Wolkenstrahlen am / raggi di nuvole sul Teufelstättkopf
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wir waren schon lange nicht mehr in den Bergen und sind dann immer nur froh, mal wieder irgendwo oben sein zu können, auch wenn der Berg so oft derselbe ist.
Dies hier ist nun der gefühlt 1000. Bericht über den Teufelstättkopf, ich weiß. Aber vielleicht könnte er mit den Fotos gerade irgendjemandem als Zustandsbeschreibung der Ammergauer Verhältnisse Mitte Dezember 2015 dienen.
Im Tal ist alles grün, südseitig sind die Hänge unten auf jeden Fall aper. Aber nordseitig hat es schon Schnee und die Steige sind teilweise ziemlich eisig. Die beste Zeit für die so hilfreichen, oft auch lebensrettenden Mikrospikes!
Was das Skifahren angeht möchte ich eine Auskunft auf eine telefonische Anfrage eines Gastes beim Hüttenwirt vom Pürschling weitergeben, weil ich die Antwort so lustig fand: „Du konnst scho mit die Ski naufgeh, aber du muasst as hoit trogn“! :-)
Wir sind heute wieder über die Kuhalm aufgestiegen. Der Weg ist gut ausgetreten, aber teilweise auch recht glatt. Der Wind war eiskalt und oben am Gipfel hielt es kein anderer Bergsteiger länger aus. Wir haben versucht an windgeschützten Stellen den Sonnenuntergang abzuwarten, aber es war schon sehr kalt. Der schöne rote Himmel hat uns dann aber für das Warten trotzdem wieder vollkommen entschädigt.
Im Schein der Stirnlampe sind wir später im Dunkeln mit den Eiszacken den vereisten Weg am Grat zum Pürschling und nach einer Weißbierpause beim Hubi den breiten Weg zur Josephskapelle abgestiegen. Ohne Eiszacken oder Grödel muss man schon sehr aufpassen, dass es einem nicht irgendwo die Füße wegzieht. Ab dem Langenthal ist der Weg momentan aper, oberhalb der Josephskapelle liegt in den Schattenpassagen Schnee und auch Eis. An Wasserläufen trifft man auch weiter unten auf dem Weg auf Eis.
Zum wiederholten Mal am Teufelstättkopf und Pürschling. Für uns war es trotzdem wieder ein wunderschönes und mit den Wolkenstrahlen heute auch wieder einmaliges Erlebnis. Danke an alle Berggeister:-)!
Da molto tempo non siamo più stati in montagna e siamo sempre tanto felici di poter salire una volta da qualche parte, anche se la cima spesso è la stessa.
Questo qua ora è il rapporto n. 1000 dal Teufelstättkopf, lo so. Ma forse con le foto potrebbe servire a chiunque come descrizione delle condizioni attuali nell`Ammergau a metà dicembre 2015.
Nella valle tutto è verde, sul lato sud i pendici almeno in basso sono privi di neve. Ma sul lato nord c`è la neve e i sentieri parzialmente sono coperti anche di ghiaccio e così sono abbastanza scivolosi. Il momento e la stagione migliore per i santi Microspikes!
Per quanto riguardano gli sci, vorrei trasmettere una informazione per un`ospite che ha telefonato al padrone del rifugio dal Pürschling: "Ma sì, si può salire con gli sci sul Pürschling, ma devi portarli"! :-)
Oggi siamo saliti ancora una volta attraverso la Kuhalm. Il sentiero è ben calpestato, ma parzialmente anche abbastanza scivoloso. Il vento era gelido e in cima nessun altro alpinista si è fermato più lungo. Abbiamo tentato di aspettare il tramonto in luoghi riparati, ma anche lì faceva molto freddo.
Il bel cielo rosso dopo il tramonto poi ci ha compensato moltissimo per l'attesa.
Alla luce della frontale e armati con i nostri microspikes più tardi siamo scesi sopra la cresta al rifugio del Pürschling e dopo una pausa lì siamo camminati a valle sul sentiero parzialmente ghiacciato del Pürschling. Senza microspikes si deve stare molto attento che da qualche parte uno non si tiri via i piedi. Dal Langenthal a valle il sentiero è privo di neve, sopra la cappella del Joseph in alto si trovano la neve e il ghiaccio nei passaggi all`ombra. Ai corsi d'acqua ci sono dei passaggi gelati anche più in basso.
Ancora una volta sul Teufelstättkopf e sul Pürschling. Per noi di nuovo è stata una bellissima gita e con i raggi di nuvole oggi era proprio ancora un'esperienza unica. Grazie a tutti gli spiriti dei monti!

Comments (2)