Höch Gumme 2204m
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Das Skigebiet Lungern-Schönbüel wurde 2012 wegen finanziellen Problemen stillgelegt. Dank einem grosszügigen Spender konnte jedoch die Luftseilbahn nach Turren im April 2016 den Betrieb frisch renoviert und mit neuen Kabinen wieder aufnehmen. In meinen Jugendjahren war ich oft dort am Skifahren. Mit den ebenfalls wiedereröffneten Gastrobetrieben entwickelt sich das Gebiet nun zu einem Wander und Schneeschuhparadies abseits des Skirummels.
Vom Bahnhof Lungern sind es etwa 1,5 km Fussmarsch bis zur Talstation der Turrenbahn. Komfortabel wird man da im 20 Minuten Rhythmus in wenigen Minuten hochgefahren. Gleich bei der Bergstation ist ein Schneeschuhtrail nach Breitenfeld markiert. Diesem folgte ich bis ich kurz nach Breitenfeld in den Hang zum Arnifirst querte. Der Aufstieg zum Arnifirst und Höch Gumme wurde durch Schneeschuhläufer und auch Skifahrer bestens gespurt. Einzig ein kurzes Gratstück ist etwas abschüssig und erfordert mit Schneeschuhen etwas Vorsicht. Herrschte während des ganzen Aufstiegs fast T-Shirt Wetter, machte sich auf dem Gipfel des Höch Gumme ein kühler und etwas unangenehmer Wind bemerkbar. Da sich die Beiz Schönbüel in Sichtweite befand, beschränkte ich meine Gipfelpause auf ein Minimum.
Der direkte Abstieg vom Gipfel nach Schönbüel war in diesem steilen und stark verfahrenen Hang mit Schneeschuhen etwas mühsam. Eine brauchbare Spur war nicht auszumachen und einige Ausrutscher meinerseits waren nicht zu vermeiden. Mit Ski wäre das angenehmer gewesen. Trotzdem war die Beiz bald erreicht und ich legte dort eine längere Stärkungspause ein.
Für den Abstieg nach Turren folgte ich dem präparierten Winterwanderweg. Im sulzigen Schnee ging das problemlos und schneller ohne Schneeschuhe. In Turren reichte dann die Zeit noch für einen Zwischenhalt auf der Sonnenterrasse des dortigen Beizli das im kommenden Sommer durch einen Neubau ersetzt wird.
Eine wirklich einfache aber schöne Schneeschuhwanderung die ein fantastisches Panorama in die Innerschweizer und Berneralpen bietet.
Vom Bahnhof Lungern sind es etwa 1,5 km Fussmarsch bis zur Talstation der Turrenbahn. Komfortabel wird man da im 20 Minuten Rhythmus in wenigen Minuten hochgefahren. Gleich bei der Bergstation ist ein Schneeschuhtrail nach Breitenfeld markiert. Diesem folgte ich bis ich kurz nach Breitenfeld in den Hang zum Arnifirst querte. Der Aufstieg zum Arnifirst und Höch Gumme wurde durch Schneeschuhläufer und auch Skifahrer bestens gespurt. Einzig ein kurzes Gratstück ist etwas abschüssig und erfordert mit Schneeschuhen etwas Vorsicht. Herrschte während des ganzen Aufstiegs fast T-Shirt Wetter, machte sich auf dem Gipfel des Höch Gumme ein kühler und etwas unangenehmer Wind bemerkbar. Da sich die Beiz Schönbüel in Sichtweite befand, beschränkte ich meine Gipfelpause auf ein Minimum.
Der direkte Abstieg vom Gipfel nach Schönbüel war in diesem steilen und stark verfahrenen Hang mit Schneeschuhen etwas mühsam. Eine brauchbare Spur war nicht auszumachen und einige Ausrutscher meinerseits waren nicht zu vermeiden. Mit Ski wäre das angenehmer gewesen. Trotzdem war die Beiz bald erreicht und ich legte dort eine längere Stärkungspause ein.
Für den Abstieg nach Turren folgte ich dem präparierten Winterwanderweg. Im sulzigen Schnee ging das problemlos und schneller ohne Schneeschuhe. In Turren reichte dann die Zeit noch für einen Zwischenhalt auf der Sonnenterrasse des dortigen Beizli das im kommenden Sommer durch einen Neubau ersetzt wird.
Eine wirklich einfache aber schöne Schneeschuhwanderung die ein fantastisches Panorama in die Innerschweizer und Berneralpen bietet.
Tourengänger:
chaeppi

Communities: Schneeschuhtouren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)