Arpelistock - Geltenhorn
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Überschreitung Arpelistock - Geltenhorn
Wunderbare Überschreitung mit schöner Aussicht auf die Walliser Alpen!
Route: Bergstation Sanetschbahn - Arête de l'Arpille - Arpelistock - Geltenhorn - Arête de l'Arpille - Bergstation
Schwierigkeit: WS, II. Im Bereich von T5 - T6. Die schwierigsten Stellen befinden sich auf dem Verbindungsgrat (Arpelistock - Geltenhorn). Der Abstieg vom Geltenhorn durch das steile Schuttcouloir ist nicht wirklich ein Genuss. Normalroute bis auf den Arpelistock ca. T4.
Verbindungsgrat: Wunderschön! Der Fels ist aber recht brüchig. Die schwierigsten Stellen (Aufschwung zu Punkt 3051 und ein Grataufschwung kurz vor dem Geltenhorn) sind relativ kurz. Einige Stellen sind recht ausgesetzt.
Abstieg vom Geltenhorn: Vom Gipfel kurz zurücksteigen und dann durch das südseitige Geröllcouloir absteigen. Grundsätzlich kein Problem. Trotzdem: Das Gelände ist steil und rutschig. Eher eine mühsame Angelegenheit. Ca. auf 2700m habe ich nach rechts auf den Arpelistockweg gequert.
Ausrüstung: Der Grat bzw. die Tour konnte ohne spezielles Material durchgeführt werden. Stöcke sind vor allem für den Abstieg sehr angenehm. Zudem gehört ein Pickel bei solchen Touren zur Standartausrüstung.
Literatur: SAC Berner Alpen Wildhorn, Wildstrubel bis zur Blüemlisalp. Dort wird diese Tour als ZS- beschrieben. Aus meiner Sicht - wie auch schon von anderen Hikern erwähnt - eher eine WS-Tour.
Wunderbare Überschreitung mit schöner Aussicht auf die Walliser Alpen!
Route: Bergstation Sanetschbahn - Arête de l'Arpille - Arpelistock - Geltenhorn - Arête de l'Arpille - Bergstation
Schwierigkeit: WS, II. Im Bereich von T5 - T6. Die schwierigsten Stellen befinden sich auf dem Verbindungsgrat (Arpelistock - Geltenhorn). Der Abstieg vom Geltenhorn durch das steile Schuttcouloir ist nicht wirklich ein Genuss. Normalroute bis auf den Arpelistock ca. T4.
Verbindungsgrat: Wunderschön! Der Fels ist aber recht brüchig. Die schwierigsten Stellen (Aufschwung zu Punkt 3051 und ein Grataufschwung kurz vor dem Geltenhorn) sind relativ kurz. Einige Stellen sind recht ausgesetzt.
Abstieg vom Geltenhorn: Vom Gipfel kurz zurücksteigen und dann durch das südseitige Geröllcouloir absteigen. Grundsätzlich kein Problem. Trotzdem: Das Gelände ist steil und rutschig. Eher eine mühsame Angelegenheit. Ca. auf 2700m habe ich nach rechts auf den Arpelistockweg gequert.
Ausrüstung: Der Grat bzw. die Tour konnte ohne spezielles Material durchgeführt werden. Stöcke sind vor allem für den Abstieg sehr angenehm. Zudem gehört ein Pickel bei solchen Touren zur Standartausrüstung.
Literatur: SAC Berner Alpen Wildhorn, Wildstrubel bis zur Blüemlisalp. Dort wird diese Tour als ZS- beschrieben. Aus meiner Sicht - wie auch schon von anderen Hikern erwähnt - eher eine WS-Tour.
Hike partners:
Aendu

Minimap
0Km
Click to draw, click on the last point to end drawing
Comments (1)