Fleckistock - Salbit-Höhenweg - Salbithütte
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Inspiriert von diesem Tourenbericht von Patricia - vielen Dank an dieser Stelle - wollte ich mir selbst ein Bild machen vom höchsten reinrassigen Urner. #backtotheroots
Parkiert auf dem 2. Parkplatz vor der Voralpkurve, Richtung Voralpkurve einige Meter auf der Strasse dann rechts hoch (Wegweiser Voralphütte). Ausreichend Markierungen vorhanden.
Nach der Voralphütte gen Osten den blau/weissen Markierungen (Salbit-Höhenweg) folgen. Bei der Verzweigung Richtung Hüblen (auf einen Stein wurde die Richtung gemalt). Von da aus bin ich auf direktem Weg zum Südwest-Grat über Stock und Stein - Wegspuren für Normalroute ganz gut ersichtlich. Um auf den Grat zu kommen, kriegt man von T5-T6 / I-III alles zu bieten. Dem Grat folgend bis Unterbruch und nochmals auf den Grat (T6 / III). Sobald nötig auf die Westflanke ausweichen und Richtung Gipfel auf der Normalroute. Allzu schwierige Stellen können stets umgangen werden, (oder gleich auf der Normalroute bleiben) so kommt man mit T5 / II bis zum Gipfel). Auch beim Gipfelaufschwung entweder nordseitig umgehen oder mittels Fixseil. Ohne Seil III-.
Auf der Normalroute abwärts via Flüestafel (im Osten lag noch Schnee - für Fans des Surfens). Hier ist es jedem selbst überlassen, wie weit südlich man läuft, um früher oder später in den Höhenweg Richtung Osten zu gelangen. Ab da sehr gut markiert (blau/weiss). Traverse der Chüeplanggenchelen (Leitern, Klettersteigset wird offiziell empfohlen). Weiter auf dem Höhenweg Richtung Salbitbiwak, Salbitbrücke und Salbithütte. Abstieg via Regliberg Richtung Ulm (PP 2). Auf dem Parkplatz angekommen, wartete eine sehr erfrischende Abkühlung in der Voralpreuss auf mich. *brrr*
War mit Pausen ca. 11h unterwegs. Trailrunningequipment (leichte Schuhe mit gutem Profil (!), leichtes Gepäck). Konditionelle Anforderungen an die Tour also nicht unterschätzen. Allerdings bin ich - als Anfänger - ab 2500M einfach nicht mehr so leistungsfähig und daher beim Aufstieg wohl etwas langsam. Wasserquellen: nach Voralphütte direkt am Weg sowie Chüeplanggen (ist markiert). Hoffe, das hilft jemandem etwas weiter. Gerne auch PM.
Parkiert auf dem 2. Parkplatz vor der Voralpkurve, Richtung Voralpkurve einige Meter auf der Strasse dann rechts hoch (Wegweiser Voralphütte). Ausreichend Markierungen vorhanden.
Nach der Voralphütte gen Osten den blau/weissen Markierungen (Salbit-Höhenweg) folgen. Bei der Verzweigung Richtung Hüblen (auf einen Stein wurde die Richtung gemalt). Von da aus bin ich auf direktem Weg zum Südwest-Grat über Stock und Stein - Wegspuren für Normalroute ganz gut ersichtlich. Um auf den Grat zu kommen, kriegt man von T5-T6 / I-III alles zu bieten. Dem Grat folgend bis Unterbruch und nochmals auf den Grat (T6 / III). Sobald nötig auf die Westflanke ausweichen und Richtung Gipfel auf der Normalroute. Allzu schwierige Stellen können stets umgangen werden, (oder gleich auf der Normalroute bleiben) so kommt man mit T5 / II bis zum Gipfel). Auch beim Gipfelaufschwung entweder nordseitig umgehen oder mittels Fixseil. Ohne Seil III-.
Auf der Normalroute abwärts via Flüestafel (im Osten lag noch Schnee - für Fans des Surfens). Hier ist es jedem selbst überlassen, wie weit südlich man läuft, um früher oder später in den Höhenweg Richtung Osten zu gelangen. Ab da sehr gut markiert (blau/weiss). Traverse der Chüeplanggenchelen (Leitern, Klettersteigset wird offiziell empfohlen). Weiter auf dem Höhenweg Richtung Salbitbiwak, Salbitbrücke und Salbithütte. Abstieg via Regliberg Richtung Ulm (PP 2). Auf dem Parkplatz angekommen, wartete eine sehr erfrischende Abkühlung in der Voralpreuss auf mich. *brrr*
War mit Pausen ca. 11h unterwegs. Trailrunningequipment (leichte Schuhe mit gutem Profil (!), leichtes Gepäck). Konditionelle Anforderungen an die Tour also nicht unterschätzen. Allerdings bin ich - als Anfänger - ab 2500M einfach nicht mehr so leistungsfähig und daher beim Aufstieg wohl etwas langsam. Wasserquellen: nach Voralphütte direkt am Weg sowie Chüeplanggen (ist markiert). Hoffe, das hilft jemandem etwas weiter. Gerne auch PM.
Tourengänger:
bead1984

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare