Elsighorn (2341 m) - First (2548 m), Vom Entschligental ins Kandertal
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Tag 6 siehe:
Vom Gemmipass zur Engstligenalp
Die heutige Tour sollte mich aus dem Entschligental ins Kandertal führen. Der Wetterbericht versprach schönes sonniges Wetter aber leider hielten sich die Wolken nicht daran.
Gestartet bin ich nach einer etwas zeitraubenden Anfahrt mit Bussen und Bergbahn von der Bergstation Elsigenalp (1794 m). Dem Wegweiser folgend ging es auf einem Alpweg in Richtung Obere Elsige (1932 m). Danach stieg ich über Alpwiesen zunächst entlang einiger Skilifte, hinauf zum aussichtsreichen Elsighorn (2341 m).
Da ich schon auf der Anfahrt viel Zeit verloren hatte, machte ich mich auch gleich an den Abstieg. Über den Homattihubel (2107 m) stieg ich direkt nach Süden bis zum P.2043 ab. Hier (Abzweig) links haltend, führt der Wanderweg hinauf zum Golitschepass (2179 m).
Nach kurzem Verweilen am Pass, mit schönen Panorama vor allem auf Blüemlisalp und Doldenhorn, ging es bereits zum nächsten Gipfel. Zunächst quert man dessen Nordflanke und steigt auf einem steilen Steig hinauf zum Stand (2320 m).
Vom Stand erfolgt ein kurzer Zwischenabstieg bis zum P.2279 (Abzweig zur Elsigenalp). Danach quert man leicht ansteigend die Westflanke des Howang. Ein zum Teil gesichertem Steig führt hinauf zum schmalen Grat, man wechselt die Gratseite und steigt auf dieser ebenfalls mit Drahtseil gesichert hinauf zum First (2548 m).
Auf dieser sehr schönen Gratschneide gab es dann eine kurze Pause, leider getrübt durch die vielen Wolken, die mir doch ganz schön die Sicht beeinträchtigten. Immerhin riss die Wolkendecke immer wieder kurz auf, so das ich zumindest ein Teil des schönen Panoramas genießen konnte. Anschließend machte ich mich auf den Abstieg in Richtung Allmenalp.
Links der Gratschneide, mit schönen Blicken auf den messerscharfen Allmengrat, führt der schmale Pfad zunächst kurz nach Südwesten. Dann beginnt der zum Teil steile Abstieg durch die Flanke über P.2207 zum P.2027 im Steintal. Bei meiner Begehung war dieser steile Pfad über einige Abschnitte komplett abgerutscht bzw. verschüttet, so dass eine Begehung sehr mühsam war. Hier sind auf alle Fälle Stöcke sehr hilfreich. Vom Steintal geht es dann weniger steil auf einem guten Wanderweg über die Obere Allme (1940 m) hinunter zur Allmenalp (1723 m).
Mit der kleinen Seilbahn gelangte ich hinunter nach Kandersteg.
Tag 8 siehe:
Ammertenspitz (2613 m) über den Äugi-Lowa-Weg

Die heutige Tour sollte mich aus dem Entschligental ins Kandertal führen. Der Wetterbericht versprach schönes sonniges Wetter aber leider hielten sich die Wolken nicht daran.
Gestartet bin ich nach einer etwas zeitraubenden Anfahrt mit Bussen und Bergbahn von der Bergstation Elsigenalp (1794 m). Dem Wegweiser folgend ging es auf einem Alpweg in Richtung Obere Elsige (1932 m). Danach stieg ich über Alpwiesen zunächst entlang einiger Skilifte, hinauf zum aussichtsreichen Elsighorn (2341 m).
Da ich schon auf der Anfahrt viel Zeit verloren hatte, machte ich mich auch gleich an den Abstieg. Über den Homattihubel (2107 m) stieg ich direkt nach Süden bis zum P.2043 ab. Hier (Abzweig) links haltend, führt der Wanderweg hinauf zum Golitschepass (2179 m).
Nach kurzem Verweilen am Pass, mit schönen Panorama vor allem auf Blüemlisalp und Doldenhorn, ging es bereits zum nächsten Gipfel. Zunächst quert man dessen Nordflanke und steigt auf einem steilen Steig hinauf zum Stand (2320 m).
Vom Stand erfolgt ein kurzer Zwischenabstieg bis zum P.2279 (Abzweig zur Elsigenalp). Danach quert man leicht ansteigend die Westflanke des Howang. Ein zum Teil gesichertem Steig führt hinauf zum schmalen Grat, man wechselt die Gratseite und steigt auf dieser ebenfalls mit Drahtseil gesichert hinauf zum First (2548 m).
Auf dieser sehr schönen Gratschneide gab es dann eine kurze Pause, leider getrübt durch die vielen Wolken, die mir doch ganz schön die Sicht beeinträchtigten. Immerhin riss die Wolkendecke immer wieder kurz auf, so das ich zumindest ein Teil des schönen Panoramas genießen konnte. Anschließend machte ich mich auf den Abstieg in Richtung Allmenalp.
Links der Gratschneide, mit schönen Blicken auf den messerscharfen Allmengrat, führt der schmale Pfad zunächst kurz nach Südwesten. Dann beginnt der zum Teil steile Abstieg durch die Flanke über P.2207 zum P.2027 im Steintal. Bei meiner Begehung war dieser steile Pfad über einige Abschnitte komplett abgerutscht bzw. verschüttet, so dass eine Begehung sehr mühsam war. Hier sind auf alle Fälle Stöcke sehr hilfreich. Vom Steintal geht es dann weniger steil auf einem guten Wanderweg über die Obere Allme (1940 m) hinunter zur Allmenalp (1723 m).
Mit der kleinen Seilbahn gelangte ich hinunter nach Kandersteg.
Tag 8 siehe:

Tourengänger:
Ole

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare