Planggenstock 1675m - Hirzli 1641m
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |

Gleich beim Bahnhof Bilten sieht man die Wanderwegmarkierungen. Der Wanderweg folgt meist dem Biltnerbach auf einer gekiesten Alpstrasse. In der Nähe von P752 sieht man ein handgeschriebens Schild das die Richtung zum Hirzli weist. Das Schild für den Planggenstock weist allerdings weiterhin geradeaus. So folgten wir dem Weg geradeaus bis zu einer Brücke über den Bach. Da meines wissens der Bach allerdings nie überquert wird, nagten dort bei mir gewisse Zweifel ob wir hier noch richtig waren. Gleich vor der Brücke fanden wir dann einen auf der Karte eingezeichneten, jedoch unmarkierten, ziemlich verfallenen und verwucherten Pfad der in die Höhe führte. Diesem folgten wir bis wir weiter oben wieder auf den richtigen Wanderweg trafen. Entlang diesem ist dann Wasserboden und die Alp Unter Niedern bald erreicht. Allerdings führt auch der spärlich markierte Weg von Wasserboden nach Unter Niedern nicht dem auf der Karte eingezeichneten Weg was jedoch keine Rolle spielt da sich die Alp in Sichtweite befindet.
Ab der Alp Unter Niedern folgt der Weg einer Alpstrasse zur Alp Büels. Dort ist die Abzweigung zum Planggenstock beschriftet. Die Wegfindung ist allerdings manchmal etwas unklar da der Weg durch den von vielen Kuhtritten zertrampelten Hang vielfach nicht auszumachen ist. Markierungen findet man hier keine und der Wanderweg scheint nicht mehr unterhalten zu werden. Durch sehr schmieriges Gelände stiegen wir in diesem steilen Hang hoch nach P1552 Kammli. Dort trafen wir dann auf den einfachen Wanderweg der zuverlässig zum Planggenstock führte.
Nach einer längeren Pause auf dem Planggenstock stiegen wir ab zum schönen Gratweg der zum Hirzli führt. Sonne und Wolken wechselten sich hier ständig ab. Nach einem kurzen Gegenanstieg ist auch das Hirzli schnell erreicht. Leider konnten wir im Nebel die sonst schöne Aussicht von diesem Gipfel nicht geniessen.
Abstieg vom Hirzli entlang dem markierten Weg via Forsthaus - Schwinfärch zur Seilbahnstation Morgenholz und mit der Seilbahn hinunter nach Niederurnen.
Was mich an der Wanderung etwas erstaunt hat war der teilweise schlechte Zustand der Wanderwege auf dem nordseitigen Aufstieg von Bilten bis Kammli. Obwohl auf der Karte als offizielle Wanderwege eingetragen, scheinen diese Wege nicht mehr unterhalten zu werden. Stellenweise total überwucherte und unmarkierte Wegabschnitte sind hier am verfallen. Da müsste sich der Kanton Glarus gelegentlich etwas einfallen lassen.
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (7)