Brünnelistock aus dem Oberseetal
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Alpin-Wanderklassiker par excellence: Brünnelistock über Gumper
Es ist Herbst, der erste Schnee ist schon wieder weg, die steilen Wiesenplanggen des Oberseetals sind schneefrei, trocken und warm. Die Zeit ist reif wieder einmal auf den Brünnelistock zu wandern, um den auf Hikr wiederentdeckten Klassiker über den Gumper-Sporn, eine der schönsten Alpinwander-Touren der Ostschweiz. Kennt man die Route, ist der Aufstieg nicht besonders schwierig, bewegt sich aber doch im unteren T6-Bereich. Bei fehlender Ortskenntnis, können die Schwierigkeiten schnell ansteigen. Auch der Abstieg über den alten Wanderweg zurück in den Sulzboden erfordert nochmals Konzentration. Die Mitnahme eines Helms empfiehlt sich (Steinschlag in der Rinne). Normalerweise ist man auf dieser Route zwar alleine, doch heute war noch eine andere Gruppe unterwegs, und tags darauf stieg carpintero dort hoch – es gibt halt nichts Besseres als Brünnelistock über Gumper im Spätherbst.
Vom Sulzboden über gemähte Wiesen gegen den auffälligen Gumper-Sporn. Die Rinne links von diesem wird ganz unten gequert und nachdem man etwas rechts ausgeholt hat, folgt man alles dem teils steilen Wald-Grat (T5) und erreicht am Schluss über Wiesen den Vorgipfel. Beste Ausblicke auf die Ostschweiz und die eindrückliche Kalkfaltung, durch welche die Route verläuft. In leichter Kletterei durch die Rinne, Querung auf einem Band nach links und wieder mit einigen Kletterzügen (max. II) unter dem Klemmblock hindurch zum Ausstieg. Anschliessend in schöner Wanderung über den Grat (eine Stelle T5, alte Markierungen und Wegspuren) zum Gipfel des Brünnelistock. Weiter auf der Normalroute (T4+) und über den Rossalpelispitz. Der Einstieg zum Weg zurück zum Sulzboden befindet sich bei zwei auffälligen Felsspalten am Grat. Von dort folgt man sehr spärlichen Wegspuren und verwaschenen Markierungen, welche nach links zum Sporn unter dem Rossalpeli leiten (teils loses Geröll und rutschiges Herbstgras).
Kommentare