Wannenflue - Aufstieg von Norden, Abstieg über den Ostgrat
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Schon wieder auf die Wannenflue! Beim Schreiben des Tourenberichts letzte Woche entdecke ich auf der Minimap den Wegpunkt
Wannenflue. Natürlich konsultiere ich sofort den Beitrag
Wald- und Fluenrunde um die Balsthaler Klus von
poudrieres. Meine Route für heute steht: Start bei der Station Thalbrücke, Aufstieg über den Nordgrat zur Wannenflue und Abstieg über den Ostgrat. Danach auf dem Giesserwägli zur Walderalp. Schlussendlich südlich der Lehnflue durch nach Oensingen.
Nach dieser Schilderung in Kurzform nun noch ein paar weitere Details. Von der Haltestelle Balsthal Thalbrücke aus überquere ich Geleise, Augstbach und Dünnern, und folge dem Strässchen westwärts bis zur Abzweigung des Wanderwegs zur Schwengimatt. Von hier aus versuche ich, weglos durch den Wald, die Kante über der Klus zu erreichen. Zuerst leicht ansteigend, dann auf einem Wildwechsel praktisch horizontal, erreiche ich diese. Ab jetzt steige ich immer in Kantennähe auf. Den Wanderweg zur Schwengimatt sieht man zwischendurch mal wieder beim Punkt 712m, wo es auch ein Bänklein hat. Weiter aufwärts erreicht man etwas felsdurchsetztere Passagen. Eine kurze leichte Kraxelpassage, und man steht vor dem letzten Aufschwung vor Punkt 905m. Den Aufschwung umgehe ich nordwärts auf einem Band. Dann ist der steile Teil des Aufstiegs vorbei und Punkt 905m erreicht. Hier lohnt es sich, eine Pause zu machen!
Anschliessend auf dem breiten Rücken zur Wiese bei der Wannenfluehütte und beim Windrad vorbei zur Schwengimatt. Zeit für die Mittagspause.
Um zum Ostgrat zu gelangen, wähle ich den Weg via "Durchblick in die Urwelt", eine Aussichtskanzel, von der aus man die Faltungen auf der anderen Seite der Klus studieren kann. Weiter geht's danach auf dem Wanderweg zu Punkt 970 mit dem Aussichtspunkt Legeli. Anschliessend steiler alles dem Ostgrat folgend, bis auf rund 680m zum Übergang des Giesserwäglis. Hatte ich letzte Woche das Teilstück von der Klus bis hierher erkundigt, geht's heute von hier aus weiter zur Walderalp. Kurz besuche ich noch die Vordere Erlinsburg und steige südlich der Lehnflue nach Oensingen ab.
Bemerkungen:
- Die Wanderung (und insbesondere auch Punkt 905m) hat mir gut gefallen.
- Zustieg auf der Nordseite: Der unterste Zustieg zur Kante ist noch etwas rustikal. Ein anderes Mal werde ich wohl versuchen, auf dem Schwengimatt-Wanderweg bis auf rund 550m aufzusteigen und auf dem dort abzweigenden Weg hinüber zur Kante zu queren.
- Das Bändchen vor dem letzten Aufschwung erreicht die Grathöhe etwas westlich von Pt. 905m. Für einen allfälligen Abstieg habe ich mir die Stelle gemerkt. (
poudrieres hat den Weg im Abstieg begangen. Ich weiss nicht, ob er von Punkt 905m direkt abgestiegen ist oder auch das Bändchen benützt hat.)
Meine Wanderung von letztem Sonntag (Kurzbericht):
Schwengimatt
Start: Klus
Aufstieg: Giesserwägli bis zum Ostgrat der Wannenflue und über diesen zur Schwengimatt
Abstieg: Zur Wannefluehütte mit Abstieg durch die Wannen (Ostflanke)



Nach dieser Schilderung in Kurzform nun noch ein paar weitere Details. Von der Haltestelle Balsthal Thalbrücke aus überquere ich Geleise, Augstbach und Dünnern, und folge dem Strässchen westwärts bis zur Abzweigung des Wanderwegs zur Schwengimatt. Von hier aus versuche ich, weglos durch den Wald, die Kante über der Klus zu erreichen. Zuerst leicht ansteigend, dann auf einem Wildwechsel praktisch horizontal, erreiche ich diese. Ab jetzt steige ich immer in Kantennähe auf. Den Wanderweg zur Schwengimatt sieht man zwischendurch mal wieder beim Punkt 712m, wo es auch ein Bänklein hat. Weiter aufwärts erreicht man etwas felsdurchsetztere Passagen. Eine kurze leichte Kraxelpassage, und man steht vor dem letzten Aufschwung vor Punkt 905m. Den Aufschwung umgehe ich nordwärts auf einem Band. Dann ist der steile Teil des Aufstiegs vorbei und Punkt 905m erreicht. Hier lohnt es sich, eine Pause zu machen!
Anschliessend auf dem breiten Rücken zur Wiese bei der Wannenfluehütte und beim Windrad vorbei zur Schwengimatt. Zeit für die Mittagspause.
Um zum Ostgrat zu gelangen, wähle ich den Weg via "Durchblick in die Urwelt", eine Aussichtskanzel, von der aus man die Faltungen auf der anderen Seite der Klus studieren kann. Weiter geht's danach auf dem Wanderweg zu Punkt 970 mit dem Aussichtspunkt Legeli. Anschliessend steiler alles dem Ostgrat folgend, bis auf rund 680m zum Übergang des Giesserwäglis. Hatte ich letzte Woche das Teilstück von der Klus bis hierher erkundigt, geht's heute von hier aus weiter zur Walderalp. Kurz besuche ich noch die Vordere Erlinsburg und steige südlich der Lehnflue nach Oensingen ab.
Bemerkungen:
- Die Wanderung (und insbesondere auch Punkt 905m) hat mir gut gefallen.
- Zustieg auf der Nordseite: Der unterste Zustieg zur Kante ist noch etwas rustikal. Ein anderes Mal werde ich wohl versuchen, auf dem Schwengimatt-Wanderweg bis auf rund 550m aufzusteigen und auf dem dort abzweigenden Weg hinüber zur Kante zu queren.
- Das Bändchen vor dem letzten Aufschwung erreicht die Grathöhe etwas westlich von Pt. 905m. Für einen allfälligen Abstieg habe ich mir die Stelle gemerkt. (

Meine Wanderung von letztem Sonntag (Kurzbericht):

Start: Klus
Aufstieg: Giesserwägli bis zum Ostgrat der Wannenflue und über diesen zur Schwengimatt
Abstieg: Zur Wannefluehütte mit Abstieg durch die Wannen (Ostflanke)
Tourengänger:
Makubu

Communities: Gipfel der Nordwest-Schweiz (AG, BL, BS, JU, SO und BE-Jura), Juragebirge - Massif du Jura
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)