Brandhorn (2610m) via Eckberthütte


Publiziert von Chiemgauer , 7. Oktober 2012 um 20:20.

Region: Welt » Österreich » Nördliche Ostalpen » Berchtesgadener Alpen
Tour Datum: 6 Oktober 2012
Wandern Schwierigkeit: T5 - anspruchsvolles Alpinwandern
Klettern Schwierigkeit: I (UIAA-Skala)
Mountainbike Schwierigkeit: L - Leicht fahrbar
Wegpunkte:
Geo-Tags: A   A-S 
Zeitbedarf: 15:00
Aufstieg: 2640 m
Abstieg: 2640 m
Strecke:44,7 km (28 km und 720 Hm mit Rad)
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Über Salzburg A10 Richtung Bischofshofen. Ausfahrt Pass Lueg oder Werfen raus und Richtung Tenneck. Im Ort nach Sulzberg abbiegen und nach wenigen Metern kleiner Parkplatz.
Unterkunftmöglichkeiten:Eckberthütte (Selbstversorger)
Kartennummer:Kompass Nr. 15

Heute nochmals eine einsame Gegend ausgesucht, ist der Ausgangspunkt doch sehr abgelegen und Wanderer dem ein oder anderen in der Gegend mehr wie ein Dorn im Auge (Schloss Blühnbach sollte weiträumig gemieden werden).

 

Vom Parkplatz zuerst noch der Straße zum Sulzberg folgen biegt in einer Kurve die Untere Blühnbachstraße ab. Diese ist zu Beginn aber wegen eines Felssturz gesperrt, weswegen es eine Umleitung gibt. Also geht es weiter auf der Teerstraße Richtung Schloss Blühnblach, bevor die Umleitung wieder auf die Untere Blühnbachstraße leitet. Über diese geht es bis kurz vor die Eckberthütte (Selbstversorgerhütte), wo die letzten Meter ein Steig hinführt. Hätte ich auf die Karte gesehen, hätte ich gemerkt, dass die „Hauptstraße“ auch direkt hinter der Hütte vorbei führt. Straße ist gut zu fahren und ist nie wirklich steil (über 10% ist eher die Seltenheit).

Von der Hütte aus folge ich der Straße Richtung Verbundsteig, bis zu einer Straßengabelung. Hier nehme ich die linke Straße. An den nächsten beiden Abzweigung nehme ich jeweils die offensichtliche Variante nach rechts, bis ich bei einem Hochspannungsmasten stehe. Von hier sieht man dann bereits direkt zur Mauerscharte hoch, die nun durch das freie Gelände angesteuert wird. Zuerst über Wiesengelände steuere ich auf das erste Geröllfeld zu. Hier halte ich mich dann etwas links (schien mir einfacher zu gehen) und quere weiter oben wieder nach rechts in das sich langsam verengende Gelände. Nun durch Geröll weiter zur Rinne die sich rechts runter zieht. An deren linken Rand oder sogar etwas in der Flanke geht es weiter hoch zur Mauerscharte. Der Aufstieg ist zwar sehr steil, aber alles überraschend problemlos (selbst das Geröll) zu gehen. Höchstens T4, solange es trocken ist. Ab hier hat man dann traumhafte Blicke ins Steinerne Meer und Co.

Nun weiter über Wiesengelände (T2) zum nahen Alpriedelhorn, wo der weitere Kamm bereits einzusehen ist. Von dort zuerst auch noch überwiegend über Wiesengelände (T2) wird es langsam immer mehr Block und Bruch (T3+). Es bleibt aber bis zum Brandhorn einfaches Gelände.

 

Runter geht es dann den (über)markierten Steig zur Hohen Torscharte. Das Gelände ist nun anspruchsvoller (T4/I) und stellenweise auch etwas exponiert. Kurz vor der Hohen Torscharte kann noch der Marterlkopf (Kreuz+Buch) mitgenommen werden.

Von der Hohen Torscharte führt dann der sehr anspruchsvolle Bohlensteig (T5/I) steil nach unten. Durchgehender Tiefblick und extrem brüchiges und schuttiges Gelände (Helm ist hier sehr sinnvoll!!!) verlangen ein höchstes Maß an Konzentration über ca. 800 Höhenmeter. Stellenweise finden sich auch Sicherungen, mit denen aber schon fast zu sparsam umgegangen wurde. Für mich ist der Steig noch anspruchsvoller, wie Birgkar oder Teufelslöcher und macht den Abstieg nach einer solchen Tour eher zur Qual.

Am Talschluss finden sich dann zahlreiche Schuttreißen, die sich aus den ca. 270° umrahmenden Steilwänden runter ziehen und alles zu einem riesigen Schuttmeer machen. Denke da ist bei einem Unwetter die Hölle los.

Durch dieses Gelände zurück zur Eckberthütte und mit dem Rad zum Auto.

 

Ich würde diese Runde nur in die andere Richtung empfehlen (Bohlensteig im Aufstieg sicher deutlich angenehmer) und ausschließlich bei trockenen Bedingungen.


Tourengänger: Chiemgauer


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden


Geodaten
 13335.gpx Auffahrt zur Eckberthütte
 13336.gpx Aufstieg Alpriedlhorn
 13337.gpx Grat zum Brandhorn
 13338.gpx Abstieg zur Eckberthütte
 13339.gpx Radabfahrt

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (12)


Kommentar hinzufügen

trainman hat gesagt:
Gesendet am 8. Oktober 2012 um 00:46
Premiumtour bei bestem Wetter,dazu Fotos bekannter Berge aus (mir) unbekannter Perspektive,gratuliere!
Grüsse trainman

Chiemgauer hat gesagt: RE:
Gesendet am 8. Oktober 2012 um 20:21
Danke trainman!
Mir selbst waren einige Ansichten auch das erste Mal vergönnt. Besonders der sich ständig ändernde Blick auf Funtenseetauern ist sehr beeindruckend.
Gruß,
Hans

AlpenVogel hat gesagt: Super Tour!
Gesendet am 21. November 2013 um 20:29
Diese Tour ist total cool! Es erschließt sich hiermit außerdem eine tolle Wegvariante von der Wasseralm zum Hochkönig! Hier muss ich unbedingt auch mal gehen!

Chiemgauer hat gesagt: RE:Super Tour!
Gesendet am 21. November 2013 um 21:24
Kann ich nur empfehlen, auch wenn ich den Zustieg von der Wasseralm zur Mauerscharte nicht kenne.
Ich habe da auch eine "dumme" Idee mit dem Hochkönig und sollte es klappen, dann wird man es nächsten Sommer hier lesen ;-)

AlpenVogel hat gesagt: RE:Super Tour!
Gesendet am 23. November 2013 um 08:43
Hallo Hans,
was hältst du von dem BayernAtlas? (Ich bin total begeistert!) Schau dir mal den Link an:
[geoportal.bayern.de/bayernatlas/extended?lon=4576189.0&lat=5...] (Musst leider von Hand kopieren, da der Seiten-Admin anscheinend so einen langen Link nicht vorgesehen hat,)

Chiemgauer hat gesagt: RE:Super Tour!
Gesendet am 23. November 2013 um 18:43
Sehr schön, kannte ich noch nicht. Wenn ich online (und nicht in Karten) schnell was schauen möchte, dann nutze ich eigentlich immer die Karte auf bergfex.at

AlpenVogel hat gesagt: Statt Bohlensteig Tauchertal?
Gesendet am 8. Juni 2016 um 20:05
Was hältst du von der Idee statt über den Bohlensteig durch das von der Natur vorgezeichnete Tauchertal auf-/abzusteigen?

Chiemgauer hat gesagt: RE:Statt Bohlensteig Tauchertal?
Gesendet am 8. Juni 2016 um 22:58
Laut AV-Führer trifft man da auf keine Probleme.
Vom Jagdhaus Häuslalm nach links auf der Leitungsbaustraße durch den Hahnenbalzboden auf auf Steigspuren oder pfadlos in das enge Tauchertal und von N her auf den Marterlkopf.

AlpenVogel hat gesagt: RE:Statt Bohlensteig Tauchertal?
Gesendet am 9. Juni 2016 um 05:51
Das könnte vom Schwierigkeitsgrad her sogar eher einfacher sein. Zumindest sieht es auf der AV-Karte vom Höhenlinienprofil und bei GoogleEarth danach aus. Ich schätze T4. (Man findet im Netz auch Skitourenberichte mit Winterfotos.)

Chiemgauer hat gesagt: RE:Statt Bohlensteig Tauchertal?
Gesendet am 9. Juni 2016 um 19:47
Düfte so hinkommen, allerdings kann es durchaus mühsamer sein. Auf alle Fälle ist es deutlich exklusiver, wobei der Bohlensteig sicher auch nicht überlaufen ist.

franz_85 hat gesagt: RE:Statt Bohlensteig Tauchertal?
Gesendet am 3. August 2020 um 21:20
Hallo AlpenVogel und Chiemgauer,

seit ihr im Sommer schon mal durch das Tauchertal auf- oder abgestiegen bzw. könnt ihr noch ein paar dazu Details geben? In welchem AV-Führer finde ich nähere Infos dazu? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen, da ich den Bohlensteig gerne meiden möchte. Vielen Dank im Voraus und schöne Grüße, Franz

Chiemgauer hat gesagt: RE:Statt Bohlensteig Tauchertal?
Gesendet am 4. August 2020 um 22:51
Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen, den habe ich noch immer nicht gemacht


Kommentar hinzufügen»