La Grande Cariçaie - Baie de Clendy
|
||||||||||||
![]() |
![]() |
Lac de Neuchâtel (429m) - Grande Cariçaie.
Von den 111 der UNECO gelisteten Pfahlbaufundstellen entlang der Alpen befinden sich 56 in der Schweiz. Seit ihrer Entdeckung im Zürichsee während einer Trockenheit im Winter 1853/54 haben sich zahlreiche Forscher für diese geheimnisvollen untergegangenen Siedlungen interessiert. Am Neuenburgersee sind zwischen Jungsteinzeit und Bronzezeit vier Siedlungsphasen belegt. Dazwischen mussten die Siedlungen immer wieder wegen des wechselnden Seespiegels aufgegeben werden.
An der Baie de Clendy bei Yverdon-les-Bains befindet sich mit mindestens 6 Siedlungen eine der wichtigsten Pfahlbaufundstellen der Schweiz, deren Bedeutung durch eine nahegelegene prähistorische Kultstätte, einer Anordnung von 45 Megalithen, unterstrichen wird.
Die Menhire an der Promenade des Anglaises in Yverdon-les-Bains lassen sich gut durch einen 20-minütigen Spaziergang zum Centre de Champ-Pittet verbinden. Am Centre de Champ-Pittet laden verschiedene Themenwege zu Erkundungen ein. Von den Beobachtungspunkten lässt sich aktuell die Balz der Haubentaucher verfolgen.
Bemerkungen: Das Centre de Champ-Pittet ist ein beliebtes Naherholungsziel. Wer ungestört beobachten will, sollte die Stosszeiten meiden.
Route: Les menhirs de Clendy - Centre de Camp-Pittet.
Karte: SwissTopo.
Orientierung: Weitgehend entlang von markierten Wanderwegen.
Schwierigkeit: T1.
Bedingungen: Trocken.
Einkehrmöglichkeit: Centre Pro Natura de Champ-Pittet (Di-So, 10-17h, von MItte März bis Ende Oktober).
Parkmöglichkeit: Centre Pro Natura de Champ-Pittet.
Benachbarte Touren:
Grande Cariçaie - Champ-Pittet
Rund um den Neuenburger See
Sentier du Lac : Yverdon-les-Bains - Areuse
La Grande Cariçaie : Von Yverdon-les-Bains nach Estavayer-le-Lac
Lac de Neuchâtel : Von Grandson nach Yverdon-les-Bains





Tourengänger:
poudrieres

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare