Sternegucken auf "Teufel komm raus" / Osservare le stelle al Teufel e al Pürschling
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
„Großer Schneemangel“ in unseren Bergen. Die Südhänge und Waldaufstiege sind ziemlich aper. Für Skitouren nicht besonders geeignet. Auf der Nordseite findet man auch schon mal tieferen Schnee von den Verwehungen.
Wir haben bei diesen Verhältnissen nicht so viele Möglichkeiten, zu Fuß irgendwo rauf zu gehen. Außerdem ist der Touristenandrang über die Weihnachtsferien riesengroß.
Sonnenaufgang oder -untergang...sind wieder mal unsere Optionen. Da wir nicht schon wieder um 3°° aufstehen wollen, entscheiden wir uns für den Sonnenuntergang am Gipfel.
Am Pürschlingsparkplatz ist die Hölle los. Ab der Abzweigung an der Kurztallaine wird`s bedeutend ruhiger, ab dem Abzweig zur Kuhalm richtig einsam. Die Forststraße zum Pürschling, im Winter eine Rodelbahn, ist unten steinig und in großen Stücken auch ganz aper, aber fast alle Leute sind mit dem Schlitten oder Zipfelbob unterwegs. Oben geht es ja auch noch sehr gut, aber einige Tragepassagen sind schon eingeschlossen.
Wir hoffen wieder auf einen schönen, farbenprächtigen Sonnenuntergang am Gipfel mit Föhnwolken, aber erst mal zieht es zu und die Sonne ist weg. Der Aufstieg von der Kuhalm über den Teufelstättkopfgrat ist gut zusammengetreten. Zwei Skitourengänger werden ihre liebe Mühe gehabt haben, denn im Wald liegt sehr wenig Schnee und der Aufstieg über den Grat erinnert eher an Herbst als an Winter. Der Weg ist zu Fuß sehr gut zu begehen, wir haben aber zur Sicherheit für die eisigen oder rutschigen Passagen wieder unsere Mikrospikes im Einsatz.
Unter dem Teufelstättkopfgipfel angelangt verzichten wir auf den kurzen Felsenanstieg zum Kreuz, da oben eine laute Gruppe sitzt. Wir genießen den Sonnenuntergang auf den Felsen unter dem Gipfel, die Aussicht ist von hier nicht schlechter.
Ganz so farbenfroh ist der Sonnenuntergang heute nicht, da die nahende Föhnwalze aus dem Allgäu die Sonne schnell verschluckt.
Wir steigen nach einiger Zeit im Licht der Stirnlampe über den Grat zum Pürschlingshaus ab, wo wir uns noch ein Weißbier und einen Ratsch mit dem Hubi gönnen.
Im Abstieg steht dann über uns ein herrlich klarer Sternenhimmel und am Aussichtspunkt ins Graswangtal, beim Jesus unter dem Pürschlingsgipfel, genießen wir noch lange die schöne Stimmung. Wunderschön ist es immer, nachts am Berg die Sterne zu beobachten!
Hier oben auf dem Pürschlingsweg hat es ganz viel Schnee und an Heilig Abend konnten die Wirtsleute wegen der starken Verwehungen nicht mal zum Feiern zu ihren Familien ins Tal fahren. Das sind Kontraste in diesem Winter: grüne Südhänge einerseits und gefangen im Schnee auf dem Pürschling auf knapp 1500 m auf der anderen.
--------------------------
Grande mancanza di neve nelle nostre montagne. Le pendici meridionali e salite nel bosco sono piuttosto privi di neve. Questi condizoni non sono particolarmente adatte allo scialpinismo. Sul lato nord a volte c`è anche la neve più profonda dagli ammassi dal vento.
Non abbiamo molte possibilità di salire su qualche cime a piedi in queste condizioni. Inoltre l'afflusso di turisti durante le vacanze di Natale è sempre enorme.
Una gita all`alba o al tramonto un`altra volta sarebbe la nostra unica opzione. Siccome non abbiamo voglia di alzarci di nuovo alle 3 °°, scegliamo il tramonto in cima.
Sul parcheggio del Pürschling c`è la folla che sale e scende. Dal bivio alla Kurztallaine le persone diminuiscono significativamente. Dalla diramazione alla Kuhalm siamo davvero soli. La strada forestale fino al Pürschling, che in inverno è una pista per slittini, a valle è coperta di sassi e in grandi pezzi abbastanza sgombra di neve. Ciononostane quasi tutte le persone sono in viaggio con slitta o bob. In alto la pista è molto buona, ma alcuni passaggi da portare sono inclusi.
Speriamo di poter goderci un bel tramonto colorato con le nuvole di favonio in cima, ma nel momento il sole è sparito dietro le nuvole. La salita sopra la Kuhalm attraverso la cresta del Teufelstättkopf è ben battuta. Due sciaalper dovrebbero avuto molta fatica di salire, perché nel bosco c`è pocissima neve e la salita sulla cresta ricorda più l'autunno che l`inverno. Il sentiero è in condizioni molto buone, ma per sicurezza per i passaggi ghiacciati o scivolosi abbiamo messo di nuovo i nostri microspikes.
Arrivati sotto la cima del Teufelstättkopf, rinunciamo alla breve salita rocciosa alla croce, perché lì sopra si trova un gruppo molto rumoroso. Ci godiamo il tramonto sulle rocce sotto la vetta, la vista lì non è molto diversa di quella dalla cima.
Il tramonto di oggi a causa del rullo delle nubi di favonio che si avvicina dall`Algovia, non è proprio così colorato come aspettato. Il rullo delle nubi inghiotta il sole in fretta.
Dopo qualche tempo alla luce della frontale scendiamo al Pürschlingshaus attraverso la cresta. Al rifugio ci concediamo una Weiß e una bella chiacchierata con Hubi.
Nella discesa più tardi, sopra di noi si mostra un meraviglioso cielo stellato e al punto di bella vista nel Graswangtal, sotto la cima del Pürschling al Gesù, restiamo per alcun tempo per gustare la splendida atmosfera. Osservare le stelle in montagna di notte è sempre tanto bello!
Quassù sulla strada al Pürschling c`è un sacco di neve e alla vigilia di Natale i padroni del rifugio al Pürschling non potevano nemmeno scendere a valle per festeggiare con le loro famiglie a causa degli ammassi pesanti. Grandi contrasti in questo inverno: pendici verdi al sud e catturati nella neve sul Pürschling a quasi 1500 m dall`altro canto.

Kommentare (6)