Arête de l'Arpille 2652m, Arpelistock 3035,5m und Versuch Geltenhorn / Gältehore 3065m
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
DREITAUSENDER ZUM HIKR TREFFEN 2018.
Der Arpelistock ist der schnellste erreichbare Dreitausender von Gsteig wo das HIKR-treffen 2018 stattfand. Das Wetter war auch ansprechend und so war für mich klar, dass ich diesen Gipfel besuchen möchte - uns als mögliche Zugabe das etwa 2km östlich gelegene Geltenhorn / Gältehore wenn die Zeit reichen würde. Die Gratüberschreitung Arpelistock-Geltenhorn hatte erst kürzlich Zaza auf HIKR beschrieben und die Tour hatte mich sofort gereizt. Christian hatte auch Lust mitzukommen, und so starteten wir bei der Bergstation Santesch (2062m) kurz vor 10 Uhr. Zunächst ging es dem Stausee entlang, anschliessend zum Col du Sanetsch (2252m) wo wir kurz rasteten. Nun folgte der wunderschöne Aufstieg über die Arête de l'Arpille. Der breite Schiefergrat steigt über etliche Kuppen bis zur Flanke vom Arpelistock auf. Von Unten sieht es aus, als wären die Kuppen mit einem Abstieg dahinter, jedoch waren sie bis auf die letzte (P.2652m) keine richtigen Graterhebungen. Beim Wegweise hinter der Arête de l'Arpille rasteten wir nochmals kurz, bevor wir steiler über einen blauweissen Alpinwanderweg zum Arpelistock weiter gingen. Allerdings ist zu bemerken, dass das alpine Stück des Weges (T2) kaum 50 Höhenmeter unterhalb des Gipfels ist, sonnst ist die gesammte Route vom Col du Santesch zum Gipfel T2. Lange rasteten wir nicht auf dem Arpelistock und folgten in Richtung Geltenhorn. Im Sattel, bevor der Grat zum Gratgipfel P.3051m schmaler und steiler wurde, gab es eine Trinkpause und ich tauschte die Turn- gegen die Bergschuhe aus. Der sich aufsteilende 60m hohe Aufschwung zum zum P.3051m wurde immer schmaler und ausgesetzter. Nach einer kurzen Kletterstelle (II) flachte der Grat wieder ab und wir konnten in Gehgelände wieter dem Grat folgen. Nun ging es wieder abwärts in Richtung Geltenhorn. Eine grössere Schieferkuppe umgingen wir links aud einem Bändchen. Bei der folgenden wussten wir nicht, ob es besser sei rechts oder links herum zu gehen. Wir versuchten es zuerst südseitig und landeten in abwärtsgerichettem Schieferplattengelände. Als wir wieder auf dem Grat waren und auf die Zeit schauten, war es 14 Uhr. Da die schwierigste Stelle noch vor uns gelegen hätte, entschieden wir über den Arpelistock umzukehren um die letzte Seilbahn zu erschwischen. Der Entscheid stellte sich als Richtig heraus, denn wir wollten unter keinen Umständen das HIKR-Treffen verpassen! Aber was soll's, das Geltenhorn war für uns ja sowiso nur Zugabe zum Arpelistock. Um Abzukürzen, stiegen wir vom Wegweiser oberhalb der Arête de l'Arpille über die Geröllflanke direkt in Richtung See ab. Das Geröll war aber nicht immer bequem abzurutschen und so brauchten wir etwas mehr als eine Stunde vom Wegweiser zurück zur Seilbahnstation. Nun konnte der gemütliche Teil folgen! Danke an Felix für die perfekte Organisation des diesjährigen HIKR-Treffens. Es hat Spass gemacht!
Genaue Route: Bergstation Sanetsch - P.2048m - P.2035m - Pont P.2041m - P.2070m - Chalet de la Crêta - P.2090m - P.2112m - P.2156m - Col du Sanetsch - Arête de l'Arpille (P.2328m - P.2510,2m - P.2652m) - Arpelistock Südostflanke . Arpelistock - P.3051m - Umkehrpunkt 200m nach P.3051m - P.3051m - Arpelistock - Satel hinter Arête de l'Arpille - P.2383m - P.2127m - P.2125m - P.2035m - P.2048m - Bergstation Sanetsch.
Der Arpelistock ist der schnellste erreichbare Dreitausender von Gsteig wo das HIKR-treffen 2018 stattfand. Das Wetter war auch ansprechend und so war für mich klar, dass ich diesen Gipfel besuchen möchte - uns als mögliche Zugabe das etwa 2km östlich gelegene Geltenhorn / Gältehore wenn die Zeit reichen würde. Die Gratüberschreitung Arpelistock-Geltenhorn hatte erst kürzlich Zaza auf HIKR beschrieben und die Tour hatte mich sofort gereizt. Christian hatte auch Lust mitzukommen, und so starteten wir bei der Bergstation Santesch (2062m) kurz vor 10 Uhr. Zunächst ging es dem Stausee entlang, anschliessend zum Col du Sanetsch (2252m) wo wir kurz rasteten. Nun folgte der wunderschöne Aufstieg über die Arête de l'Arpille. Der breite Schiefergrat steigt über etliche Kuppen bis zur Flanke vom Arpelistock auf. Von Unten sieht es aus, als wären die Kuppen mit einem Abstieg dahinter, jedoch waren sie bis auf die letzte (P.2652m) keine richtigen Graterhebungen. Beim Wegweise hinter der Arête de l'Arpille rasteten wir nochmals kurz, bevor wir steiler über einen blauweissen Alpinwanderweg zum Arpelistock weiter gingen. Allerdings ist zu bemerken, dass das alpine Stück des Weges (T2) kaum 50 Höhenmeter unterhalb des Gipfels ist, sonnst ist die gesammte Route vom Col du Santesch zum Gipfel T2. Lange rasteten wir nicht auf dem Arpelistock und folgten in Richtung Geltenhorn. Im Sattel, bevor der Grat zum Gratgipfel P.3051m schmaler und steiler wurde, gab es eine Trinkpause und ich tauschte die Turn- gegen die Bergschuhe aus. Der sich aufsteilende 60m hohe Aufschwung zum zum P.3051m wurde immer schmaler und ausgesetzter. Nach einer kurzen Kletterstelle (II) flachte der Grat wieder ab und wir konnten in Gehgelände wieter dem Grat folgen. Nun ging es wieder abwärts in Richtung Geltenhorn. Eine grössere Schieferkuppe umgingen wir links aud einem Bändchen. Bei der folgenden wussten wir nicht, ob es besser sei rechts oder links herum zu gehen. Wir versuchten es zuerst südseitig und landeten in abwärtsgerichettem Schieferplattengelände. Als wir wieder auf dem Grat waren und auf die Zeit schauten, war es 14 Uhr. Da die schwierigste Stelle noch vor uns gelegen hätte, entschieden wir über den Arpelistock umzukehren um die letzte Seilbahn zu erschwischen. Der Entscheid stellte sich als Richtig heraus, denn wir wollten unter keinen Umständen das HIKR-Treffen verpassen! Aber was soll's, das Geltenhorn war für uns ja sowiso nur Zugabe zum Arpelistock. Um Abzukürzen, stiegen wir vom Wegweiser oberhalb der Arête de l'Arpille über die Geröllflanke direkt in Richtung See ab. Das Geröll war aber nicht immer bequem abzurutschen und so brauchten wir etwas mehr als eine Stunde vom Wegweiser zurück zur Seilbahnstation. Nun konnte der gemütliche Teil folgen! Danke an Felix für die perfekte Organisation des diesjährigen HIKR-Treffens. Es hat Spass gemacht!
Genaue Route: Bergstation Sanetsch - P.2048m - P.2035m - Pont P.2041m - P.2070m - Chalet de la Crêta - P.2090m - P.2112m - P.2156m - Col du Sanetsch - Arête de l'Arpille (P.2328m - P.2510,2m - P.2652m) - Arpelistock Südostflanke . Arpelistock - P.3051m - Umkehrpunkt 200m nach P.3051m - P.3051m - Arpelistock - Satel hinter Arête de l'Arpille - P.2383m - P.2127m - P.2125m - P.2035m - P.2048m - Bergstation Sanetsch.
Communities: Hikr Treffen
Minimap
0Km
Click to draw, click on the last point to end drawing
Comments (3)