Hirzli (1641m) & Planggenstock (1675m)
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Eigentlich wäre dieses Wochenende etwas ganz anderes geplant gewesen; heute hätte ich theoretisch auf einem weiteren Landeshöhepunkt stehen können. Allein, es hat nicht sollen sein; der Amtsschimmel hat mit voller Wucht zugeschlagen … Das Frustpotenzial war also entsprechend gross, weshalb ein kleines Tüürli herhalten musste, um eben diesen Frust abzubauen ...
Etwas Kleines also, nicht allzu weit fahren – da sprang mir auf der Projektliste das Hirzli und der Planggenstock entgegen. Der Entscheid war somit schnell gefällt. Das Wetter sollte gemäss den Prognosen trotz ein paar angekündigten Tropfen weiterhin intakt bleiben – mit „ein paar Restwolken“. Genau diese sollte ich dann auch erwischen …
Mit dem Bus erreichte ich meinen Ausgangspunkt, der Ochsenplatz in Niederurnen. Dass die Bahn nach Morgenholz derzeit nicht fahren würde, war mir bekannt – es war jedoch auch nie mein Plan, mit der Bahn hochzufahren … Die Fahrstrasse via Schlössli schien nicht nach meinem Geschmack zu sein, weshalb ich mich trotzdem zur Talstation begab, denn auch dort soll’s ein Wanderweg auf’s Morgenholz geben … Die Bäckerei auf dem Weg zur Talstation kam mir sehr gelegen, konnte ich mich da noch mit Köstlichkeiten eindecken ;-).
An ebendieser Talstation der Luftseilbahn Morgenholz vorbei. Hinter mir machte sich eine Frau ebenfalls auf den Weg, wohl mit dem gleichen Ziel. Ansonsten sah ich bis zum Gipfel niemanden mehr. Die Einlaufzeit war kurz und der Pfad stieg steil bergan. Leider ist auch dieser Wanderweg mehrheitlich grob geteert – von der Steilheit her fahren da vermutlich aber höchstens landwirtschaftliche Fahrzeuge auf und ab.
Nach ziemlich genau 1 Std. erreichte ich die Bergstation Morgenholz. Die Sicht war gut, aber ab ca. 1200m herrschte Nebel. Bei P. 1174 machte ich eine kurze Pause. Nun im teilweise dichten Nebel weiter hinauf, zuletzt in mehreren Kehren bis zum Gipfel des Hirzli (1641m), welches ich nach insgesamt 2 ¼ Std. erreichte. Zwei Frauen waren bereits seit 40 Min. auf dem Gipfel, vergeblich auf Sonne hoffend.
Die Aussicht soll hier oben phänomenal sein – zumindest, wenn man den Panoramatafeln Glauben schenken will. Es war frisch und ungemütlich, Aussicht leider gleich Null. Während die beiden Frauen sich nun auf den Abstieg machten, blieb ich noch ein paar Minuten. Und siehe da, für einige Sekunden riss es kurz auf, die Sonne liess sich ganz schnell blicken, um danach gleich wieder zu verschwinden …
Heute wird’s wohl nichts mehr; ich packte deshalb ebenfalls meine Sachen zusammen und stieg ab. Trotz geringer Aussichts-Chancen wollte ich noch hinüber zum Planggenstock. Aus diversen Berichten wusste ich, dass der Verbindungsgrat schmal ist und bei Nässe etwas heikel werden kann. Zumindest diese Gefahr bestand nicht, es war durchwegs erstaunlich trocken. Zwischendurch lichtete sich der Nebel teilweise, sodass man zumindest den Gratverlauf gut sehen konnte. Die Umgebung selbst verschluckte der Nebel leider …
Der Grat war also einfach zu begehen, trotz (oder gerade wegen) Nebel unverhofft spektakulär. Zum Schluss wartet noch eine kurze Treppe, bevor man auf dem Gipfel des Planggenstock (1675m) steht. Die Aussicht war hier oben in etwa gleich wie auf dem Hirzli … Via Chämmli stieg ich nach Büels (1343m) im dichten Nebel ab, der Wanderweg war nicht überall deutlich – die allgemeine Richtung jedoch einigermassen klar.
Ab Büels dann leider wieder auf Teerstrasse weiter hinab bis Unter Niedern (1211m). Nun auf eigentlichem Wanderweg hinab zu P.965. Dieser Abschnitt verlief auf äusserst feuchtem Untergrund und man musste auf der Hut sein, nicht auszurutschen. Immerhin wurde die Sicht wieder etwas besser … Der Abstieg zog sich ziemlich in die Länge; meine Knie schmerzten heute wieder mal besonders ... Via Älmenwald erreichte ich schliesslich Bilten. Vom Planggenstock bis Bilten keinem einzigen Menschen begegnet. Etwas ärgerlich war dann nur feststellen zu müssen, dass auf allen Bergen rundherum die Sonne schien; nur am Hirzli / Planggenstock hing der Nebel weiterhin …
Fazit:
grundsätzlich eine sehr schöne Tour – aber die Aussicht hat leider gefehlt. Ich hatte heute den wohl einzigen Berg im Nebel gefunden …
Zeiten:
Etwas Kleines also, nicht allzu weit fahren – da sprang mir auf der Projektliste das Hirzli und der Planggenstock entgegen. Der Entscheid war somit schnell gefällt. Das Wetter sollte gemäss den Prognosen trotz ein paar angekündigten Tropfen weiterhin intakt bleiben – mit „ein paar Restwolken“. Genau diese sollte ich dann auch erwischen …
Mit dem Bus erreichte ich meinen Ausgangspunkt, der Ochsenplatz in Niederurnen. Dass die Bahn nach Morgenholz derzeit nicht fahren würde, war mir bekannt – es war jedoch auch nie mein Plan, mit der Bahn hochzufahren … Die Fahrstrasse via Schlössli schien nicht nach meinem Geschmack zu sein, weshalb ich mich trotzdem zur Talstation begab, denn auch dort soll’s ein Wanderweg auf’s Morgenholz geben … Die Bäckerei auf dem Weg zur Talstation kam mir sehr gelegen, konnte ich mich da noch mit Köstlichkeiten eindecken ;-).
An ebendieser Talstation der Luftseilbahn Morgenholz vorbei. Hinter mir machte sich eine Frau ebenfalls auf den Weg, wohl mit dem gleichen Ziel. Ansonsten sah ich bis zum Gipfel niemanden mehr. Die Einlaufzeit war kurz und der Pfad stieg steil bergan. Leider ist auch dieser Wanderweg mehrheitlich grob geteert – von der Steilheit her fahren da vermutlich aber höchstens landwirtschaftliche Fahrzeuge auf und ab.
Nach ziemlich genau 1 Std. erreichte ich die Bergstation Morgenholz. Die Sicht war gut, aber ab ca. 1200m herrschte Nebel. Bei P. 1174 machte ich eine kurze Pause. Nun im teilweise dichten Nebel weiter hinauf, zuletzt in mehreren Kehren bis zum Gipfel des Hirzli (1641m), welches ich nach insgesamt 2 ¼ Std. erreichte. Zwei Frauen waren bereits seit 40 Min. auf dem Gipfel, vergeblich auf Sonne hoffend.
Die Aussicht soll hier oben phänomenal sein – zumindest, wenn man den Panoramatafeln Glauben schenken will. Es war frisch und ungemütlich, Aussicht leider gleich Null. Während die beiden Frauen sich nun auf den Abstieg machten, blieb ich noch ein paar Minuten. Und siehe da, für einige Sekunden riss es kurz auf, die Sonne liess sich ganz schnell blicken, um danach gleich wieder zu verschwinden …
Heute wird’s wohl nichts mehr; ich packte deshalb ebenfalls meine Sachen zusammen und stieg ab. Trotz geringer Aussichts-Chancen wollte ich noch hinüber zum Planggenstock. Aus diversen Berichten wusste ich, dass der Verbindungsgrat schmal ist und bei Nässe etwas heikel werden kann. Zumindest diese Gefahr bestand nicht, es war durchwegs erstaunlich trocken. Zwischendurch lichtete sich der Nebel teilweise, sodass man zumindest den Gratverlauf gut sehen konnte. Die Umgebung selbst verschluckte der Nebel leider …
Der Grat war also einfach zu begehen, trotz (oder gerade wegen) Nebel unverhofft spektakulär. Zum Schluss wartet noch eine kurze Treppe, bevor man auf dem Gipfel des Planggenstock (1675m) steht. Die Aussicht war hier oben in etwa gleich wie auf dem Hirzli … Via Chämmli stieg ich nach Büels (1343m) im dichten Nebel ab, der Wanderweg war nicht überall deutlich – die allgemeine Richtung jedoch einigermassen klar.
Ab Büels dann leider wieder auf Teerstrasse weiter hinab bis Unter Niedern (1211m). Nun auf eigentlichem Wanderweg hinab zu P.965. Dieser Abschnitt verlief auf äusserst feuchtem Untergrund und man musste auf der Hut sein, nicht auszurutschen. Immerhin wurde die Sicht wieder etwas besser … Der Abstieg zog sich ziemlich in die Länge; meine Knie schmerzten heute wieder mal besonders ... Via Älmenwald erreichte ich schliesslich Bilten. Vom Planggenstock bis Bilten keinem einzigen Menschen begegnet. Etwas ärgerlich war dann nur feststellen zu müssen, dass auf allen Bergen rundherum die Sonne schien; nur am Hirzli / Planggenstock hing der Nebel weiterhin …
Fazit:
grundsätzlich eine sehr schöne Tour – aber die Aussicht hat leider gefehlt. Ich hatte heute den wohl einzigen Berg im Nebel gefunden …
Zeiten:
- Niederurnen – Morgenholz: 1 Std.
- Morgenholz – Hirzli: 1 Std. 20 Min.
- Hirzli – Planggenstock: 30 Min.
- Planggenstock – Bilten: 2 Std. 10 Min.
Tourengänger:
Linard03

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (5)