Welt » Deutschland » Alpen » Ammergauer Alpen
Tour Datum:19 Januar 2019
Wandern Schwierigkeit: T1 - Wandern
Schneeshuhtouren Schwierigkeit: WT2 - Schneeschuhwanderung
Wegpunkte:
Geo-Tags: D 
Zeitbedarf: 3:30
Aufstieg: 700 m
Abstieg: 700 m
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Über die St2062 nach Bad Kohlgrub. Im Ort der Beschilderung zum Sessellift folgen. An der Talstation großer, gebührenpflichtiger Parkplatz. Am besten etwas weiter oben am Schlepplift parken (ebenfalls gebührenpflichtiger Parkplatz).
Unterkunftmöglichkeiten:Hörnlehütte (1390 m, DAV-Sektion Starnberg).
Kartennummer:Bayerisches Landesamt für Vermessung und Geoinformation - UK50-49 Pfaffenwinkel Ammergauer Alpen nördl. Teil.

Eine Schneeschuhwanderung auf drei kleine Gipfelchen, eine Einkehrmöglichkeit mit Ausblick sowie eine 4,5 Kilometer lange Abfahrt mit dem Schlitten - das alles bekommt man am Hörnle bei Bad Kohlgrub auf einen Streich. Dass es hier oben schön ist, das wissen natürlich auch andere Leute und so wird man am Hörnle bei gutem Wetter nicht alleine sein. Aber wer von der Hörnlehütte am sanften Kamm hinüber zum Hinteren Hörnle lustwandelt und nach links über die weite Ebene bis nach München und nach rechts über die Ammergauer Alpen zur Zugspitze schaut, der weiß, dass er alles richtig gemacht hat.

Am Parkplatz des Schlepplifts etwas oberhalb der Talstation der Hörnle-Schwebebahn geht es los. Man folgt der Rodelbahn links der Skiabfahrt nach oben, bis nach rechts der Aufstiegsweg ("Sommerweg") abzweigt. Auf ihm durch dichten Wald nach oben, bis er in die Haupt-Skiabfahrt der Hörnlebahn mündet. Ganz an ihrem Rand geht man hinauf zur Bergstation, an der auch die Hörnlehütte erreicht ist. Das Gelände öffnet sich und man hat wunderbare Ausblicke ins Alpenvorland. Im Umfeld der Hörnlehütte wird der Schlitten deponiert.

Nun beginnt der genussvolle Teil. Je nach Bedingungen folgt man entweder mit oder ohne Schneeschuhen der meist breiten Spur gen Osten. Das Vordere Hörnle wird südseitig umgangen, anschließend geht es um das Mittlere Hörnle herum zur unbewirtschafteten Hörnlealm. Von hier wandert man am breiten Verbindungsrücken direkt auf den sanften Gipfelaufbau zu, am Ende wird es kurz etwas steiler und dann ist das Hintere Hörnle mit seinem riesigen Gipfelkreuz erreicht. Die Aussicht ist klasse, es zeigen sich weite Teile der Bayerischen Voralpen, der Ammergauer Alpen sowie des Wettersteingebirges und im Norden schaut man bis weit ins Alpenvorland. Hier oben ist in der Regel recht viel Betrieb. Wer für ein paar Minuten alleine am Gipfel ist, der kann sich wirklich glücklich schätzen.

Auf dem Anstiegsweg geht es zurück zur Hörnlealm, von wo aus sich ein Besuch des Mittleren Hörnles anbietet. In westlicher Richtung steigt man relativ steil die circa 60 Höhenmeter hinauf zum Gipfelkreuz, der ganz besonders nette Blicke über das Vordere Hörnle ins Alpenvorland sowie zurück zum Hinteren Hörnle bietet.

Nach Norden geht es hinab in den Sattel zwischen Mittlerem und Vorderem Hörnle und von dort hinauf zum letzten Gipfel des Tages, der bald darauf erreicht wird. Auch dieser lohnt sich, denn vom Vorderen Hörnle hat man den schönsten Blick in die Ammergauer Alpen und ins Wettersteingebirge mit der Zugspitze. Außerdem blickt man frei hinunter nach Unterammergau.

Man steigt direkt nach Osten hinunter zur Hörnlehütte ab, die nach ein paar Minuten erreicht ist. Wer gut geplant hat, genießt hier oben den Sonnenuntergang, dann geht es mit dem Schlitten in (mehr oder weniger) flotter Fahrt auf der ausgeschilderten Rodelstrecke wieder hinunter zum Parkplatz am Schlepplift. Im oberen Teil finden sich einige etwas steilere Passagen, weiter unten ist die Fahrt gemütlicher.

Schwierigkeiten:
Von Bad Kohlgrub am "Sommerweg" zur Hörnlehütte: T1 (keine Schwierigkeiten).
Weiter zum Hinteren Hörnle: WT1 (harmlos).
Rückweg über Mittleres und Vorderes Hörnle: WT2 (stellenweise).
Schlittenabfahrt: im oberen Bereich einfach bis mittel, unten einfach.

Fazit:
Eine abwechslungsreiche 4*-Tour mit drei kleinen Gipfelchen, die alle einen ganz besonderen Charme haben. Keines von ihnen bietet eine vollumfassende Übersicht und somit ergänzen sich die verschiedenen Ausblicke perfekt. Das Gelände ab der Hörnlehütte ist perfekt zum Schneeschuhwandern geeignet, hier hat auch der Anfänger Spaß. Da man auch mit der Bahn zur Hörnlehütte hinauf gondeln kann, ist diese natürlich überlaufen und wenn man einkehren will, braucht man Glück und Durchhaltevermögen. Weiterer Pluspunkt der Unternehmung ist natürlich die launige Abfahrt mit dem Schlitten.

Mit auf Tour: Francesca.

Kategorien: Ammergauer Alpen, Rodeln, Sonnenuntergangstour, Schneeschuhtour, 4*-Tour, 1500er, WT2.

Tourengänger: 83_Stefan


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden


Geodaten
 43349.gpx Tourenskizze (kein GPS)

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»