Blauenpass
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Wettervorhersage für die Alpen war nicht gut. Ich war am Überlegen, was ich machen könnte. Da kam die Tour von
Makubu gerade zur rechten Zeit. Mit einigen Anpassungen an der Routenführung konnten wir einen schönen und trockenen Wandertag in einer uns neuen Region erleben.
Aufstieg:
Vor dem Beginn der Wanderung haben wir uns das Benediktinerkloster Mariastein besichtigt. Wikipedia weiss zudem: "Das Kloster Mariastein (auch Maria im Stein, frz. Notre Dame de la Pierre) ist eine Benediktinerabtei in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn (Bezirk Dorneck). Mariastein ist nach Einsiedeln der zweitwichtigste Wallfahrtsort der Schweiz. Die Klosteranlage steht unter Denkmalschutz.".
Nun führt uns der Aufstieg zuerst zur Burg Rotberg, die wir natürlich auch besuchen. Die Burg wird heute als Jugendherberge genutzt. Wikipedia: "Die Burg Rotberg ist eine mittelalterliche Ritterburg auf dem Gemeindegebiet von Metzerlen-Mariastein, südwestlich von Basel, im Kanton Solothurn. Sie entstand wahrscheinlich im 2. Drittel des 13. Jahrhunderts. Seit einem Ausbau 1935 dient sie als Jugendherberge".
Nun hinab zur Nachtweid und entlang der langen Lichtung Bättental erreichen wir über P.608 die unscheinbaren Ausläufer des Chöpfli. Weiter aufsteigend erreichen wir zunächst Balmisried und später den kleinen und wenig ausgeprägten Sattel Mätzlerechrüz am Gratverlauf des Brunneberg. Diesem Gratverlauf folgen wir über den Radme in östliche Richtung bis der Blauenpass erreicht wird. Auf dem Weg dorthin geniessen wir die Aussicht nach Süden. Wir erkennen sogar den Chasseral am Horizont. Einige schöne Skitourenberg im Jura sind von hier auch gut zu erkennen.
Abstieg:
Der Abstieg erfolgt in nördliche Richtung. Über Bergmatten erreichen wir das Restaurant Bergmattenhof bei P.708. Ohne Einkehr weiter in nördliche Richtung zu einem Wegweiser. Über Bümertsrüti, P.682, P.632 und Wiler erreichen wir wieder die Klosteranlagen.
Nach einer kurzen Brotzeit in einem der vielen Restaurants treten wir die Heimreise an.

Aufstieg:
Vor dem Beginn der Wanderung haben wir uns das Benediktinerkloster Mariastein besichtigt. Wikipedia weiss zudem: "Das Kloster Mariastein (auch Maria im Stein, frz. Notre Dame de la Pierre) ist eine Benediktinerabtei in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn (Bezirk Dorneck). Mariastein ist nach Einsiedeln der zweitwichtigste Wallfahrtsort der Schweiz. Die Klosteranlage steht unter Denkmalschutz.".
Nun führt uns der Aufstieg zuerst zur Burg Rotberg, die wir natürlich auch besuchen. Die Burg wird heute als Jugendherberge genutzt. Wikipedia: "Die Burg Rotberg ist eine mittelalterliche Ritterburg auf dem Gemeindegebiet von Metzerlen-Mariastein, südwestlich von Basel, im Kanton Solothurn. Sie entstand wahrscheinlich im 2. Drittel des 13. Jahrhunderts. Seit einem Ausbau 1935 dient sie als Jugendherberge".
Nun hinab zur Nachtweid und entlang der langen Lichtung Bättental erreichen wir über P.608 die unscheinbaren Ausläufer des Chöpfli. Weiter aufsteigend erreichen wir zunächst Balmisried und später den kleinen und wenig ausgeprägten Sattel Mätzlerechrüz am Gratverlauf des Brunneberg. Diesem Gratverlauf folgen wir über den Radme in östliche Richtung bis der Blauenpass erreicht wird. Auf dem Weg dorthin geniessen wir die Aussicht nach Süden. Wir erkennen sogar den Chasseral am Horizont. Einige schöne Skitourenberg im Jura sind von hier auch gut zu erkennen.
Abstieg:
Der Abstieg erfolgt in nördliche Richtung. Über Bergmatten erreichen wir das Restaurant Bergmattenhof bei P.708. Ohne Einkehr weiter in nördliche Richtung zu einem Wegweiser. Über Bümertsrüti, P.682, P.632 und Wiler erreichen wir wieder die Klosteranlagen.
Nach einer kurzen Brotzeit in einem der vielen Restaurants treten wir die Heimreise an.
Tourengänger:
joe

Communities: Juragebirge - Massif du Jura, Gipfel der Nordwest-Schweiz (AG, BL, BS, JU, SO und BE-Jura)
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare