Hikr » poudrieres » Touren » Schweiz [x]

poudrieres » Tourenberichte (758)


RSS Nach Publikation Datum · Nach Tour Datum · Zuletzt kommentiert
   
Unterwallis   WT4  
28 Feb 21
Durch die Combe de Drône auf die Monts Telliers
Les Mont Telliers (2951m). Im Jahr 1963 entstand im Talschluss des Val d'Entremont, 10km oberhalb von Bourg St-Pierre, das kleine und abgelegene Skigebiet Espace Super Saint-Bernarnd mit 2 Seilbahnen. Das bei Freeridern beliebte Skigebiet ist nun schon seit 10 Jahren Geschichte. Übriggeblieben sind nur der Parkplatz am...
Publiziert von poudrieres 18. April 2021 um 16:01 (Fotos:35)
Waadtländer Jura   T2  
5 Apr 21
Von Vaulion auf die Dent de Vaulion
Dent de Vaulion (1483m). Etwas abseits der Touristenströme an der Dent der Vaulion befindet sich seit 1983 in der Ecke einer Weide die über hundert Jahre alte Cabane d'Orny II. Die Berghütte aus Holz wurde zunächst Jahr 1893 im Trient-Massiv auf 2696m errichtet und ersetzte dort einen Vorgängerbau aus dem Jahre 1877....
Publiziert von poudrieres 6. April 2021 um 11:07 (Fotos:24)
Neuenburg   T2  
11 Apr 21
Eine Runde am Creux du Van
Creux du Van - Le Soliat (1464m) - Crêt aux Moines (1444m) - Crêt Teni (1422m). Nur 20 Gehminuten vom Creux du Van entfernt befindet sich die Cabane Perrenoud, deren Einweihung sich bald zum hundertsten Mal jährt. Von der Crêt Teni geniesst die Hütte des CAS Neuchâtel ein grossartiges Alpenpanorama. Cabane...
Publiziert von poudrieres 18. April 2021 um 10:10 (Fotos:44)
Waadtländer Jura   T2  
17 Apr 21
Von Les Rasses über den Chasseron
Petites Roches (1583m) - Le Chasseron (1607m). Im Jahr 1937 errichtet die damalige SAC Ortsgruppe Chasseron östlich des Chasseron eine eigene Skihütte, den Mazot des Illars, nachdem man zunächst das Hôtel du Chasseron und später (ab 1931) die Bullatonne-Dessus als Stützpunkt genutzt hatte. Mazot des Illars CAS...
Publiziert von poudrieres 18. April 2021 um 11:16 (Fotos:34)
Luzern   WT2  
18 Feb 21
Von Hirsegg auf s'Böli
Böli (1863m). Seit Mitte des 20. Jahrhunderts interessieren sich Wissenschaftler für die Hohlräume in der Schrattenfluh. Nach der SGH beginnt 1959 auch der Spéléo-Club des Montagnes Neuchâteloises unter der Führung von Dolfi Freiburghaus und Raymond Gigon in alle vielversprechenden Eingänge vorzudringen, was schon...
Publiziert von poudrieres 18. April 2021 um 18:32 (Fotos:22)
Waadtländer Jura   T3+  
19 Apr 21
Über die Aiguilles de Baulmes und den Suchet
Aiguilles de Baulmes (1558m) - Le Suchet (1587m). Das Dorf Baulmes liegt am Fuße des Juras, am Ende des Vallon de la Baumine, das in seiner Verlängerung mit dem Col de l'Aiguillon einen der besten Übergänge zwischen dem Mittelland und der Maçonnais sowie der Bourgogne bietet. Oberhalb von Baulmes, unweit des Château...
Publiziert von poudrieres 6. Mai 2021 um 15:02 (Fotos:56)
Freiburg   T2  
21 Apr 21
Von La Sauge über den Mont Vully
Mont Vully (651m). Aus Anlass der Schweizer Landesausstellung Expo.02 im Drei-Seen-Land wurde am Wistenlacher Berg der «Sentier historique du Vully» geschaffen. Er verbindet die verstreuten Festungswerke der Fortifikation Murten aus der Zeit von 1914-1916. Das Réduit du Vully und der Sentier Historique sind ganzjährig...
Publiziert von poudrieres 6. Mai 2021 um 13:08 (Fotos:33)
Waadtländer Jura   T2  
23 Apr 21
Über den Châtel zum Mont Tendre
Châtel (1432m) - Mont Tendre (1679m). Die Jurakette bildet von Nordosten (Basel) nach Südwesten (Grenoble) eine Art Halbmond. Der Schweizer Jura mit den Gipfeln von La Dôle (1677 m), Mont-Tendre (1679 m), Suchet (1588 m), Chasseron (1607 m) und Chasseral (1607 m) ist Teil der «Haute Chaine du Jura». Im...
Publiziert von poudrieres 7. Mai 2021 um 10:14 (Fotos:53)
Waadtländer Jura   T2  
25 Apr 21
Über die Pointe de Fin Château auf La Dôle
Pointe de Fin Château (1556m) - Pointe de Poêle Chaud (1628m) - La Dôle (1677m). La Dôle gehört auch aufgrund der umfangreichen Gipfelbebauung zu den weithin einfach erkennbaren Juragipfeln. Die schönste Annäherung führt aus dem Bois de Couvaloup über den einsamen NO-Grat. Auf den beiden Gipfeln Pointe de Fin...
Publiziert von poudrieres 6. Mai 2021 um 15:45 (Fotos:45)
Berner Jura   T2  
27 Apr 21
Von der Pont des Anababtistes zum Chasseral
Le Chasseral (1607m) - Petit Chasseral (1571m). In der Drei-Seen-Region, die den Kanton Neuenburg, den Berner Jura und den Kanton Waadt umfasst, gibt es nicht weniger als 132 Berggasthöfe (Stand 2014), die während der Sommermonate geöffnet sind. Sie liegen verstreut in den Bergen inmitten der Weiden und bieten die...
Publiziert von poudrieres 7. Mai 2021 um 08:48 (Fotos:50)
Waadt   T1  
3 Mai 21
La Grande Cariçaie - Baie de Clendy
Lac de Neuchâtel (429m) - Grande Cariçaie. Von den 111 der UNECO gelisteten Pfahlbaufundstellen entlang der Alpen befinden sich 56 in der Schweiz. Seit ihrer Entdeckung im Zürichsee während einer Trockenheit im Winter 1853/54 haben sich zahlreiche Forscher für diese geheimnisvollen untergegangenen Siedlungen...
Publiziert von poudrieres 6. Mai 2021 um 09:35 (Fotos:30)
Freiburg   T1  
4 Mai 21
La Grande Cariçaie - La Sauge
Lac de Neuchâtel (429m) - Grande Cariçaie. Seit dem 1. September 2020 kann der Kormoran am Neuenburger- und am Murtensee zur Bestandsregulierung abgeschossen werden. Nach der neuen Jagdverordnung können nun auch Berufsfischer mit bestandener Prüfung das notwendige Jagdpatent erhalten. Davor konnten nur die...
Publiziert von poudrieres 5. Mai 2021 um 20:31 (Fotos:36)
Freiburg   T2  
8 Mai 21
Über La Berra und La Patta.
La Berra (1719m) - La Patta (1616m). Das Kartäuserkloster La Valsainte wurde im Jahr 1294 nach einer Schenkung von Girard I. von Corbières gegründet. Bis zum 16. Jahrhundert wurde nur die Kirche in Stein gebaut, die Klostergebäude und Zellen waren dagegen aus Holz gefertigt. Die Kartause wurde 1778 geschlossen und die...
Publiziert von poudrieres 19. September 2021 um 16:10 (Fotos:58)
Jura   T2  
14 Mai 21
Von Le Noirmont rund um die Arête des Sommêtres
Arête des Sommêtres (1079m) - Vallée du Doubs. Das kleine Wasserkraftwerk von Theusseret am Doubs wurde 1891 von einem privaten Konsortium erbaut und 1892 in Betrieb genommen. Saignelégier wurde damit eine der ersten Gemeinden in der Schweiz, die über ein eigenes Elektrizitätswerk verfügte, und auch eine der ersten...
Publiziert von poudrieres 16. Mai 2021 um 09:45 (Fotos:39)
Neuenburg   T2  
22 Mai 21
Von Les Brenets zum Staudamm Le Châtelot
Lac des Brenets (751m) - Saut du Doubs - Lac de Moron (712m). Der Wasserfall Saut-du-Doubs ist weitherum bekannt. Weniger bekannt ist die Geschichte der Mühlen in seinem direkten Umfeld, von denen sich Spuren bis in unsere Zeit erhalten haben. Durch Nutzung der Wasserkraft entstand am Doubs ein für die Zeit bedeutendes...
Publiziert von poudrieres 26. September 2021 um 15:09 (Fotos:40)
Basel Land   T2  
18 Sep 21
Von Läufelfingen über den Wisenberg
Wisenberg (1001m). Der Wisenberg war Teil des Basler Hochwachtennetzes und zuletzt im Ersten Koalitionskrieg (1792–1797) besetzt. Weitere Hochwachten waren Pratteler Horn, Sissacherflue, Geissflue und Chellenberg. Die Geschichte des Turms auf dem Wisenberg beginnt 1914 als hölzerner Beobachtungsturm der Fortifikation...
Publiziert von poudrieres 19. September 2021 um 11:06 (Fotos:18)
Zürich   T2  
25 Sep 21
Von Regensberg über den Lägerengrat
Hochwacht (853m) - Lägern (866m) - Burghorn (859m). Von Baden über den östlichen Ausläufer des Faltenjuras bis zur Kantonsgrenze zu Zürich erstreckt sich seit 1998 das erste Naturwaldreservat des Kantons Aargau. Die Ost-West-Erstreckung der Lägern führt zu ausgeprägten Süd- und Nordexpositionen....
Publiziert von poudrieres 26. September 2021 um 12:50 (Fotos:15)
Solothurn   T2  
2 Okt 21
Von Wisen über den Dottenberg
Froburg (864m) - Dottenberg (938m) - Flueberg (935m). Das Schloss Wartenfels auf dem Chöpfli des Dottenbergs, direkt oberhalb des Dorfes Lostorf, ist von weit aus Aaretal her sichtbar. Das Schloss ist auf einem felsigen Grat erbaut, der nach Norden und Osten hin steil gegen das Schwarzbachtal abfällt. Nach Süden hin...
Publiziert von poudrieres 17. Oktober 2021 um 16:26 (Fotos:36)
Solothurn   T2  
10 Okt 21
Von der Wasserflue zur Geissflue
Geissflue (963m) - Ramsflue - Wasserflue (866m). An der Laurenzenquelle wurde in Jahren 1839-41 ein Kur-und Badehaus errichtet. Das Heilwasser sollte bei Nerven-, Haut- und Gliedererkrankungen Heilung bringen. Als anfangs des 20 Jahrhunderts Zweifel an der Heilwirkung der Quellen aufkamen, wurde das Gebäude in ein...
Publiziert von poudrieres 13. November 2021 um 16:26 (Fotos:26)
Solothurn   T3  
16 Okt 21
Von Allerheiligenberg über die Belchenflue
Drootziejer (1063m) - Gwidemflue (1072m) - Ruchen (1123m) - Belchenflue (1099m). Was im Jahr 1868 mit einem ersten Kurhaus für Tuberkulosekranke in Davos begann, führte v.a. im Hochgebirge zum Bau von zahlreichen Sanatorien, meist als luxuriöse Hotels mit charakteristischen Südbalkonen. Ab 1889 formierte sich eine...
Publiziert von poudrieres 13. November 2021 um 15:34 (Fotos:34)