Galtigentürme am Pilatus
|
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Überschreitung der Galtigentürme am Pilatus ist eine dankbare Mehrseillängentour in lieblichem, voralpinen Gelände. Die Tour hat einen gutmütigen Zu- und Abstieg, ist gut abgesichert und darum gut für die ersten Gehversuche ausserhalb des Klettergartens geeignet.
Tagesklettertour in gutem Kalk am Touristenberg der Zentralschweiz
Nach längerer Zeit im polnischen Flachland zum Ferienende Ausflug auf den Pilatus. Mit der Seilbahn von Kriens zum Gipfel, dort Abstieg in knapp 1h an kampfesfreudigen Steinböcken und der Zahnradbahn vorbei zur Mattalp.
Dort Einstieg in die Route "Wichtelfraueli 4c" an der Mattalpplatte, Ausstieg beim Einstieg zur Überschreitung der Türme.
Der 1. Turm bietet schöne, wenig steile Kletterei an einer fast perfekten Kante, dann 50 m Grasquerung. Der 2. Turm ist unscheinbar und interessant zu besteigen. Beim 3. Turm führt die Route rechtshaltend über eine schöne, ausgesetzte Stelle, die im Plaisir Ost 2002 mit 5a bewertet ist. Diese ist aber höchstens 4b. Eine steile Verschneidung führt sehr schön auf den 4. Turm, schwierigste Stelle der Tour (5a). Dort auf die Schulter der Rosegg, fantastischer Rundblick!
Ein grosser Teil der Kletterei kann am kurzen/laufenden Seil geklettert werden; einige Seillängen können mit einem 50m Seil zusammengehängt werden - so ist die Überschreitung in 3h Kletterzeit zu machen. Die gesamte Route ist sehr gut mit BH abgesichert, kein zusätzliches Material nötig!
Ein wunderbarer Föhntag beschert hohe Temperaturen und beste Kletterbedingungen - wir sind den ganzen Tag alleine an der beliebten Kletterei!
Rückweg zum Pilatusgipfel auf gutem Weg durch die Eselwand. Dort kann in den diversen Restaurants geschlemmt und die Seile den japanischen Touristen gezeigt werden.
Zu Tale mit dem letzten Zahnradbähnli um 18.10
Tagesklettertour in gutem Kalk am Touristenberg der Zentralschweiz
Nach längerer Zeit im polnischen Flachland zum Ferienende Ausflug auf den Pilatus. Mit der Seilbahn von Kriens zum Gipfel, dort Abstieg in knapp 1h an kampfesfreudigen Steinböcken und der Zahnradbahn vorbei zur Mattalp.
Dort Einstieg in die Route "Wichtelfraueli 4c" an der Mattalpplatte, Ausstieg beim Einstieg zur Überschreitung der Türme.
Der 1. Turm bietet schöne, wenig steile Kletterei an einer fast perfekten Kante, dann 50 m Grasquerung. Der 2. Turm ist unscheinbar und interessant zu besteigen. Beim 3. Turm führt die Route rechtshaltend über eine schöne, ausgesetzte Stelle, die im Plaisir Ost 2002 mit 5a bewertet ist. Diese ist aber höchstens 4b. Eine steile Verschneidung führt sehr schön auf den 4. Turm, schwierigste Stelle der Tour (5a). Dort auf die Schulter der Rosegg, fantastischer Rundblick!
Ein grosser Teil der Kletterei kann am kurzen/laufenden Seil geklettert werden; einige Seillängen können mit einem 50m Seil zusammengehängt werden - so ist die Überschreitung in 3h Kletterzeit zu machen. Die gesamte Route ist sehr gut mit BH abgesichert, kein zusätzliches Material nötig!
Ein wunderbarer Föhntag beschert hohe Temperaturen und beste Kletterbedingungen - wir sind den ganzen Tag alleine an der beliebten Kletterei!
Rückweg zum Pilatusgipfel auf gutem Weg durch die Eselwand. Dort kann in den diversen Restaurants geschlemmt und die Seile den japanischen Touristen gezeigt werden.
Zu Tale mit dem letzten Zahnradbähnli um 18.10
Tipp: Mit der Luftseilbahn rauf und der steilsten Zahnradbahn der Welt runter, ein richtiges Touristenprogramm;-).
Tourengänger:
Alpin_Rise

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare